Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

RElATIV TRIVIAL

Infoseite

Relativsätze im Konjunktiv

Relativsätze im Konjunktiv

START

Relativsätze mit
Nebensinn

Relativsätze in der indirekten Rede

...praeterea neque sine exercitu in eas partes Galliae venire audere, quas Caesar possideret, neque ...

..praeterea neque sine exercitu in eas partes Galliae venire audere, quas Caesar possideret, neque ...


- außerdem wage er weder, ohne Heer in diejenigen Teile Galliens zu kommen, die Caesar in Besitz halte, noch ...


(Hauptsatz in der indirekten Rede als AcI mit einem bereits genannten Subjektsakkusativ; Konjunktiv Imperfekt im Relativsatz gleichzeitig )

1. finaler Nebensinn (wozu?)


- nach "mittere" (sollen)
- nach "dignus", "ideoneus"
und "aptus"

Beispiele (Caesar):


Caesar ... equitatum, qui sustineret hostium impetum, misit.


Caesar schickte die Reiterei, die (damit sie ...) dem Agriff der Feinde standhalten sollte.



2. konsekutiver Nebensinn

(mit welcher Folge?)

- unbestimmte Einschrän-
kungen, Definitionen
- nach "tam", "talis", "is"

Beispiele (Sallust):

Potest alio tempore, alio consule, quoi item exercitus in manu sit,

falsum aliquid pro vero credi.

Es kann zu einer anderen Zeit, unter einem anderen Konsul, dem ebenso ein Heer zur Verfügung steht/ stünde, etwas Falsches für wahr gehalten werden.


Fuere tamen cives, qui seque remque publicam obstinatis animis perditum irent.

Es gab dennoch Bürger, die (so beschaffen waren, dass sie...) es darauf anlegten, sich und den Staat mit hartnäckigem Bestreben zu vernichten.


Konjunktiv im Deutschen

Aleam iace!

Warum Konjunktiv?

Veientes legatos miserunt, qui pacem peterent.

konsekutiver Nebensinn

finaler Nebensinnn

indirekte Rede

1

2

3

Veientes legatos miserunt, qui pacem peterent.

Die Veienter schickten Gesandte, die um Frieden bitten sollten.

- ("mittere"; Konjunktiv Imperfekt wegen der Gleichzeitigkeit zum Vergangenheitstempus im Hauptsatz)

Optime!

Aleam iace!

Falsum est!

Warum KOnjunktiv?

Fuere item, qui inimicos suos cognoscerent.

indirekte

Rede

finaler

Nebensinn

konsekutiver Nebensinn

1

2

3

Fuere item, qui inimicos suos cognoscerent.

- Ebenso gab es solche, die ihre Feinde erkannten.

(kein Bezugswort, Definition; Konjunktiv Imperfekt wegen der Gleichzeitigkeit zum Vergangenheitstempus im Hauptsatz)

ALeam iace!

OPTIME!

Falsum est!

Warum Konjunktiv?

Nemo est istorum tam misericors, qui illum non ad Manlium quam ad Massiliensis ire malit.

finaler

Nebensinn

konsekutiver

Nebensinn

indireke

Rede

1

2

3

Nemo est istorum tam misericors, qui illum non ad Manlium quam ad Massiliensis ire malit.

- Niemand von diesen Leuten ist so mitleidig, dass er (der) nicht lieber will, dass jener zu Manlius als zu den Einwohnern von Massilia geht.

("tam" im HS Konjunktiv Präsens wegen der Gleichzeitigkeit zum Präsens im Hauptsatz)


Aleam iace!!

Optime!

Falsum est!

Warum Konjunktiv?

His rebus cognitis exploratores centurionesque praemittit, qui locum castris idoneum deligant.

finaler

Nebensinn

konsekutiver

Nebensinn

indirekte

Rede

1

2

3

His rebus cognitis exploratores centurionesque praemittit, qui locum castris idoneum deligant.

- Nachdem er diese Dinge erfahren hatte (Pass.), schickte (Präs. hist.) er Kundschafter und Centurionen voraus, die einen für ein Lager geeigneten Ort auswählen sollten.

("praemittit" im HS Konjunktiv Präsens wegen der Gleichzeitigkeit zum Präsens historicum im Hauptsatz)



Optime!

Aleam iace!

Falsum est!

Erant eo tempore, qui existumarent indicium illud a P. Autronio machinatum.

indirekte

Rede

finaler

Nebensinn

konsekutiver

Nebensinn

1

Warum Konjunktiv?

1

2

3

Erant eo tempore, qui existumarent indicium illud a P. Autronio machinatum.

- Zu dieser Zeit gab es solche, die glaubten, dass jene Aussage von Publius Autronius erdacht worden sei.

(kein Bezugswort, Definition; Konjunktiv Imperfekt wegen der Gleichzeitigkeit zum Vergangenheitstempus im Hauptsatz)

Aleam iace!

OPTIME!

Falsum est!

Warum KOnjunktiv?

...: reliquos omnes Belgas in armis esse Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse;

finaler Nebensinn

indirekte

Rede

konsekutiver

Nebensinn

1

2

3

...: reliquos omnes Belgas in armis esse Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse;


- alle übrigen Belger stünden in Waffen und die Germanen, die diesseits des Rheins wohnten, hätten sich mit diesen verbündet

(AcI als Hauptsatz; Konjunktiv Präsens als Kennzeichen der Gleichzeitigkeit)


Falsum est!

Repetisne?

CONGRATULATIONS!

Optime!