Deutsch 10e
2. Mündliche Prüfung
3. Screenshotanalyse
Stundenverlauf
04 Gruppenarbeit
I. Ordnet den Screenshot/die Sequenz in den Handlungsverlauf des gesamten Films ein.
2. Analysiert den Screenshot in Bezug auf das Thema ......... Geht dabei auch auf filmästhetische Mittel ein.
3. Diskutiert und beurteilt, warum Fatih Akin das Thema..... aufgegriffen hat. Berücksichtigt dabei auch das euch vorliegende Interview mit Fatih Akin.
Mögliche Aufgabenstellung:
Mündliche Prüfung
Infos
Mündliche Prüfung geht 30-45 Minuten
- 30 Minuten Zeit zur Vorbereitung
- danach präsentiert ihr eure Ergebnisse cira 15 Min. danach Prüfungsgespräch
.01
• Worauf kann man einen Filmstill (Bildauszug) untersuchen?
Filmstill-Analyse
1. Thema des Filmstills nennen.
2. Interpretationsthese zum Filmstill stellen. Du formulierst eine Interpretationshypothese z.B. zum Zusammenhang des Filmstills und Gesamtfilms. Dabei können folgende Fragen berücksichtigt werden: • Welche Funktion hat die Sequenz (Szene) aus der der Still stammt für den Gesamtfilm? • Inwiefern wird die Kritik/Aussage des Gesamtfilms durch diese Szene unterstützt.
3. Einordnung in die Sequenz.
4. Mise en Scène (Bildinhalt) Was ist zu sehen?
5. Filmästhetische Mittel (Kameraperspektive, Kameraeinstellung, Licht) Wie ist es zu sehen?
Filmstill-Analyse
Unterschied Sequenz und Szene
Sequenz: Eine Folge von inhaltlich zusammenhängenden Einstellungen. Das Thema ist gleich.
Szene: Die Szene enthält eine Reihe von Handlungen, die zeitlich und/oder räumlich kontinuierlich zusammenhängen und meist als Folge von Einstellungen realisiert sind. Zeit und Raum sind gleich.
1. Thema des Stills?
2. Interpretationsthese, wieso ist der Still wichtig für den Gesamtzusammenhang des Film?
3. Mise en scène, filmästhetische Mittel: Kameraeinstellungen, Perspektive
Gruppenarbeit
.02
-Bildet 5 Gruppen: Hausaufgabe bis übernächsten Dienstag bei Padlet!!! Wichtig für die Klausur!
.
Begriffe 1:
1. Heterodiegetischer Ezähler2. Subjektive Kamera
3. Filmmusik
4. Sequenzprotokoll
Begriffe 2:
1. Homodiegetischer Ezähler2. Schnitt
3. Voice over
4. Froschperspektive
Welchen Erzähler gibt es im Film
Ihr solltet den Anfang des Buches lesen.
Welche Unterschiede habt ihr festegstellt?
Hausaufgabe
-
-
-
-
info
.01
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Vorstellung der Gruppenergebnisse
.02
1. Wir sehen uns die Sequenzen noch einmal an.
2. Danach erklären die Gruppen, um welchen Erzähler es sich handelt, ob es eine Voice over gibt oder eine subjektive Kamera und sonstige filmästheitsche Besonderheiten.
3. Die anderen Schüler:innen können ergänzen.
Padlet-Code
Als Erstes ist da der Geruch von Blut und
Kaffee. Die Kaffeemaschine steht drüben auf
dem Tisch, und das Blut ist in meinen Schuhen. Um ehrlich zu sein, es ist nicht nur Blut.
Als der Ältere «vierzehn» gesagt hat, hab ich
mir in die Hose gepisst. Ich hab die ganze Zeit
schräg auf dem Hocker gehangen und mich
nicht gerührt. Mir war schwindlig. Ich hab
versucht auszusehen, wie ich gedacht hab,
dass Tschick wahrscheinlich aussieht, wenn
einer «vierzehn» zu ihm sagt, und dann hab
ich mir vor Angst in die Hose gepisst. Maik
Klingenberg, der Held. Dabei weiß ich gar
nicht, warum jetzt die Aufregung. War doch
die ganze Zeit klar, dass es so endet. Tschick
hat sich mit Sicherheit nicht in die Hose gepisst.
Wo ist Tschick überhaupt? (Maik sitzt auf einer Polizeistation)
Vgl. Buch
Begriff: Mise en Scène
.04
Bezeichnet in der Filmanalyse den kalkulierten Aufbau eines Bildes, im weiteren Sinne auch die Filmregie an sich.
Die Mise-en-scène umfasst alles, was auf der Szene für das Bild arrangiert wird – die Bildkomposition, die Bildgestaltung im sichtbaren Bildausschnitt, die Farbkomposition, Lichtgestaltung, Anordnung der Figuren und Dinge im Bild, Umgang mit Raum und Tiefe, Ausstattung, Kostüm, Maske, Schauspielerführung etc.
Quelle: https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/m:miseenscene-4741
Gemeinsame Analyse der Mise en Scène
.03
1. Analysiert das Bild hinsichtlich der Mise en Scène.
:Die Bildkomposition, die Farbkomposition, Lichtgestaltung, Anordnung der Figuren und Dinge im Bild, Umgang mit Raum und Tiefe, Ausstattung, Kostüm, Maske.
2. Beurteilt, worauf die Mise en Scène deuten will. Was vermittelt sie dem Zuschauer/der Zuschauerin?
Gruppenarbeit
.04
Bildet 5 Gruppen mit 4-6 Personen.
1. Beschreibt die Mise en Scène des Bildes.
2. Beurteilt, was die Bildgestaltung uns in Bezug auf den Protagonisten Maik Klingenberg vermittelt.
3. Ordnet das Bild in die Handlung des Filmes ein.
4. Schreibt eure Ergebnisse groß auf das ausgeteilte A3-Blatt.
Heldenreise
.04
Stellt Vermutungen an, was man in der Literatur oder im Film unter einer Heldenreise verstehen könnte.
Die Heldenreise:
Der amerikanische Literaturwissenschaftler
Joseph Campbell (1904–1987) hat sich mit den
Mythen verschiedener Kulturen beschäftigt.
Dabei ist ihm ein Grundmuster aufgefallen, das
in vielen Geschichten vorkommt: die Heldenfahrt oder Heldenreise.
Nach dieser „Ur-Erzählung“ wird ein Held in ein Abenteuer verwickelt, muss sich dort mit einem Gegner auseinandersetzen und besiegt ihn. Er gewinnt dabei eine für sein Leben bedeutsame Erkenntnis. Als eine reifere Persönlichkeit kehrt er in seine alte Welt zurück und erfährt dort Anerkennung. Vielen Roman- und Filmautoren/innen dient die Heldenreise bis heute als inspirierendes Muster für ihre Werke. So verschiedene Kinofilme wie die STAR WARS-Reihe, DER MEDICUS oder DIE TRIBUTE VON PANEM lassen sich mit dem Muster der Heldenreise in Verbindung bringen.
Aufgabe: Inwiefern trifft diese Defintion auf Maik Klingenberg zu?