Interactive image
Lisa Marie
Created on April 1, 2022
More creations to inspire you
3 FUN FACTS ABOUT THE BICYCLE
Interactive Image
FRANÇOISE GILOT AND PABLO PICASSO
Interactive Image
WHAT IS JUNETEENTH?
Interactive Image
MOON INTERACTIVE IMAGE
Interactive Image
OBJECTICS
Interactive Image
AKTEOS HELPS YOU WISH PEOPLE AROUND THE WORLD A HAPPY NEW YEAR
Interactive Image
OKMO FLOOR PLAN
Interactive Image
Transcript
1
2
3
4
Verlauf einer Karies
Verlauf einer Karies
Für detaillierte Informationen zu
Initialkaries:
Abb. 1: Initialkaries
Bei einer Initialkaries entstehen kreidige, weiße Flächen auf der Oberfläche der Zähne (=White spots).
Im Schmelzbereich dringt die Säure in die Oberfläche des Zahnschmelzes ein und führt zu einer Entkalkung (=Demineralisierung).
--> Dadurch verliert der Schmelz seinen Glanz. Die Schmelzoberfläche ist noch intakt.
Durch gründliche und regelmäßige Mundhygiene-Maßnahmen, durch Mineralien aus dem Speichel und eine intensive Fluoridierung ist es möglich, die im Schmelz entstandene Entkalkung rückgängig zu machen (=Remineralisierung).
Abb. 2: White spots
Quellen:
Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Conzelmann, A., Kurbjahn, S., Proof, M., Soltau, E. & Werwitzke, S. (2009). Zahnmedizinische Fachangestellte. Hamburg: Handwerk & Technik GmbH.
Schubert, F. (2016). Zahnmedizinische Assistenz. Krefeld: Libromed GmbH.
Stiftung Gesundheitswesen (2021). Karies. Abgerufen von https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/karies/hintergrund.
Abb. 1: Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Abb. 2: ClearCare Dental (o.J.). White Spot Treatment. Abgerufen von https://clearcaredental.com/pediatric-dentistry/white-spot-treatment/
Schmelzkaries / Caries superficialis:
Abb. 3: Caries superficialis
Schreitet die Karies weiter fort, beginnt der Zahnschmelz unter der Oberfläche des Zahns zu brechen. Der Zahn hat jetzt eine kariöse Läsion (=Loch).
In diesem Stadium kann der natürliche Remineralisierungsprozess den Zahnschmelz und die notwendigen Mineralien nicht wiederherstellen. Das führt zu einer Beschädigung des Zahnschmelzes.
Weil die Zerstörung in einem „toten“ Gewebe stattfindet, verursacht die Karies keine Schmerzen. Eine Heilung allein durch eine Verhaltensänderung im Hinblick auf Essgewohnheiten und Mundhygiene ist nicht möglich. Die Karies muss behandelt und die Läsion gefüllt werden.
Quellen:
Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Conzelmann, A., Kurbjahn, S., Proof, M., Soltau, E. & Werwitzke, S. (2009). Zahnmedizinische Fachangestellte. Hamburg: Handwerk & Technik GmbH.
Schubert, F. (2016). Zahnmedizinische Assistenz. Krefeld: Libromed GmbH.
Stiftung Gesundheitswesen (2021). Karies. Abgerufen von https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/karies/hintergrund.
Abb. 3: Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Dentinkaries / Caries media):
Abb. 4: Caries media
Wird die Schmelzkaries nicht behandelt, schreitet sie ins Dentin fort. Sobald die Schmelz-Dentin-Grenze überschritten ist, spricht man von einer Dentinkaries (Caries media).
Im Dentin läuft der Zerstörungsprozess schneller ab als im Schmelz, da im Dentin mehr organische Substanz vorhanden ist als im Schmelz.
In der Regel breitet sich die Karies im Dentinbereich ampullenartig unter dem Schmelz aus.
Quellen:
Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Conzelmann, A., Kurbjahn, S., Proof, M., Soltau, E. & Werwitzke, S. (2009). Zahnmedizinische Fachangestellte. Hamburg: Handwerk & Technik GmbH.
Schubert, F. (2016). Zahnmedizinische Assistenz. Krefeld: Libromed GmbH.
Stiftung Gesundheitswesen (2021). Karies. Abgerufen von https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/karies/hintergrund.
Abb. 4: Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Caries profunda:
Abb. 5: Caries profunda
Erreicht die Karies die Nähe der Pulpa, wird sie „tiefe Karies“ oder caries profunda genannt. Die Karies breitet sich vor allem entlang der Dentinkanälchen in Richtung Pulpa aus.
Insbesondere die Reize „heiß“ und „kalt“ sowie „süß“ können jetzt über die mit Flüssigkeit gefüllten Dentinkanälchen an die Pulpa weitergeleitet werden und entsprechend Beschwerden auslösen.
Quellen:
Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
Conzelmann, A., Kurbjahn, S., Proof, M., Soltau, E. & Werwitzke, S. (2009). Zahnmedizinische Fachangestellte. Hamburg: Handwerk & Technik GmbH.
Schubert, F. (2016). Zahnmedizinische Assistenz. Krefeld: Libromed GmbH.
Stiftung Gesundheitswesen (2021). Karies. Abgerufen von https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/karies/hintergrund.
Abb. 5: Alfter, B., Dr. Eble, J., Hagmeier, H., Hollstein, W., Karcher, I., Dr. Dr. Nestle-Oechslin, B. (2016): In der Zahnarztpraxis. Behandlungsassistenz. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.