Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Fachprojekt 37
Bahnhofsviertel

Mehr als Ankommen und Abfahren!

XX.0x.2022

1. Projektbeschreibung
1.1 Ortsbeschreibung
1.2 Vorgehen
1.3 Ziel

2. Untersuchungsgegenstände (Ist-Soll)
2.1 Erste Hilfe
2.2 Sicherheit
2.3 Atmosphäre

3. Befragungsergebnisse

4. Fazit

Inhalt

Projektbeschreibung Ortsbeschreibung

1.

Vorgehensweise des Fachprojekts

  • Brainstorming, u.a. Vergleich mit anderen öffentlichen Plätzen bzw. anderer öffentlicher Verkehrsinfrastruktur (Flughäfen, Raststätten, Einkaufszentren,… )
  • Bilder aus der Gruppe zum Brainstorming während den Online Veranstaltungen
  • Externe Stakeholder / Involvierte (DRK, Feuerwehr, Polizei, Bahnhofsmission, …)

Erste Recherche

Vorgehensweise des Fachprojekts

  • Grundlage der Ist-Analyse
  • Aufteilung in Gruppen, erster Rundgang: was fällt auf, welche Themen sind wichtig für Nutzer des Bahnhofs, (unvoreingenommen)
  • in verschiedene Rollen hineinversetzt
  • augenscheinliche Bestandsaufnahme
  • Eingrenzung der Themen: Sicherheit und Gesundheit

Vorortbesuch Nr. 1:

  • Informationsbeschaffung über Online-Umfragen bzw. Anfragen teilweise schwer: Bundespolizei darf bestimmte Sachen aus „polizeitaktischen“ Gründen nicht offenlegen
  • Passantenbefragungen (Persönliche Einschätzungen, Gefühlslage am Bahnhof) - Online Recherche

Datenbeschaffung

vorgehen

Ziel

Analyse des Ist-Zustands und daraus eine Handlungsempfehlung für die Bahnhöfe Tübingen und Heilbronn erarbeiten

Kein direkter Vergleich (schwer möglich) sondern genereller Vergleich von Bahnhöfen am Beispiel der Zwei

Untersuchungsgegenstände Soll-Ist-Analyse

2.

NICHT VORHANDEN!

Herzinfarkte müssen sich den Öffnungszeiten der Toiletten anpassen.

Erste hilfe Defibrillator bestandsaufnahme

HN

Uneingeschränkter Zugang zum Defibrillator in Langeorg

Eingeschränkte Nutztung des Defibrillators durch Öffnungszeiten der Toilettenanalge

einfach zugägnlichen und ersichtlichen Defibrillator installieren

Herzinfarkte müssen sich nicht den Öffnungszeiten der Toiletten anpassen!

Warnhinweis auf dem Defibrillator: nicht auf dem Bahnsteig nutzen


Erste hilfe Defibrillator handlungsempfehlungen

HN

Markierung am „Verbandshäuschen“ für Erste Hilfe sehr klein

„Verbandshäusle“, allerdings schlecht erkennbar (nur ein kleines Kreuz an der Tür)

NICHT AUFFINDBAR!

Erste hilfe Verbandskasten Bestandsaufnahme

HN

Aktuelles "Verbandshäusle" besser ersichtlich machen oder noch zusätzliche Verbandskästen am Bahnhof anbringen

einfach zugägnlichen und ersichtlichen Verbandskasten anschaffen, eventuell in einem "Verbandshäusle", das auffällig ist und als solches erkennbar ist

Erste hilfe verbandskasten
handlungsempfehlungen

HN

Sicherheitshinweise nur vereinzelt und „klassische“, nicht besonders auffällige und ansprechende Methoden

Sicherheitshinweise nur vereinzelt und „klassische“, nicht besonders auffällige und ansprechende Methoden

Erste hilfe verhaltenshinweise bestandsaufnahme

HN

BEISPIELE FÜR GELUNGENE VERHALTENSHINWEISE

(z.B. Wie verhalte ich mich im Notfall/Brandfall? Welche Verhaltensregelungen gelten am Bahnhof? etc.)

Erste hilfe verhaltenshinweise handlungsempfehlungen

Licht im Tunnel teilweise defekt (nicht nur an einem Tag)

Unpassende Platzierung
Barrierefreie Stellen schlecht beleuchtet (wird bereits adressiert)

Unterführung vollumfänglich hell


Tageslicht im Bahnhofsvorraum

sicherheit licht
bestandsaufnahme

HN

Durchgehend beleuchtete Unterführung

Defekte Lichtanlage in der Unterführung

Regelmäßige Kontrolle von Lichtanlagen

schlecht beleuchtete Stellen verbessern, besonders barrierefreie


Auf bestehenden Anlagen aufbauen und wo nötig verbessern oder noch heller

sicherheit licht
handlungsempfehlungen

HN

Taktiles Leitsystem für Personen Seheinschränkungen

Aufzüge positiv

Geländer verrostet, tlw. Kaputt
Türen schwer zu öffnen



Tafel für Blinde (+)
(allerdings ohne taktiles Leitsystem dorthin)

Aufzüge positiv

sicherheit markierungen / barrierefreiheit
bestandsaufnahme

HN

Kein taktiles Leitsystem zum Bahnhofsplan für sehbehinderte Personen

(Heilbronn)

Fehlende Markierungen auf den Treppenstufen (Tübingen)

Fehlende Markierungen auf den Treppenstufen (Heilbronn)

Tafel für Blinde am Beispiel Heilbronn
Schwere Türen durch modernere, evtl. automatische, ersetzen
Gänge und Wege sollen Begegnungsverkehr ermöglichen (2 Rollstuhlfahrer nebeneinander, keine Blockierungen)


Tafel ist super, allerdings keine Spur dort hin
Gänge und Wege sollen Begegnungsverkehr ermöglichen (2 Rollstuhlfahrer nebeneinander, keine Blockierungen)

sicherheit markierungen / barrierefreiheit
handlungsempfehlungen

HN

Polizeistreife
Keine Videoüberwachung
Polizeigebäude in der Nähe

Polizeistreife
Keine Videoüberwachung

sicherheit polizeiliche überwachung
bestandsaufnahme

HN

Möglichkeit zur Videoüberwachung prüfen

Möglichkeit zur Videoüberwachung prüfen

sicherheit polizeiliche überwachung
handlungsempfehlung

HN

Nahrung, Trinken(z.B. Bäcker 30 min vor und nach Stoßzeiten offen)
Bankautomat
Sitzmöglichkeiten (auch ohne Verzehr)
Toiletten (mit Wickelstation, Hygieneartikeln) und andere Hygienestationen



atmosphäre grundversorgung positive einflüsse

HN

Müllvermeidung, Verbesserung der Atmosphäre, Mehrweg Reisezentrum

Reinigung
Bahnhofsmission

atmosphäre grundversorgung positive einflüsse

HN

Status quo ist befriedigend und das Meiste soll bleiben

Geht viel mit Sicherheit einher
Dialog zwischen Stadt, DB und sonstigen Beteiligten notwendig
Keine (ungewollten) Wandgraffitis
Geländer, Toiletten, Treppen, Aufzüge sollten nicht beschädigt sein, da die Aufenthaltsqualität sehr darunter leidet

atmosphäre aufenthaltsqualität
positive einflüsse

HN


Spielerische Elemente als Anreiz für Müllentsorgung (Pfandringe, Zigarettenascher)

Ablenkung durch z.B: Bewertungsterminals (IKEA Feedback System) hygienisch mit dem Schuh bedienen



atmosphäre aufenthaltsqualität
positive einflüsse

HN

BEispiele für spielerische Anreize zur Entsorgung von Zigaretten

Schließfächer
Toiletten (frei, 24/7)
Videoüberwachung kann zur Atmosphäre / Sicherheit beitragen (oder Attrappen)
Umfeld vom Bhf. Offen und gewaltfrei gestaltet (Grünflächen, Busanbindungen, etc.)
Drogenkonsumräume?? Zu diskutieren -> auf jeden Fall Lösungen für Drogenkonsum suchen

atmosphäre aufenthaltsqualität
positive einflüsse

HN

Kleiner Raum der Schall/Wind/Regen geschützt ist fürs telefonieren z.B., siehe Reutlingen 24/7
Oder Mehrzweckraum, auch beheizt
Offen, ohne Tür, von 3 Seiten mit viel Glas, evtl. Wasserspender im Sommer

Müll sollte adäquat gelagert werden (Tübingen im offenen direkt neben der Bahnhofsmission)
Telefonraum i.V.m. dem Mehrzweckraum vorherige Folie


atmosphäre aufenthaltsqualität
positive einflüsse

HN

BEispiel in Reutlingen für "Allzweckhäuschen"

Einsehbarer Abstell- und Lagerplatz auf dem Bahnsteig

W-LAN frei und am gesamten Bahnhof
Ladestationen für Handys, Fahrräder


atmosphäre digitale, technische ausstattung
positive einflüsse

HN

Büchertauschregal
Paketstationen
Straßenmusiker

Raum für temporäre gesellschaftliche Bedürfnisse (Flüchtlingsregistrierung, Corona Info, Mobilitätswende wie in Stuttgart ITS Turm etc.)
Bahnhof soll nicht nur „5 Minuten Aufenthaltsort“ sein!
Kulturelle Angebote und/oder Arztpraxen, etc.


atmosphäre kulturelles / über den tellerrand hinaus gedacht
positive einflüsse

HN

Bahnhof muss den Belastungen bei hohem Verkehr standhalten, aber auch zu ruhigen Zeiten z.B. nachts voll funktionsfähig sein
Spannungsverhältnis zwischen bester Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit bei geringer Auslastung

Öffnungszeiten / Publikumsverkehr

HN

66%

wissen nicht, wie sie sich im Brandfall/Notfall zu verhalten haben

24%

empfinden den Bahnhof als sehr unhygienisch

64%

würden die Hilfsmaßnahmen, wie die Bahnhofsmission, in Anspruch nehmen

erkenntnisse aus den befragungen

offen zugängliche Defibrillatoren (Tag und Nacht) sind ein muss

Verbandskästen sollten verfügbar und offensichtlich sein

Verhaltenshinweise auf Bildschirmen, am Boden und sonstigen passenden Orten

Erste Hilfe

Licht oft befriedigend bis gut

Markierungen sowie Barrierefreiheit ausbaubar (für Personen mit Sehschwäche, etc.)

Polizeistreifen sinnvoll und vermitteln Sicherheit, Videoüberwachung wäre eine Überlegung wert

Sicherheit

Grundversorgung sollte gewährleistet sein (größtenteils vorhanden)

Aufenthaltsqualität durch spielerische Elemente sowie Raum verbessern status quo befriedigen

digitale, technische Ausstattung ausbauen


Atmosphäre

Bahnhof nicht nur als Objekt für Transportinfrastruktur sondern auch als kultureller Begegnungs- und Dienstleistungsort

Kultur

1.

2.

3.

4.

FAZIT

VIELEN DANK!

für Ihre Aufmerksamkeit