BAHNHOF
Darian Engel
Created on March 31, 2022
More creations to inspire you
HISTORY OF THE CIRCUS
Presentation
LETTERING PRESENTATION
Presentation
SPRING HAS SPRUNG!
Presentation
BIDEN’S CABINET
Presentation
UNCOVERING REALITY
Presentation
VACCINES & IMMUNITY
Presentation
LAS ESPECIES ANIMALES MÁS AMENAZADAS
Presentation
Transcript
1.1 Ortsbeschreibung1.2 Vorgehen
1.3 Ziel
2.1 Erste Hilfe2.2 Sicherheit2.3 Atmosphäre
Inhalt
- Brainstorming, u.a. Vergleich mit anderen öffentlichen Plätzen bzw. anderer öffentlicher Verkehrsinfrastruktur (Flughäfen, Raststätten, Einkaufszentren,… )
- Bilder aus der Gruppe zum Brainstorming während den Online Veranstaltungen
- Externe Stakeholder / Involvierte (DRK, Feuerwehr, Polizei, Bahnhofsmission, …)
Erste Recherche
- Grundlage der Ist-Analyse
- Aufteilung in Gruppen, erster Rundgang: was fällt auf, welche Themen sind wichtig für Nutzer des Bahnhofs, (unvoreingenommen)
- in verschiedene Rollen hineinversetzt
- augenscheinliche Bestandsaufnahme
- Eingrenzung der Themen: Sicherheit und Gesundheit
- Informationsbeschaffung über Online-Umfragen bzw. Anfragen teilweise schwer: Bundespolizei darf bestimmte Sachen aus „polizeitaktischen“ Gründen nicht offenlegen
- Passantenbefragungen (Persönliche Einschätzungen, Gefühlslage am Bahnhof)- Online Recherche
Analyse des Ist-Zustands und daraus eine Handlungsempfehlung für die Bahnhöfe Tübingen und Heilbronn erarbeiten
Kein direkter Vergleich (schwer möglich) sondern genereller Vergleich von Bahnhöfen am Beispiel der Zwei
Erste hilfe Defibrillator bestandsaufnahme
HN
TÜ
Erste hilfe Defibrillator handlungsempfehlungen
HN
TÜ
Markierung am „Verbandshäuschen“ für Erste Hilfe sehr klein
NICHT AUFFINDBAR!
Erste hilfe Verbandskasten Bestandsaufnahme
HN
TÜ
einfach zugägnlichen und ersichtlichen Verbandskasten anschaffen, eventuell in einem "Verbandshäusle", das auffällig ist und als solches erkennbar ist
HN
TÜ
Sicherheitshinweise nur vereinzelt und „klassische“, nicht besonders auffällige und ansprechende Methoden
Erste hilfe verhaltenshinweise bestandsaufnahme
HN
TÜ
BEISPIELE FÜR GELUNGENE VERHALTENSHINWEISE
Erste hilfe verhaltenshinweise handlungsempfehlungen
Barrierefreie Stellen schlecht beleuchtet (wird bereits adressiert)
Unterführung vollumfänglich hell
HN
TÜ
Durchgehend beleuchtete Unterführung
Defekte Lichtanlage in der Unterführung
Auf bestehenden Anlagen aufbauen und wo nötig verbessern oder noch heller
HN
TÜ
Aufzüge positiv
Geländer verrostet, tlw. Kaputt
Türen schwer zu öffnen
Tafel für Blinde (+)
(allerdings ohne taktiles Leitsystem dorthin)
Aufzüge positiv
HN
TÜ
Kein taktiles Leitsystem zum Bahnhofsplan für sehbehinderte Personen
Fehlende Markierungen auf den Treppenstufen (Tübingen)
Fehlende Markierungen auf den Treppenstufen (Heilbronn)
Tafel für Blinde am Beispiel Heilbronn
Schwere Türen durch modernere, evtl. automatische, ersetzen
Gänge und Wege sollen Begegnungsverkehr ermöglichen (2 Rollstuhlfahrer nebeneinander, keine Blockierungen)
Tafel ist super, allerdings keine Spur dort hin
Gänge und Wege sollen Begegnungsverkehr ermöglichen (2 Rollstuhlfahrer nebeneinander, keine Blockierungen)
HN
TÜ
Keine Videoüberwachung
Polizeigebäude in der Nähe
Polizeistreife
Keine Videoüberwachung
HN
TÜ
Möglichkeit zur Videoüberwachung prüfen
Möglichkeit zur Videoüberwachung prüfen
HN
TÜ
Sitzmöglichkeiten (auch ohne Verzehr)
Toiletten (mit Wickelstation, Hygieneartikeln) und andere Hygienestationen
atmosphäre grundversorgung positive einflüsse
HN
TÜ
Müllvermeidung, Verbesserung der Atmosphäre, Mehrweg Reisezentrum
atmosphäre grundversorgung positive einflüsse
HN
TÜ
Dialog zwischen Stadt, DB und sonstigen Beteiligten notwendig
Keine (ungewollten) Wandgraffitis
Geländer, Toiletten, Treppen, Aufzüge sollten nicht beschädigt sein, da die Aufenthaltsqualität sehr darunter leidet
HN
TÜ
Spielerische Elemente als Anreiz für Müllentsorgung (Pfandringe, Zigarettenascher)
HN
TÜ
BEispiele für spielerische Anreize zur Entsorgung von Zigaretten
Schließfächer
Toiletten (frei, 24/7)
Videoüberwachung kann zur Atmosphäre / Sicherheit beitragen (oder Attrappen)
Umfeld vom Bhf. Offen und gewaltfrei gestaltet (Grünflächen, Busanbindungen, etc.)
Drogenkonsumräume?? Zu diskutieren-> auf jeden Fall Lösungen für Drogenkonsum suchen
HN
TÜ
Kleiner Raum der Schall/Wind/Regen geschützt ist fürs telefonieren z.B., siehe Reutlingen 24/7
Oder Mehrzweckraum, auch beheizt
Offen, ohne Tür, von 3 Seiten mit viel Glas, evtl. Wasserspender im Sommer
HN
TÜ
BEispiel in Reutlingen für "Allzweckhäuschen"
Einsehbarer Abstell- und Lagerplatz auf dem Bahnsteig
W-LAN frei und am gesamten Bahnhof
Ladestationen für Handys, Fahrräder
HN
TÜ
Büchertauschregal
Paketstationen
Straßenmusiker
Kulturelle Angebote und/oder Arztpraxen, etc.
HN
TÜ
Bahnhof muss den Belastungen bei hohem Verkehr standhalten, aber auch zu ruhigen Zeiten z.B. nachts voll funktionsfähig sein
Spannungsverhältnis zwischen bester Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit bei geringer Auslastung
HN
TÜ
würden die Hilfsmaßnahmen, wie die Bahnhofsmission, in Anspruch nehmen
erkenntnisse aus den befragungen
FAZIT
VIELEN DANK!