Quelleninterpretation Erasmus
Elisabeth Bleser
Created on March 31, 2022
More creations to inspire you
HOW TO CREATE THE PERFECT VIRTUAL WORKSPACE
Vertical infographics
BOOKFLIX
Vertical infographics
12 PRINCIPLES OF ANIMATION
Vertical infographics
WHY WE LIKE INFOGRAPHICS
Vertical infographics
Transcript
Aufgbabenstellung
Link: Gesamtergebnisse im Überblick und Textmaterial Erasmus
erster Schritt: Erschließung der Aufgabenstellung = Thema und Leitfrage:
Klicke hier auf Beispiel-Organigramm zur Erschließung der Leitfrage
Wiedergabe mit eigenen Worten
Warum ist das wichtig?
Damit weisen Sie nach, dass Sie sich mit der Aufgabenstellung beschäftigt und diese verstanden haben.
Ergebnis:
Gefragt ist also, ob und inwiefern mit dem Beginn (Wurzel) der Frühen Neuzeit (ca. ab 1500) (Frühmoderne = Renaissance) die Aufgaben und Pflichten (Herrscherrolle) eines Herrschers neu definiert (Neubestimmung) wurden (neues Herrschaftsverständnis) (und warum -> Weg in die Analyse: These, Zitatbeleg, Analyse, Deutung, Ergebnis).
Arbeitshypothese
Eine Arbeitshypothese ist im wissenschaftlichen Bereich eine noch zu
präzisierende Annahme, die meistens vorläufigen Charakter hat und
als kurze Behauptung formuliert ist.
- immer als kurzer Aussagesatz mit Behauptungscharakter
- niemals mit Nebensatz(gefügen) oder Erklärungen
- niemals mit mehreren inhaltlichen Aspekten, formuliert z.B. mit "und", oder", "bzw.", sonst müssen alle Aspekte untersucht werden
- nie als Inhaltsangabe , sondern immer mit Motiv- bzw. Zwecknennung
- Motiv = direkter Anlass, Zweck: übergeordneter Anlass -> Was will die/der Autor*in mit ihren/seinen Aussagen warum und mit welchem übergeordnetem Ziel erreichen?
Ergebnisse:
Beispiel 1:
Der Herrscher muss das Wohl der Gesellschaft garantieren.
= perfekte AH, kurzer Aussagesatz mit Behauptungscharakter
Beispiel 2:
Der Herrscher muss das Wohl der Gesellschaft garantieren, sonst hat der Herrscher
seine Legitimation verloren.
= keine perfekte AH, weil das Ergebnis schon vorweggenommen ist.
Niemals so formulieren!!!!!
Problem: Nebensatzgefüge in eine AH haben die Funktion der Erklärung,
das ist aber nicht Sinn einer vorläufigen These (Behauptung, die belegt werden muss)
Beispiel 3:
Der Herrscher muss das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wohl
der Gesellschaft garantieren, sonst hat der Herrscher seine Legitimation verloren.
= die schlechteste aller AH! - a) Nebensatz überflüssig und nutzlos
für Ihre Arbeit,
b) drei Aspekte, die zu untersuchen sind = Politik, Gesellschaft, Wirtschaft =
in der Klausurzeit gar nicht zu leisten
Historische Sachkenntnisse
Historische Sachkenntnisse brauchen Sie für die
- themaorientierte Einleitung (Sachkenntnis muss sich auf die Aufgabenstellung beziehen und das Material beziehen)
- für Erläuterungen im Rahmen Ihrer Materialuntersuchung (immer wenn Sie das Material untersuchen, müssen Sie Ihre Analysergebnisse mit aufgabenbezogener historischer Sachkenntnis untermauern, vertiefen, begründen usw.)
- für die Zwischenreflexionen und Urteile (Sie brauchen historische Sachkenntnis, um Ihre Zwischenergebnisse und Urteile zu begründen und um sie in den historischen Bedeutungskontext einzuordnen)
Ergebnisse, hier Zeitmanagement und Sachkenntnisstand berücksichtigen, z.B.:
- die Renaissance (Dauer und Kennzeichen)
- Bedeutung der Städte, Bedeutung des Bürgertums
- Wechsel im Denken der städtischen Bevölkerung = Diesseitsorientierung, Individualentwicklung, Ambition usw. mit Strahlkraft in die Landbevölkerung
- Wiederentdeckung (Renaissance = Wiedergeburt) von Wissenschaft und Forschung, vgl. Antike (Kenntnisse aus Q1 - attische Demokratie)
- Territorialstaatsbildung (zentrale Verwaltung, Verfassungen, Rechte, Gesetze, Pflichten usw.)
Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe
Niemals mehr als drei Sätze, besser kürzer: das Hauptproblem, also das Hauptthema muss deutlich werden.
- Auf keinen Fall eine Nacherzählung schreiben - weder in Textabschnitte gegliedert noch 'irgendwie' als langer Text!
- Auf keinen Fall 'irgendetwas' zum Inhalt schreiben, achten Sie auf eine klare fokussierte und hierarchisierte Aussage: Worum geht es hauptsächlich in dem Material?
- Eine funktionale Inhaltsangabe weist nach, dass Sie verstanden haben, worum es im Material geht. Sie ist die Voraussetzung für eine weitere sinnvolle Arbeit.
- Zusatzbemerkung: Es kann passieren, dass Ihre Inhaltsangabe den Kern der Materialaussagen nicht richtig trifft, die korrigierende Lehrkraft hat dann aber immerhin die Möglichkeit, nachzuvollziehen, wie Sie die Materialaussagen verstanden haben und kann Ihre Interpretation besser einschätzen.
- Zusatzbemerkung 2: Wenn Sie mit dem Adverb 'inhaltlich' formulieren, weiß jede*r sofort, dass Sie eine Inhaltsangabe formulieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Ergebnis:
Beispiel 1:
Inhaltlich beschäftigt sich Erasmus von Rotterdam mit der Verantwortung
eines Herrschers.
Beispiel 2:
Erasmus beschäftigt sich inhaltlich mit der Neudefinition von den Aufgaben
eines christlichen Fürsten.
Textarbeit
Frage 1:
Was steht da in Bezug auf die Aufgabenstellung inhaltlich Wichtiges drin? Denken Sie an die Verwendung des Konjunktivs I (Wiedergabe einer fremden Position, das ist ist nicht Ihre Meinung, sondern die von Erasmus).
Z.B. so formulieren: Erasmus führt aus, ..., Erasmus behauptet hier, ..., Erasmus thematisiert, ..., Erasmus sagt, ...
Ergebnis:
Erasmus behauptet, dass der Herrscher in der Verantwortung stehe, nach richtig und falsch in Bezug auf das Gemeinwohl beurteilen zu können.
Frage 2:
Was ist das Motiv von Erasmus? Was will er damit erreichen?
Z.B. so formulieren: Es geht Erasmus darum, ..., Erasmus will damit beweisen/belegen/davon überzeugen, ..., Erasmus verfolgt die Absicht/das Motiv ...,
Ergebnis:
Erasmus verfolgt das Motiv, die Fürsten an ihre Aufgabe zu erinnern, ihre Herrschaftspflichten zu erfüllen.
(In dieser Formulierung wird a) der Bezug zur Aufgabenstellung, b) der Bezug zur Inhaltsangabe, c) der Bezug zur Arbeitshypothese, d) der Bezug zur Zitatstelle deutlich)
Im nächsten Schritt kann jetzt eine eng geführte Analyse duchgeführt werden, die zu Deutungsergebnissen führen soll. Untermauert wird alles mit historischer Sachkenntnis, siehe weiter unten in der Präsentation!
Frage 3:
Was fällt an der sprachlichen Gestaltung auf? Was wird also wie warum gesagt? Was wie an welcher Stelle formuliert ist, ist wichtig für die Auswertung des Materials, weil Sie daraus Rückschlüsse (Ergebnisse) ziehen und Ergebnisse für Ihre Interpretation gewinnen können.
Z.B. so formulieren: Erasmus argumentiert geschickt, denn/weil ..., Erasmus gestaltet seine Argumentation bewusst ..., indem ..., Erasmus wählt eine einfache/komplexe/theoretische Sprache, weil/denn ...
Ergebnis:
- Analyse Satzbaugefüge: 1) Hauptsatz, 2) langes Satzgefüge (Hypotaxe = viele Nebensatzgefüge = Spiegelung komplexen Denkens) = empirisches Vorgehen: Ursache- Folge-Wirkung oder These und Beleg, -> typisch für wissenschaftliches Arbeiten (vgl. Kennzeichen der Renaissance - Wiederentdeckung der Wissenschaften)
Ergebnis z.B.:
Erasmus beginnt seinen Appell an die Fürsten mit einem Hauptsatz, der gleichzeitig wie eine Feststellung und eine Problembeschreibung klingt, nämlich dass die Mehrheit einer Gesellschaft nicht in der Lage sei, die Gesamtperspektive für eine Gemeinwohlorientierung zu erkennen, sondern lediglich subjektive Interessen verfolge (1). Diesen Umstand formuliert Erasmus nicht als Vorwurf gegen die Gesellschaft, sondern als schlichte sachliche Festellung. Gleichzeitig leitet er mit dieser Formulierung direkt in die Problemstellung ein, denn wenn eine Gesellschaft nicht automatisch gemeinwohlorientiert handelt, wie soll das Gemeinwohl für alle realisiert werden? Im Anschlusssatz schlägt Erasmus eine Lösung vor und fordert vom Herrscher: Der Herrscher müsse auf der Basis seiner Herrschaftsverantwortung dafür sorgen, Sicherheit und Ordnung ("am wahren Übel und am Wahren Guten", 4f.) für alle Gesellschaftsmitglieder zu gewährleisten und stark genug sein, auch unpopuläre Maßnahmen gegen die Individualinteressen ("Haufen", 3) zu ergreifen ("nichts von dem zu bewundern", 2f.). Die Aufgabe des Herrschers sei es zu "messen" (4), also gründlich zwischen Vor- und Nachteilen für seine Untertanen abzuwägen. Damit erklärt Erasmus bereits zu Beginn seiner Schrift, worum es aus seiner Perspektive bei Herrschaft eigentlich geht: um eine erfolgreiche Verwaltung und Organisation eines Territoriums.
Die Verbindung aus der Formulierung einer These (Aussagesatz) mit einer Argumentation (zweiter Satz) bildet idealtypisch empirisches Denken in einem Ursachen-Folge-Gefüge ab und bestätigt, dass Erasmus sich von mittelalterlichen Weltverständnismodellen der katholischen Kirche gelöst hat. ... Hier könnten Sie jetzt weiter formulieren, siehe Stichworte z.B. im Kontext von "wahr" und siehe auch bei historischer Sachkenntnis.
- Auseinandersetzung mit dem Begriff "wahr": wahr ist nach Erasmus, was faktisch und wissenschaftlich zu belegen ist -> Überwindung von mittelalterlichem Denken, nämlich Glauben = Wissen, in der Renaissance wurde entdeckt: Glauben = Glauben, Wissen = Wissen -> Loslösung von den Dogmen der katholischen Kirche, Emanzipation, Selbstverantwortung, Diesseitsorientierung -> ist an dieser Textstelle besonders gut zu erkennen und zu erklären
- Adressat: Adel - Vorverständnis wird erwartet, Sprache anspruchsvoll, Gedankengang komplex
Was fehlt hier?
Folgende Aspekte sind bereits mehrfach im Unterricht thematisiert worden, z.B.:
- die themaorientierte Einleitung und die formale Einleitung
- die quellenkritische Einordnung von Autorin oder Autor
- die Formulierung von Urteilen
- die Formulierung eines Schlusses und Ausblicks
Bei dieser Übung ging es konkret um die Arbeit mit dem Material, denn
Interpretation bedeutet: Analyse und Deutung!
Schauen Sie sich das Lernvideo, die Methodenhilfen und die Musterklausuren in Ihrem Moodle-Kurs an und fragen Sie im Unterricht!
Viel Erfolg bei Ihren Klausuren!!!
Beispiel: Erasmus von Rotterdam: Die Erziehung zum christlichen Fürsten (1515)
Mit dieser Textstelle ist geübt worden, den ganzen Text finden Sie in Ihrem Moodle-Kurs.
Ich verweise auch noch einmal auf unser gesamtes Ergebnispadlet, das den Arbeitsprozess dokumentiert. Sie finden zahlreiche Zusatz- und Hilfematerialien in Ihrem Moodle-Kurs. Nutzen Sie diese!
Es gibt noch einige weitere wichtige formalmethodische Aspekte, die für die historische Quelleninterpretation notwendig sind und erwartet werden ...
Was fehlt noch?
Wie verwendet man historische Sachkenntnisse sinnvoll und funktional?
Wie funktioniert die Arbeitshypothese?
Wie funktioniert die Inhaltsangabe?
Klicken Sie jeweils auf die Stichworte und sehen
Sie sich unsere gemeinsamen Ergebnisse an!
Die Arbeit mit dem Material
Wie funktioniert die Textarbeit? (Beispiel)
Musik
Ludoviko Einaudi: Time Lapse (2013)