Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

In Relation zu der Theodizeefrage

Caritas International

Schüler: Lorena, Chiara, Maria, Ivana
Lehrkraft: Frau Murillo

Datum : 07.04.2022

"Ich habe niemals mit dieser Deutlichkeit empfunden, wie notwendig es ist, sein ganzes Sein einzusetzen, um die Not der andern zu lindern, und daß man sich bis zum letzten hingeben muss in der Liebe zum Mitmenschen ."

Lorenz Werthmann

1.Hilfsorganisationen

2. Theodizeefrage

4.Caritas International

5. Aufgaben

6.Klärung der Frage (2)

Struktur

3. Relation (1+2)

- Finanzierung durch freiwillige Beiträgen ihrer Mitglieder -Katholiken zahlen den sogenannten „Kultbeitrag“
- Geld von der Kommune, dem Land oder dem Bund
- Rund 20 Millionen Euro überweist das Bistum den Caritas-Ortsverbänden jedes Jahr


.

Finanzierung

Hilfsorganisationen

Kirchliche Hilfsorganisationen

Als „K. H. “ bezeichnet man die Päpstlichen und Bischöflichen Werke für weltkirchliche Aufgaben der katholischen Kirche in Deutschland.

info

.01

THEODIZEEFRAGE

.02

Generell

"Die Rechtfertigung Gottes“

Spezifisch

Umfassung der Frage, warum Gott Leiden zulässt, obwohl er die Macht hätte, es zu verhindern

In Relation

.03

- Versuchung das Leid zu verhindern bzw. erträglicher zu machen
-Evangelium ist das Fundament der Organisation: beinhaltet Menschenwürde und Gerechtigkeit

Beantwortung durch Taten nicht durch Worten

.04

Geschichte

-Entstehung 1897
-Lorenz Werthmann
-ab 1921 international

Caritas International

1. Katastrophenhilfe und Vorsorge
2. Konflikte und Kriesen
3.Rechte für Kinder
4.Teilhabe bei Behinderung
5. Flucht und Migration
6.Gesundheit, Pflege und Sucht

Tätigkeiten

Grundsätze

.05

INFO

Parteinahme für die Betroffenen

Respekt und Schutz der Würde von Menschen in Not

Das Partnerprinzip: Vertrauen in die Kompetenz unserer Partner

Klärung der Frage

.06

Praktisch-authentische Theodizee

-bezieht sich weder primär auf das Wesen Gottes noch auf das Wesen des Menschen
-Versuch nach praktischer Realisierung

-Versuch das Leid zu verhindern
-aus dem Bösen etwas Gutes zu schaffen

Danke für eure Aufmerksamkeit