Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

START

Die Erinnerung an 1683

Die Belagerung Wiens ist nun über 300 Jahre her. Sie ist aber nicht in Vergessenheit geraten. Wenn du heute durch Wien läufst, findest du immer noch an vielen Stellen Orte und Denkmäler, die an 1683 und den Angriff der Türken erinnern.

Übersicht

Ziele

Ein Urteil über das Denkmal fällen

Ein Denkmal an 1683 kennenlernen

Das Denkmal kritisch untersuchen

Ihr untersucht ein ausgewähltes Denkmal aus Wien, mit dem an die Ereignisse um 1683 erinnert werden soll. Anschließend entwickelt Ihr eine eigene, kritische Position zu dieser Art der Erinnerung.

Ziele

Informiert Euch über die folgenden Denkmäler:


  • Türkenkopf
  • Türkenritthof
  • Kampf gegen die Türken am Tabor
  • Türkenkugel

Wähle anschließend eines der Denkmäler aus und bearbeite den entsprechenden Auftrag auf den nächsten Seiten.

Ein Denkmal kennenlernen

Der Türkenkopf

Die Darstellung zeigt den Kopf eines osmanischen Kriegers.

Sie wurde nach der Belagerung von 1683 über einem Hauseingang
in Wien angebracht. Dem Aberglauben nach sollten Figuren wie
diese das Böse abwehren.

Untersucht: Wie werden die Türken in dem Denkmal dargestellt?

  • Wähle Begriffe aus: harmlos · aggressiv · lächerlich · freundlich · böse · untergeben · bärtig · düster · gefährlich · dumm

  • Verwende die Begriffe und führe den folgenden Satz zu Ende:

Es finden sich heute noch Denkmäler, die an die Bedrohung durch Belagerung von Wien erinnern. Ich finde, die Türken wirken in meinem gewählten Denkmal …, weil …



Türkenritthof

Der Türkenritthof ist heute eine Wohnanlage in Wien. Zu ihr

gehört auch eine Darstellung aus der Zeit der Türkenbelagerung:
Sie zeigt Kara Mustafa, den türkischen Befehlshaber von 1683, wie
er falsch herum auf einem Esel reitet. Der ‚Eselsritt‘ war früher eine
Form der Verspottung. Die Wiener machten sich damit später über
Kara Mustafa lustig.

Untersucht: Wie werden die Türken in dem Denkmal dargestellt?

  • Wähle Begriffe aus: harmlos · aggressiv · lächerlich · freundlich · böse · untergeben · bärtig · düster · gefährlich · dumm

  • Verwende die Begriffe und führe den folgenden Satz zu Ende:

Es finden sich heute noch Denkmäler, die an die Bedrohung durch Belagerung von Wien erinnern. Ich finde, die Türken wirken in meinem gewählten Denkmal …, weil …



Türkenkugel

An vielen Stellen in Wien sind sogenannte Türkenkugeln zu sehen:

Das sind Steine oder Kanonenkugeln, die 1683 von den Türken auf die
Stadt abgeschossen wurden. In dieser Darstellung ist unten links der
türkische Soldat zu sehen, der die Kugel abfeuert. Viele der Kugeln
stammen aber gar nicht von den Türken: Oft haben die Wiener sie selbst
nachgebaut.

Untersucht: Wie werden die Türken in dem Denkmal dargestellt?

  • Wähle Begriffe aus: harmlos · aggressiv · lächerlich · freundlich · böse · untergeben · bärtig · düster · gefährlich · dumm

  • Verwende die Begriffe und führe den folgenden Satz zu Ende:

Es finden sich heute noch Denkmäler, die an die Bedrohung durch Belagerung von Wien erinnern. Ich finde, die Türken wirken in meinem gewählten Denkmal …, weil …



Kampf gegen die Türken am Tabor

An einer Hauswand in Wien ist eine Szene aus dem Krieg gegen die Türken

dargestellt: Sie zeigt, wie die Einwohner Wiens sich 1683 am Tabor – einer
Stelle in der Befestigungsanlage der Stadt – gegen die angreifenden Türken
verteidigen. Das Kunstwerk trägt den Titel: Kampf gegen die Türken am Tabor 1683“

Untersucht: Wie werden die Türken in dem Denkmal dargestellt?

  • Wähle Begriffe aus: harmlos · aggressiv · lächerlich · freundlich · böse · untergeben · bärtig · düster · gefährlich · dumm

  • Verwende die Begriffe und führe den folgenden Satz zu Ende:

Es finden sich heute noch Denkmäler, die an die Bedrohung durch Belagerung von Wien erinnern. Ich finde, die Türken wirken in meinem gewählten Denkmal …, weil …



Schaue dir noch einmal alle Denkmäler an. Sollte man solche Darstellungen heute noch in Wien zeigen?


Auf den nächsten Seiten findest du drei verschiedene Aussagen zu diesem Thema. Welche dieser drei Aussagen entspricht am ehesten deiner Meinung? Wähle die Aussage, die am ehesten deiner Meinung entspricht.

Ein Denkmal kritisch untersuchen

Die Osmanen abgewehrt zu haben war ein historischer Sieg für Wien und das Heilige Römische Reich. Das sollte man auch heute noch zeigen und feiern, weil…

Darstellungen wie diese verstärken Ängste vor dem Islam und fördern Vorurteile über die türkische Kultur. Man sollte sie aus der Öffentlichkeit entfernen, weil…

Man sollte jedes Denkmal stehen lassen, aber immer erklären, welchen geschichtlichen Hintergrund es hat, weil…


Formuliere nun den Satz Deiner Wahl zu Ende!

Ein Denkmal kritisch untersuchen

Die Erinnerung an die Belagerung von Wien 1683 - Nimm Stellung zu Formen, Zielen und möglichen Folgen dieser Erinnerung an die Belagerung.

Nutze die Fragen als Orientierung für Deine Ausführungen:
  • an was wird heute in Wien erinnert?
  • wie wird daran erinnert?
  • sollte man die Denkmäler so heute in Wien noch zeigen?

Ein Urteil formulieren

Erinnert Euch daran, dass Ihr

ein Denkmal für die Gastarbeiter
entworfen habt! Könnt Ihr Eure
Erkenntnisse daraus hier ggg.
anwenden?

Danke für Eure Mitarbeit!

Die Einheit wurde in Anlehnung an das Material von Offene Geschichte erstellt: https://offene-geschichte.de/die-belagerung-von-wien-2/