Gesetzliche Krankenversicherung
Carl
Created on March 31, 2022
More creations to inspire you
Transcript
Gesetzliche Krankenversicherung
Themenübersicht
Leistungen
Finanzierung
Einführung
Personenkreis
Versicherungsträger
gesetzlich/privat
Einführung
Aufgabe: Gesundheit der Verischerten erhalten, wiederherstellen oder ihren Gesundheitsstand zu verbessern
"Alle Bürger müssen einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung angehören"
Pflichtversicherung
tritt verpflichtend ein und ist nicht kündbar für:
- Arbeitnehmer
- Azubis
- Personen die ALG empfangen
- Landwirte
- Künstler und Publizisten
- behinderte Menschen in anerkannten Werkstätten
- Studenten
Freiwillige Mitgliedschaft
- vom eigenen Willen abhängig
- von der Verischerungspflicht Ausgeschiedene
- von der Familienversicherung Ausgeschiedene
- der Beitritt muss der GKV innerhalb von 3 Monaten gemeldet werden
Familienversicherung
- begründet eigene Mitgliedschaft in der Krankenversicherung
- Versicherte sind Ehepartner, Kinder und Enkelkinder der Mitglieder
- Kinder bis 18 und Jugendliche ohne Erwerbstätigkeit bis 23 sind versichert
Personenkreis
- Arbeitnehmer mit einem Einkommen über 62550€ pro Jahr bzw. 5212,50€ pro Monat
- Beamte, Richter, Berufssoldaten oder Beschäftigte von Körperschaften
Anzahl der gesetzlich Versicherten
- GKV Mitglieder und beitragsfreie GKV-Versicherte: 73,3 Mio.
- GKV Mitglieder: 57,3 Mio.
- beitragsfreie GKV-Versicherte: 16 Mio.
Versicherungsträger
- Krankenkassen
- finanziell und organisatorisch selbstständig
- nicht gewinnorientiert
- Finanzierung
Ortskrankenkassen
Betriebskrankenkassen
Innungskrankenkassen
Landwirtschafts-krankenkassen
Knappschaft
Ersatzkassen
Krankenkassen auf der Ebene eines Stadt- oder Landkreises
durch Arbeitgeber errichtete Krankenkassen für ein oder mehrere Betriebe
Krankenkassen mit historisch bedingt vielen Handwerkern (heute für alle Versicherten geöffnet)
Krankenkasse für landwirtschaftliche Unternehmer und deren Familienangehörigen
ehemalig für Bergbaubeschäftigte und deren Familien (heute für alle Versicherten offen)
waren in der Vergangenheit Selbsthilfeeinrichtungen für Arbeiter in Handwerksberufen, technischen Berufen und besonders kaufmännischen Berufen
Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben
Leistungen - Leistungskatalog
Früherkennung von Krankheiten
Krankenbehandlung
Krankengeld
Schwangerschaft/Mutterschaft
Sonstige Hilfen
Jährlichen Krebsvorsorge:
ab dem 20. Lebensjahr bei Frauen
ab dem 45. Lebensjahr bei Männern
Versorgung mit Arzenei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln
Anspruch auf 70% des regelmäßigen Arbeitsentgelts
Betreuung und Hebammenhilfe
Sterilisation und künstliche Befruchtung
Krankenkassen, deren Versicherte länger, häufiger oder teurer behandelt werden, etwa, weil sie chronisch krank oder älter sind, bekommen entsprechend mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds, um die erwarteten, höheren Kosten zu decken. Entsprechend weniger Geld bekommen dann andere Krankenkassen, mit zum Beispiel deutlich jüngeren Versicherten.
Stichwort: Morbidität
In den letzen Jahren gab es viele hohe Zuschüsse vom Staat um die zusätzlichen Kosten zu decken, die den Krankenversicherungen aufgrund der Pandemie entstanden sind.
Kompensierung der Krankenkassen, deren Versicherte weniger Beiträge beisteuern aufgrund eines geringen Einkommens.
- fließen in den Gesundheitsfonds
- dient der Deckung von Kostenlücken der Krankenkassen
- Vermeidung von einem Wettbewerb zwischen den Krankenkassen
- Krankenkassen mit jungen oder gutverdienenden Versicherten profitieren nicht
- -> Zusatzbeitrag bleibt bei allen Krankenkassen ähnlich (aktuell etwa 1,3%)
- Stichwort: paritätische Finanzierung
Beitragspflichtige Einnahmen sind neben dem Arbeitsentgelt auch:
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Die Höhe der Beiträge berechnet sich aus dem Beitragssatz und den beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder
vs
Private Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
+ info
+ info
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems und hat die gesetzliche Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern.
In der privaten Krankenversicherung (PKV) wird Versicherungsschutz durch private Unternehmen angeboten. Dort versichern sich in erster Linie Personen, die nicht der Versicherungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung unterliegen oder versicherungsfrei sind. In der Regel erhalten diese eine bessere Versorgung als Personen die der GKV angehören.