Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Mediengeschichte: Kino

Deutsch S4

1.Einstieg

02. Grafik

04. Gruppenarbeit

Stundenverlauf

03. Input: Kinogeschichte

Partnerarbeit

Mediengeschichte

1952

Lorem ipsum

dolor sit amet

1610

Lorem ipsum

dolor sit amet

2007

Lorem ipsum

dolor sit amet

1888

Lorem ipsum

dolor sit amet

1445

Lorem ipsum

dolor sit amet

1895

Lorem ipsum

dolor sit amet

Bestimmt erst einmal die auf den Fotos abgebildeten Medien und ordnet sie dann den Zeiten zu

Lorem ipsum dolor sit amet

Consectetur adipiscing elit. Nunc ultricies turpis velit, nec ultrices mauris tempus id. Aliquam sed arcu consequat, fermentum est id, viverra nisl. Sed massa magna, facilisis sed ornare at, consectetur non ligula. Etiam ex ipsum, elementum eget congue quis, ultricies et magna. Nullam luctus ullamcorper nibh sit amet porta. Donec in diam luctus, convallis felis ac, gravida mi.

Lorem ipsum dolor sit amet

Consectetur adipiscing elit. Nunc ultricies turpis velit, nec ultrices mauris tempus id. Aliquam sed arcu consequat, fermentum est id, viverra nisl. Sed massa magna, facilisis sed ornare at, consectetur non ligula. Etiam ex ipsum, elementum eget congue quis, ultricies et magna. Nullam luctus ullamcorper nibh sit amet porta. Donec in diam luctus, convallis felis ac, gravida mi.

Lorem ipsum dolor sit amet

Consectetur adipiscing elit. Nunc ultricies turpis velit, nec ultrices mauris tempus id. Aliquam sed arcu consequat, fermentum est id, viverra nisl. Sed massa magna, facilisis sed ornare at, consectetur non ligula. Etiam ex ipsum, elementum eget congue quis, ultricies et magna. Nullam luctus ullamcorper nibh sit amet porta. Donec in diam luctus, convallis felis ac, gravida mi.

Lorem ipsum dolor sit amet

Consectetur adipiscing elit. Nunc ultricies turpis velit, nec ultrices mauris tempus id. Aliquam sed arcu consequat, fermentum est id, viverra nisl. Sed massa magna, facilisis sed ornare at, consectetur non ligula. Etiam ex ipsum, elementum eget congue quis, ultricies et magna. Nullam luctus ullamcorper nibh sit amet porta. Donec in diam luctus, convallis felis ac, gravida mi.

Lorem ipsum dolor sit amet

Consectetur adipiscing elit. Nunc ultricies turpis velit, nec ultrices mauris tempus id. Aliquam sed arcu consequat, fermentum est id, viverra nisl. Sed massa magna, facilisis sed ornare at, consectetur non ligula. Etiam ex ipsum, elementum eget congue quis, ultricies et magna. Nullam luctus ullamcorper nibh sit amet porta. Donec in diam luctus, convallis felis ac, gravida mi.

Lorem ipsum dolor sit amet

Consectetur adipiscing elit. Nunc ultricies turpis velit, nec ultrices mauris tempus id. Aliquam sed arcu consequat, fermentum est id, viverra nisl. Sed massa magna, facilisis sed ornare at, consectetur non ligula. Etiam ex ipsum, elementum eget congue quis, ultricies et magna. Nullam luctus ullamcorper nibh sit amet porta. Donec in diam luctus, convallis felis ac, gravida mi.

Mediengeschichte

.04

Kinogeschichte

.02

1895 gilt als Geburtsjahr des Kinos.


- In der Hand von Kino-Schaustellern und handwerklichen Gewerbe stellen seine audiovisuellen Angebote keine integrierten, einheitlichen Produkte dar wie später der industrielle Film, sondern sind offene arrangierte Programme

  • Ort: Die Filme werden zumeist auf dem Jahrmarkt oder dem Varieté-Theater gezeigt.

Dabei wird ein breites Spektrum an Genres bedient.


- Die ersten großen Filmemacher sind die Brüder Lumières und Georges Méliès.

-Im 19.Jhdt. geht es zunächst um das Effektpotential, was das neue Medium bereithält.

Die Montage und damit der Langfilm entwickelt sich erst 1907,
damit wird der Stummfilm dann in Kinogebäude sesshaft. Tonfilm: 1929

Früheste – erhaltene – Filmbeispiele aus dem Jahre 1895/1902

Vergleicht die beiden Videosequenzen und beschreibt ihre Unterschiede.


Könnte ihr den Filmbeispielen verschiedenen Filmgattungen zuordnen?

Lumières: Ankuft eines Zuges,1895

Méliès: Ankuft: Le voyage dans la lune,1902

Kinogeschichte

.02

Trotzdem die Filmbeispiele auf die Gattungen Dokumentarfilm und Spielfilm verweisen, kann eine strikte Trennung nicht aufrecht erhalten werden.


Zahlreiche der sogenannten Aktualitäten sind gestellt, auf die Blicke des Publikums ausgerichtet. Zum anderen nutzen beide Filme die neuen spektakulären Möglichkeiten des Mediums

Auch der Dokumentarfilm inszeniert.

Quelle: Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart 2011, S. 353.

Die Effekthascherei des frühen Films und die Tatsache, dass es zunächst auf Jahrmärkten und Varietés angesiedelt war, führt in Deutschland zu einer Kulturdebatte über das neue Medium.


Häufig vielen dabei negativ konnotierte Wörter wie Schund- und Schmutzfilm, das Kino vertreibt unsere Kultur etc.

Die einzelnen Positionen werden wir uns nun anschauen.

Iin den 20er Jahren fand eine kontrovers geführte Kino-Debatte um das Verhältnis von Literatur und Film statt.

Bildet 4 oder 5er Gruppen
Aufgaben:
1. Teilt euch die Stellungsnahmen auf und bearbeitet alle Aufgabe 2.
2. Diskutiert danach, ob sich Argumentationen ähneln und ob sich die Autoren um Differenzierung bemühen.


Gruppenarbeit

"Ich glaube, es wird das Kino bald nicht mehr geben. Vielleicht noch zwanzig oder dreißig Jahre – aber dann war’s das. … Wenn die Pandemie vorbei ist, wird es noch mal einen kurzen Aufschwung geben, weil die Leute rauswollen. Aber dann wird es voll den Bach runtergehen. …"

Roland Emmerich (Regisseur)

Nehmt Stellung zu dem Zitat.