BASIC THESIS
bjw.potsdam
Created on March 29, 2022
More creations to inspire you
STAGE2- LEVEL1-MISSION 2: ANIMATION
Presentation
TANGRAM PRESENTATION
Presentation
VALENTINE'S DAY PRESENTATION
Presentation
HUMAN RIGHTS
Presentation
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
IAU@HLPF2019
Presentation
SPRING IN THE FOREST 2
Presentation
Transcript
Eine der kulturgeschichtlichen Epochen des 18. und 19. Jahrhunderts
Epoche der Romantik
Schüler: Bruno Weber
Lehrer: Frau Russell
Datum: 30.3.2022
"Romantik. Alle Romane, wo wahre Liebe vorkommt, sind Märchen - magische Begebenheiten."
Author: Novalis
"Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit."
Author: Oscar Wilde
"Ein wahrer Romantiker schläft nicht,
er träumt lediglich bei."
Author: Martin Gerhardt Reisenberg
Gliederung
1. Epoche der Romantik
2. 3 Phasen der Romantik
3. Zeitliche Einordung
4. Dikussion
5. Quellen
Epoche der Romantik
- Begriff: lingua romana (Romantische Sprache) --> durch Novalis geprägt und bezeichnet etwas wunderbares, abenteuerliches, erfunden sowie fantastisches
- Zeitliche Einordung: ca. 1795–1848
- Genre: voralem bildenden Kunst, Literatur und Musik aber auch Geschichte, Theologie und Philosophie
- Themen/Motive: Unterbewusstsein , Fantastie, Leidenschaft, Individuallimus, Gefühlvoll und Abenteuerlichkeit, Sehnsucht, Reisen, Liebe, Mythen und Geschichten aus der Antike, Gott und Religionen
- Merkmale; sehr naturverbundene Schreibweise und mit einbildung vieler stilistischer Mittel (Personifikationen Methaphern)
- Bekannte Vertreter: Eichendorff, Ludwig Tieck, die Brüder Grimm, Novalis, Clemens Brentano
3 Phasen der Romantik
- Frühromantik
- Hochromantik (bis 1815)
- Spätromantik (bis 1848)
- Vertreter: Schlegel, Novalis und Ludwig Tieck
- Uhrsprung in Jena an der Universität --> Auch Kontakt mit Künstlern der Klassik etc.
- Zeitschrift Athenäum (Philosophie, Theorie, literarische Werke) als Organ der Frühromantik
- Anfangs stark religiös orientiert
- Vertreter: Joseph von Eichendorff, Joseph Görres, Achim von Arnim und Clemens Brentano
- Standort der Dikussionen und Organ der Hochromantik was Heidelberg --> auch Aufnahme von Schriftstellern der Frühromantik
- wiederbeleben von alten deutschen Werken (inspirieren lassen und so auch Kultur erhalten
- sehr häufig schlichter Ton und einfache Sprache
- Märchen, Sagen, Gedichte, Romane und Novellen
- Vertreter: Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano
- entstand hautsächlich in Berlin
- oft negativen Bezug auf Epoche der Aufklärung, eine Hinwendung zur Religion und des Mittelalters, Aristokratie, Dunkle seite der Psyche
- konzentrieren auf das Unheimliche, Ungewisse, Mysthische und Schaurige
- öfter längere Texte wie Märchen, Sagen und Novellen
Zeitliche Einordung
1700
1725
1800
1750
1775
1825
1875
1850
1900
Aufklärung: Epoche der Vernunft (1720–1800)
- gillt als beginn der Neuzeit
- war nicht lokale sondern internationale und Bewegung nach Freiheit und Vernunft
- Hauptmotive: Bewusstsein des einzelnen, Individualität, Selbstbestimmung, freie Meinungsbildung, Unabhängigkeit, Demokratisierung, Wissenschaft, Erklärungssuche
- Merkmale: Kritik an der bestehenden Ordnung, menschliche Verstand als höchstes Gut und geistige Emanzipation, Literatur sehr vielfältig und Bürger im Mittelpunkt
- Beispiel: Französische Revolution
Sturm und Drang (1765-1790)
- Nemensgeber Friedrich Maximilian Klinger 1777
- lokale Epoche der deutschen Literatur
- entsteht aus der Aufklärung hinaus
- Hauptmotive: Individualität, Regelbruch und Infragestllung aller vorherschenden Prinzipien/ Vorstellungen, Wert der eigenen Gedanken und Gefühle
- Merkmale: bewusster Bruch von Regeln und Konventionen der Vorzeit auch inder Struktur der Literatur
Epoche der Klassik (1786-1832)
- Bekannte Vertreter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
- häufig in Form von Dramen ausgedrückt
- entsteht aus der Aufklärung hinaus
- Hauptmotive: Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz und die Schönheit, Asthetik
- Merkmale: einheitliche und geordnete Sprache aber auch Struktur ( z.B. Drama in 5 Abschnitte), Hauptaugenmerk wieder auf Wohlhabende/Königsfamilie
Epoche des Realismus (1848 -1890)
- Bekannte Vertreter: Wilhelm Busch, Gustav Freytag, Theodor Fontane
- häufig in Form von Romane, Novellen und Geschichten
- Hauptmotive: möglichst objektive Abbgildung der Realität, Wesentliche im Mittelpunkt, Politik und Gesellschaft, poetische Welt als Spiegel der Realität
- Merkmale: keine Verwendung von Beschönigen oder Idealisieren (weniger Stilistische Mittel), klare und schlichte Sprache --> wenig Interpretationsspielraum
Epoche der Romantik (1795 bis 1848)
Diskussion
ist eine Unterteilung in Epochen überhaut sinnvoll?
Welche Epochen haben eurer Meinung nach die Epoche der Romantik am meisten beeinflusst?
Quellen
- https://wortwuchs.net/literaturepochen/romantik/
- https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/romantik/
- https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/realismus/#:~:text=1%20Die%20Epoche%20des%20Realismus.%20Die%20Literaturepoche%20des,wenige%20Dramatiker%20gelten%20heute%20als%20Vertreter%20dieser%20Epoche.
- https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/aufklaerung-epoche
- https://de.wikipedia.org/wiki/Romantik
- https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/romantik-epoche
- https://nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/romantik-epoche/
- https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/literaturepochen/sturm-und-drang/
- https://www.youtube.com/watch?v=F3i6D2bON4A