Friedrich Dürrenmatt
Die Physiker
allgemeine Informationen & Aufbau
zum Autor
Figuren
zur Hauptfigur
Figurenkonstellation
Handlung
Deutung
Kontext & Intention des Autors
Fazit
Quellen
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
- 89 Seiten, 2 Akte
- 1. Akt: Vorstellung der Personen
- zwischen 1. und 2. Akt: Höhepunkt der Geschichte
- 2. Akt: daraus resultierende Ereignisse
- wurde 1964 verfilmt
- Konflikt: Kritik am gierigen und machtwahnsinnigem Staat
Allgemeines und Aufbau des Buches
Friedrich Dürrenmatt
- am 05.02.1921 in der Nähe von Zürich geboren
- besuchte freies Gymnasium Bern, später das Humboldtianum
- nach Schulabschluss Mitglied der Fröntler-Vereinigung
- liebte Malen und Zeichnen
- studierte Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik in Bonn
- erster Roman "Der Richter und sein Henker"
- wurde freier Schriftsteller
- 1962: Veröffentlichung seines
Buches "Die Physiker"
- zwei mal verheiratet und drei
Kinder
- am 14.12.1990 an Herzversagen
gestorben
Figuren, Hauptfigur & Figurenkonstellation
"Möbius"
Wichtige Figuren - "die Irren"
- Zimmer 3
- Name: Herbert Georg Beutler
- echter Name: Alec Jasper Kilton
- beim Geheimdienst
- tötete Schwester Dorothea
Fräulein Doktor von Zahnd
- Zimmer 1
- Name: Johann Wilhelm Möbius
- ihm erscheint der König Salomo
- Physiker
- tötete Schwester Monika
"Newton"
"Einstein"
- Zimmer 2
- Name: Einst Heinrich Ernesti
- echter Name: Josef Eisler
- beim Geheimdienst, 1955 "verschwunden"
- tötete Schwester Irene
- Name: Mathilde von Zahnd
- Besitzer des Senatoriums "Les
Cerisiers"
- 55 Jahre
- geistesgestört
Schwester Monika
Nebenfiguren: medizinisches Personal
- Name: Marta Boll
- entschlossen
- energisch
vorher erdrosselte Schwestern
- Uwe Siewers
- Murillo
Oberschwester
die neuen Pfleger
- Schwester Irene
- Schwester Dorothea
- wurden bereits vor Beginn der
eigentlichen Geschichte getötet
- ziemlich jung
- verständnisvoll
- liebt Möbius, glaubt an seine Vernunft- ihr wird die Wahrheit offenbart
- wird von Möbius erdrosselt
Lina Rose und Familie
außenstehende Figuren
- Familie von Möbius
- Ex-Frau Lina Rose und 3 Söhne
- neuer Ehemann: Missionar Rose
- kümmerten sich finanziell um Möbius
Kommissar
- Name: Richard Voß
- zuständig für die Mordfälle im Senatorium "Les Cerisiers"
- trinkt und raucht am Tatort gelegentlich
Johann Wilhelm Möbius
- etwa 40 Jahre alt, seit 15 Jahren im Irrenhaus
- Schwester Monika verliebt sich in ihn
- er tötet sie
- verbrannte die Manuskripte
Johann Wilhelm Möbius
Hintergrundgeschichte - Warum ins Irrenhaus?
- als Waise aufgewachsen
- Ex-Frau Lina und 3 Söhne
- entdeckte physikalische Formeln, die in den falschen Händen schlimme Konsequenzen haben werden
- Lebensaufgabe: Formeln bewahren
- gibt vor, König Salomo erscheint ihm >> landet im Irrenhaus
Figurenkonstellation
"Les Cerisiers" - Die Kirschbäume
- findet in der Villa "Les Cerisiers" statt
- 3 Physiker: Einstein, Newton, Möbius
- Physiker leben zusammen getrennt von anderen Patienten in einer eigenen Villa
- jeder von ihnen erdrosselte eine Krankenschwester
- Fräulein Doktor stellt neue Pfleger ein
- die 3 Physiker offenbaren sich gegenseitig ihre wahren Identitäten
- Beschluss: auf Grund der Morde bleiben wollen sie den Rest ihres Lebens zu dritt im Irrenhaus verbringen
- Fräulein Doktor kommt hinter die Geheimnisse
- handelt im "Sinne des König Salomo"
- Fräulein Doktor entpuppt sich als die wahre Geisteskranke
- Newton, Einstein, Möbius werden für den Rest ihres Lebens
im Senatorium festgehalten
Handlung
- Möbius ist ein guter Mann, der die Menschheit schützen will
- Deutung: Bezug auf kalten Krieg
- Möbius' Manuskripte = Entstehung der Atomwaffen
- Geheimagenten Einstein und Newton: Symbole für Supermächte im Krieg
- Fräulein Doktor: könnte symbolisch für den Nationalsozialismus agieren >> Machtwahn Hitlers und seiner Anhänger
Deutung
- Kontext: kalter Krieg, Machtwahn Hilters und seiner Anhänger
Intention:
- Wertschätzung der Leute, die sich selbst einschränken, um anderen zu helfen (Zitat Möbius Seite 44)
- Kritik am Staat
- Kritik am Nationalsozialismus
- Plot Twist symbolisch für die Machtübernahme Hitlers
Kontext & Intention Dürrenmatts
Fazit
Bildquellen
- https://kurzelinks.de/vrsc
- https://kurzelinks.de/e080
- https://youtu.be/HZhFC11uB3Q
Textquellen
- Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Komödie, 1962
- Prüfung Ratgeber, Thema: Die Physiker - Friedrich Dürrenmatt, 2012, zuletzt abgerufen am 13.03.2022, https://www.prüfung-ratgeber.de/2012/03/die-physiker-durrenmatt-zusammenfassung/
https://www.duerrenmatt.net/biographie/
- Wikipedia, 2022, zuletzt abgerufen am 29.03.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Dürrenmatt
- Wikipedia, 2022, zuletzt abgerufen am 29.03.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Salomo
-