Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

3

Ideas

Presenting My

2

1

4

INDEX

Timeline

Beteiligte

2

3

Gedanken

Inhalte

4

5

Zielgruppe

1

1

Zielgruppe

1

Die Sendung/Fireside chats/... richtet sich an Deutschlehrer und Lehrer von modernen Fremdsprachen

Anmerkung: Methoden/Einsatzszenarien sind häufig identisch, daher könnte man die Deutschlehrer mit ins Boot holen. >>> Gedanke: mehr Zuhörer


Alternative: nur Lehrer, die Englisch unterrichten; weniger Interessenten, aber persönlicher, da man sich kennt; evtl entsteht bessere Vernetzung der Schulen (mein Favorit, aber Sorge wg zu geringer Teilnehmerzahl)

Zielgruppe

2

Timeline

noch möglich?

gleich nach den Pfingstferien vor AP

Timeline

April

Mai

Juni

Juli???

...

kurz vor

den Pfingstferien

nach den Osterferien

2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

3

Beteiligte

Beteiligte

Gedanke: Claudia Lindner = Moderator

Referenten/Gäste: Englischlehrer(oder F oder D Lehrer, falls Zielgruppe alle Sprachenlehrer sind) aus Niederbayern.


Jeden Monat präsentieren Kollegen aus 2 bis 4 Schulen in Niederbayern (Motto für weniger bekannte Kollegen: Best practice Beispiel zeigen; bei Seminarlehrern evtl. auch didaktische/methodische Überlegungen. Die Schulen/Referenten kontaktiert der Moderator im Vorfeld.

3

Beteiligte: Beispiel

RS Passau, Hennekes evtl mit Refi

RSStraubing, Kerstin Keller

RS Bogen Frau Kimberger

RS Abensberg, Martin Fritze

RS ...

RS...

RS VIT, Diana

RS Hauzenberg, ...

...

RS Rottenburg, Robert

...

3

April

Mai

Juni

Juli

Namen = Platzhalter

4

Inhalte

Inhalte

Inhalte können folgendermaßen aussehen:
  • Eine Session hat ein Dachthema: Beispiel "Erklärvideos"
Beispiel "Kollaboratives Schreiben" etc
>>> Referenten stellen vor (jeweils 1)
  • Eine Session hat keinen Schwerpunkt. Kollegen stellen eine Plattform/App/etc. vor - gemäß dem Motto "Spice up your lesson"
Beispiel: Comic erstellen, ein Quiz kreieren und ein Feedbacktool vorstellen

4

5

Gedanken

Gedanken

5

Technische Umsetzung: Visavid?

Werbung?/Info, dass es uns gibt?

Auswahl Referenten/Gäste:

Alle Regionen/Landkreise in Ndb

Seminarschulen berücksichtigen; evtl.

Aufruf, dass sich Referenten melden

können?

Referentennetzwerk auch?

Titel?

3

2

1

4

THANKS!