Interactive image
Leander Hegmann
Created on March 29, 2022
More creations to inspire you
THANKSGIVING GENIALLY
Interactive Image
THE EUKARYOTIC CELL
Interactive Image
ANCIENT EGYPT
Interactive Image
FIRST MAN ON THE MOON
Interactive Image
ARE MOUNTAIN TRAILS CONDUITS FOR PLANT INVASIONS?
Interactive Image
THE PARTHENON
Interactive Image
3 FUN FACTS ABOUT THE BICYCLE
Interactive Image
Transcript
Sprache, Denken & Wirklichkeit
Eine Arbeit von: Maya, Olivia, Lena, Adrian & Leander
Gliederung
Definition
Zusammenhänge
Kernthese von Humbolt
Theoretiker
Output
Beispiele
Fazit
Sprache ist ein sich stets weiterentwickelndes,
komplexes System von Lauten und Zeichen zum
Zwecke der Kommunikation. Jedem Zeichen des
Systems wird eine Bedeutung zugeordnet. Sprache
wirkt im Prozess der Kommunikation als Medium
zwischen dem Sender (Sprecher/Schreiber) und dem
Empfänger (Hörer/Leser).
Denken als mentale Aktivität kann in
Zusammenhang gebracht werden mit
Informationsverarbeitung,
Erkenntnisqewinnung und Problemlösung,
wobei der Problemlösung große Bedeutung
zukommt. Jeder Mensch kann denken, wobei
die Fähigkeiten je nach Person unterschiedlich
ausgeprägt sein können. Doch auch Denken
kann durch den Einsatz von Denkwerkzeugen
verbessert werden
Wirklichkeit ist ein Zustand, wie man ihn tatsächlich antrifft, erlebt; Bereich dessen, was als Gegebenheit, Erscheinung wahrnehmbar ist. Wichtig hierbei ist, dass diese, philosophisch definiert, immer subjektiv ist.
Aufgabe:
a) Definiere die Begriffe Sprache, Denken und Wirklichkeit in deinen eigenen Worten.
b) Stelle anschließend begründete Vermutungen und Hypothesen auf, wie diese Begriffe miteinander zusammenhängen.
Zusammenhänge
Sprache
beeinflusst Denken -> sprachliche Äußerungen lösen gedankliche Aktivitäten und Verstehensprozesse aus (Erschließung des Handlungssinnes)
ermöglicht Gliederung, Strukturierung, Präzisierung, Objektivierung, Fixierung
beeinflusst die Wirklichkeit und gibt die Gedanken verständlich wieder
Kontext bestimmt Bedeutung des Wortes
erzeugt Vorstellungswelt beim Gegenüber -> prägt Wirklichkeitswahrnehmung
hat Entlastungsfunltion -> Speicherung der bekannten Begriffe
Aufgabe:
A) Gib die Zusammenhänge in deinen eigenen Worten wieder.
B) Falls Ihnen weitere Zusammenhänge einfallen notieren Sie diese. Beurteilen Sie aufgrund der erläuterten Zusammenhänge das folgende Zitat von Samuel Johnson : " Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken".
Aufgaben:
A) Lesen Sie sich das AB gründlich durch und notieren Sie sich erste Gedanken.
B) Bleibt die Bedeutung der Wörter gleich ? Diskutieren Sie !
C) Können Sie mehr Wörter finden, die mehrere Verwendungen/ Bedeutungen haben ?
Kernthesen Humboldts
Aufgabe:
Definiere die Kernthese von Humboldt und erläutere sie im Anschluss.
Franz Boas & Roman Jakobson
Biographie :
- Geboren am 09.08.1896
- Gestorben am 16.09.1980
- wissenschaftliche Karriere: Biologe, Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie
Theorie :
- Sprachentwicklung----> allgemeine Entwicklung
- Einteilung in Entwicklungsphasen : Erfahrungen der Umwelt, alle Sinne, Wörter symbolisieren Erfahrungen,
- Grammatik spielt keine Rolle
- Wichtig ! Abstraktes Denken, Sprache & Denken ist eine Voraussetzung zur Weiterentwicklung
Beleg der Mengenwahrnehmung:
- ein Gefäß wird mit Wasser gefüllt -> dieses Wasser wird anschließend in ein anderen Behälter gekippt und wenn der Wasserpegel höher ist als vorher denken Kinder, dass mehr Wasser vorhanden ist als vorher.
- ab einem Alter von 5-8 Jahren wird eine andere Denkweise eingeleitet und man erkennt, dass exakt gleich viel Wasser vorhanden ist
Ergebnis :
Die Erkenntnis/Das Denken wird nicht von der Sprache beeinflusst, da es sich um eine grundsätzliche Veränderung der Denkweise handelt.
Biographie :
-> Geboren am 27. April 1927 in Hameln
-> Gestorben am 5. November 2000 in Erlangen
-> deutscher Philosoph und ein wissenschaftlicher Autor
-> Studium Göttingen : Geisteswesen -> anschließend Wirtschafts-+ Soziologiestudium
Theorie:
"Die Dreidimensionalität des sprachlichen Zeichens "
- Syntaktische Zeichendimension --> man erkennt Zeichen , Gebilde , aber nur die von der eigenen Kultur lassen sich entziffern . Bsp. chinesische Zeichen
- Semantische Zeichendimension -> Bedeutung der Zeichen -> Verständnis erkennen
- Pragmatische Zeichendimension -> befasst sich mit dem wozu beteiligte Person von einem Symbol zu aufgefordert werden
Biographie:
- geboren am 07.12.1928
- Professor für Linguistik, Entwickler der Spracherwerbstheorie des Nativismus
Theorie:
- angeborene Basisstruktur -> universal Grammatik
- angeborene Spracherwerbsfähigkeit wird durch Muttersprache konkretisiert
- Sprache ist Denken nachgeordnet
Biographie:
- Franz Boas: geboren am 09.07.1858, gestorben am 21.12.1942
-> Ethnologe, Sprachwissenschaftler, Physiker, Geograph
- Romas Ossipowitsch Jakobson: geboren am 10.10.1896, gestorben am 18.07.1982
-> Philologe, Linguist, Semiotiker
Theorie:
- Boas-Jakobson-Prinzip
-> Muttersprache zwingt Sprecher dazu, auf bestimmte Details zu achten, gewisse Begriffe zu unterscheiden, bestimmte Assoziationen zu haben
-> sprachliche Gewohnheiten werden geistige Gewohnheiten
- Beispiel: "the neighbour" (kein Geschlecht) aber "der/die Nachbar/in" (Geschlecht enthalten)
Biographie
- geboren am 26.04.1889, gestorben am 29.04.1951
- östereichischer Philosoph -> bedeutenster im 20. Jahrhundert / Logiker, Begründer der sachanalytischen Philosophie
Theorie
" Grenze meiner Sprache bedeuten Grenzen meiner Welt" ~ Wittgenstein
Tractatus logico - philosophicus
- menschliche Sprache unvollkommen, kann Komplexität der Wirklichkeit nicht erfassen
- Gedanken sind logische Bilder der Welt
- Satz: "zeigt seine Bedeutung, sagt sie aber nicht" -> Ideale Sprache
1953 posthum
- volles Potenzial der Sprache erkennen, indem man sie in relativen & bewegenden Aspekten analysiert
- konkrete Praktizierung der Sprache
- Wörter haben je nach Kontext/Verwendung unterschiedliche Bedeutung
-> Philosophie ist eine von innen heaus voranschreitende, von der Sprache ausgehende Tätigkeit der begrifflichen Klärung und nicht eine abstrakte Begriffsspekulation
Beispiele
Trauung im Standesamt
- Kern der Trauung ist ein ritualisierter Dialog
- mit dem "JA" sagen verändert sich die Realität (Partner werden zu Eheleuten)
- Taufen
- Warnen
- Drohen
- Befehlen
- Tratsch
Sprachliche Handlungen
sprachliches Kommunizieren nimmt als Handeln stets Einfluss auf die Wirklichkeit
sprachliche Äußerungen lösen gedankliche Aktivitäten und Verstehensprozesse aus
"Achtung, Auto!" (Sprache) -> Gefahrenquelle wird gewittert (Denken)-> man passt auf/ verhält sich angemessen (Wirklichkeit)
Fazit
Sprache
Denken
Wirklichkeitswahrnehmung
beeinflusst entwickelt
beeinflusst
Aufgabe :
Formuliere ein eigenes Fazit, welches die Aspekte
Sprache,
Denken
& Wirklichkeit
beinhalten muss.