Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Präsentation von Jasmin & Eda

Mondnacht

Von Joseph Eichendorff

Gliederung

1. Gedicht Mondnacht

2. Autor Informationen

3. Gedichtsanalyse

4. Rezitation

5. Einordnung in die Epoche

6.Quellen

Mondnacht

Von Joseph Eichendorff

Es war, als hätt der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,
die Ähren wogten sacht,
es rauschten leis die Wälder,
so sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.

  • Geb. 10.03.1788 starb 26.11.1857
  • Bedeutender Lyriker, Schriftsteller in deutscher Romantik
  • Eltern: Adolph Freiherr von Eichendorff Karoline Freiin von Kloche
  • 2 Geschwister
  • Frau: Aloysia von Eichendorff
  • Sohn: Hermann von Eichendorff
  • Bekannte Werke: In einem kühlen Grunde (1807), Sehnsucht (1834), Mondnacht (1837)

Joseph von Eichendorff

1813 dient Joseph Befreiungskriegen gegen Napoleon

Leben von Joseph Eichendorff

Veröffentlichte Novelle über Französische Revulotion

Noch heute werden Gedichte oft gelesen und es gibt viele Statuen in Deutschland von ihm

Begann 1806 mit Studium der Rechts- & Geisteswissenschaft in Halle

1815 Heirat mit Aloysia von Eichendorff

Kündigt stelle in Ministerium als Protest gegen Preußische Regierung (1844)

Mondnacht analyse

Sprache:

  • Positive Wortverwendung (Blütenschimmer)
  • Alltagssprache
  • Stimmung: verträumt, euphorisch, bewegend

Form:

  • 3 Strophen, jeweils 4 Verse: Kreuzreim
  • Metrum: Dreihebiger Jambus
  • Sowohl weibliche Kadenz (Endung ist unbetont)
  • Auch männliche Kadenz (Endung ist betont)

Mondnacht analyse

Strophe 1:

  • Personifikation (Z.1-2) "es wahr als hätt..." , zeigt Verbundenheit zwischen Himmel & Erde
  • Zeigt Liebe & Verbundenheit zur Natur
  • Nicht klar ob Realität oder lyrisches-Ich träumt (Blütenschimmer)
  • Erst Z. 4 erkennt man, dass er träumt

Strophe 2:

  • Dreht sich alles um die Natur
  • Wie er Dinge sieht als auch fühlt und hört (z.B. den Wind)
  • Besondere Wahrnehmung der Kleinigkeiten zeigt noch mehr die Synästhesie (Harmonie wird deutlicher)
  • Lässt sich nochmals erkennen wie respektiert und verbunden er sich mit Natur fühlt

Mondnacht analyse

Strophe 3:

  • Lyrisches-Ich zeigt, dass es sich öffnen möchte und Gefühle zeigen will (Z.10)
  • Erkennt wie wohl er sich fühlt (gibt ihm Eine Art Freiheit und Grenzenlosigkeit)
  • Metapher (Z.13) verdeutlicht, dass seine Seele Sehnsucht nach Zuhause verspürt (nicht immer wirklich Zuhause, wenn man sich Wohlfühlt)

Rezitation

  • Epoche: Romantik (Spätromantik)
Merkmale:
  • Mondnacht in der Zeit der Romantik entstanden
  • Sehnsucht wird im Gedicht behandelt
  • Lyrik: Leitmotive wie Natur und Liebe am eindrucksvollsten

Einordnung in die Epoche

Quellen

  • https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiBnoXgru72AhU8SvEDHRb_DRMQuAJ6BAgEEAg&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DweasADh-eAA&usg=AOvVaw2FVsyveZJ4BKGj6cPEKKFp
  • Deutschbuch Seite 158 ( Cornelsen Verlag)
  • https://www.kunstkopie.de/a/romantik.html

DaNke Für Eure Aufmerksamkeit