Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

Einstieg

16.05.2022

Frage: Was seht ihr?

Inwiefern würdet ihr sagen, dass in dieser Situation Kommunikation stattfindet?

  • Erst Einzelarbeit (think)
  • Dann Partnerarbeit (pair) Austausch mit dem Sitznachbarn
  • Zum Schluss im Plenum (share)

Einstieg

16.05.2022

"Man kann nicht nicht kommunizieren"

(Paul watzlawick)

Ablauf der Stunde

Stundenthema: Kommunikation nach Paul Watzlawick

Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum


Gruppenarbeiten:

"Die fünf Axiome"
-Beispiele
aus dem Alltag


Einstieg

(12 Min.)

Erarbeitung
(18 Min.)

Ergebnis-
sicherung
(15 Min.)

16.05.2022

Arbeitsauftrag
für alle


Arbeitsphase:
Gruppenarbeiten 2-5

2

Kommunikation nach

paul Watzlawick

16.05.2022

Arbeitsblätter und
Präsentation der
Ergebnisse
auf dem Padlet

4

5

3

Bildet Gruppen, indem ihr euch mit euren Gruppenmitgliedern des gleichen Symbols ( , , , ) zusammensetzt.


1. Bestimmt einen Moderator, einen Zeitwächter und einen Protokollant für die Gruppenarbeit. Alle anderen Gruppenmitglieder haben die Rolle der Lernteamexperten.

2. Lest den kurzen Text über das Axiom 2 auf dem Informationsblatt (siehe Arbeitsblätter).

3. Fasst den Inhalt des Axioms 2 in eigenen Worten zusammen und notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

4. Erläutert das Axiom 2 anhand eines selbstgewählten Beispiels aus eurem Alltag in Form eines kurzen Dialogs. Notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

5. Präsentiert eure Ergebnisse (Erklärung und Alltagsbeispiel) aus der Gruppe im Plenum vor. Nutz dafür das Padlet.


1. Bestimmt einen Moderator, einen Zeitwächter und einen Protokollant für die Gruppenarbeit. Alle anderen Gruppenmitglieder haben die Rolle der Lernteamexperten.

2. Lest den kurzen Text über das Axiom 3 auf dem Informationsblatt (siehe Arbeitsblätter).

3. Fasst den Inhalt des Axioms 3 in eigenen Worten zusammen und notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

4. Erläutert das Axiom 3 anhand eines selbstgewählten Beispiels aus eurem Alltag in Form eines kurzen Dialogs. Notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

5. Präsentiert eure Ergebnisse (Erklärung und Alltagsbeispiel) aus der Gruppe im Plenum vor. Nutz dafür das Padlet.

1. Bestimmt einen Moderator, einen Zeitwächter und einen Protokollant für die Gruppenarbeit. Alle anderen Gruppenmitglieder haben die Rolle der Lernteamexperten.

2. Lest den kurzen Text über das Axiom 4 auf dem Informationsblatt (siehe Arbeitsblätter).

3. Fasst den Inhalt des Axioms 4 in eigenen Worten zusammen und notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

4. Erläutert das Axiom 4 anhand eines selbstgewählten Beispiels aus eurem Alltag in Form eines kurzen Dialogs. Notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

5. Präsentiert eure Ergebnisse (Erklärung und Alltagsbeispiel) aus der Gruppe im Plenum vor. Nutz dafür das Padlet.

1. Bestimmt einen Moderator, einen Zeitwächter und einen Protokollant für die Gruppenarbeit. Alle anderen Gruppenmitglieder haben die Rolle der Lernteamexperten.

2. Lest den kurzen Text über das Axiom 5 auf dem Informationsblatt (siehe Arbeitsblätter).

3. Fasst den Inhalt des Axioms 5 in eigenen Worten zusammen und notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

4. Erläutert das Axiom 5 anhand eines selbstgewählten Beispiels aus eurem Alltag in Form eines kurzen Dialogs. Notiert eure Ergebnisse auf dem Padlet unter eurem zugeordneten Axiom.

5. Präsentiert eure Ergebnisse (Erklärung und Alltagsbeispiel) aus der Gruppe im Plenum vor. Nutz dafür das Padlet.