CIRCULAR BRUSH PRESENTATION
Emilie Woischnik
Created on March 28, 2022
More creations to inspire you
2021 TRENDING COLORS
Presentation
HISTORY OF THE CIRCUS
Presentation
LETTERING PRESENTATION
Presentation
SPRING HAS SPRUNG!
Presentation
BIDEN’S CABINET
Presentation
UNCOVERING REALITY
Presentation
VACCINES & IMMUNITY
Presentation
Transcript
Farbkontraste
Die Erde fliegt mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon. Warum ist das so und was würde passieren, wenn die Erde plötzlich still stünde?
Wenn wir auf dem Fahrrad strampeln, bläst uns der Wind ins Gesicht und zeugt von Geschwindigkeit. Im Auto werden wir beim Beschleunigen in die Sitze gedrückt, in der Kurve zur Seite geneigt, beim Bremsen nach vorn gezogen. Und im ICE zeigt uns der Blick aus dem Fenster, wie rasant wir durch die Landschaft flitzen.
Die Erde aber ist noch sehr viel schneller. Jedes Jahr legt sie bei ihrer Umrundung der Sonne rund 940 Millionen Kilometer zurück. Sie fliegt demnach mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon.
Die Erde fliegt mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon. Warum ist das so und was würde passieren, wenn die Erde plötzlich still stünde?
Wenn wir auf dem Fahrrad strampeln, bläst uns der Wind ins Gesicht und zeugt von Geschwindigkeit. Im Auto werden wir beim Beschleunigen in die Sitze gedrückt, in der Kurve zur Seite geneigt, beim Bremsen nach vorn gezogen. Und im ICE zeigt uns der Blick aus dem Fenster, wie rasant wir durch die Landschaft flitzen.
Die Erde aber ist noch sehr viel schneller. Jedes Jahr legt sie bei ihrer Umrundung der Sonne rund 940 Millionen Kilometer zurück. Sie fliegt demnach mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon.
Die Erde fliegt mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon. Warum ist das so und was würde passieren, wenn die Erde plötzlich still stünde?
Wenn wir auf dem Fahrrad strampeln, bläst uns der Wind ins Gesicht und zeugt von Geschwindigkeit. Im Auto werden wir beim Beschleunigen in die Sitze gedrückt, in der Kurve zur Seite geneigt, beim Bremsen nach vorn gezogen. Und im ICE zeigt uns der Blick aus dem Fenster, wie rasant wir durch die Landschaft flitzen.
Die Erde aber ist noch sehr viel schneller. Jedes Jahr legt sie bei ihrer Umrundung der Sonne rund 940 Millionen Kilometer zurück. Sie fliegt demnach mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon.
Die Erde fliegt mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon. Warum ist das so und was würde passieren, wenn die Erde plötzlich still stünde?
Wenn wir auf dem Fahrrad strampeln, bläst uns der Wind ins Gesicht und zeugt von Geschwindigkeit. Im Auto werden wir beim Beschleunigen in die Sitze gedrückt, in der Kurve zur Seite geneigt, beim Bremsen nach vorn gezogen. Und im ICE zeigt uns der Blick aus dem Fenster, wie rasant wir durch die Landschaft flitzen.
Die Erde aber ist noch sehr viel schneller. Jedes Jahr legt sie bei ihrer Umrundung der Sonne rund 940 Millionen Kilometer zurück. Sie fliegt demnach mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon.
Woran liegt es, dass wir den Text so schlecht lesen können?
Wie Wäre eine Welt ohne Kontraste ?
?
Video
- bezeichnet den Kontrast von mindestens drei Farben zueinander und entsteht, sobald Farben ungetrübt und ungemischt in ihrer stärksten Leuchtkraft verwendet werden
- Bilder wirken leuchtend, laut und kraftvoll
- Wirkung und die Buntheit kann noch gesteigert werden, wenn die farbigen Flächen mit schwarzen oder weißen Linien voneinander getrennt werden
„Farbe-an-sich-Kontrast“
- tritt bei bunten und auch bei unbunten Farben (Schwarz, Weiß) auf
- bezeichnet den Kontrast, der durch die unterschiedliche Farbhelligkeit
- Wenn helle und dunkle Flächen geschickt
eingesetzt werden, kann zum Beispiel die
Wirkung von Licht und Schatten entstehen.
„Hell-Dunkel-Kontrast“
- Der Komplementär-Kontrast entsteht zwischen
zwei Farben, welche sich im Farbkreis gegenüberliegen.
- Stehen komplementäre Farben nebeneinander, verstärken sie sich gegenseitig in ihrer Leuchtkraft.
„Komplementär-Kontrast“
- Warme Farben wirken aktiv und belebend,
kalte Farben werden als kühl und distanziert empfunden.
„Warm-Kalt-Kontrast“
„Qualitätskontrast“
„Quantitätskontrast“
- viel neben wenig
- reine Farbe neben Mischfarbe
(mit weiß oder schwarz)
Arbeitsblatt
Farbkontraste
Bearbeite das Arbeitsblatt.
Ordne die Erklärung jedem Kontrast zu und male ein Beispiel.
Farbige Insekten
Färbe dein Insekt mit Ölkreide.
Decke deinen Tisch mit Zeitungspapier ab!
Arbeite sauber!
Dein Insekt liebt Komplementärfarben. Arbeite den Kontrast ein!
Hands Up!
Grafische gestaltungsmittel
1.
Lege deine Hand auf einen festen DIN-A4-Zeichenkarton.
Fertige eine Umrisszeichnung an.
Setze den Bleistifttift dabei möglichst nicht ab.
2.
Zeichen die Kontur mit schwarzem Fineliner nach.
2.
Zeichen die Kontur mit schwarzem Fineliner nach.
3.
Unterteile die Innenfläche deiner Hand auf dem Papier erst einmal in mehrere größere Felder, durch geschwungene oder auch gerade Linien.
4.
Lass deiner Fantasie freien Lauf und fülle die Felder mit ganz unterschiedlichen Mustern (>10) aus. Achte auf den Hell-Dunkel-Kontrast. Füge zum Schluss evtl. auch kräftige Farbe hinzu.
5.
Schneide die Hand + Streifen Handgelenk sauber aus.
Hands Up!
fotografische Inszenierung
Hands Up!
fotografische Inszenierung
Arbeitet zu zweit oder zu dritt.
Wählt einen interessanten Ort.
Setzt eure Hände in Szene und fotografiert!
Hands Up!
fotografische Inszenierung
– Warum habt ihr euch diesen Ort ausgesucht?
– Passen Handgeste und Schablonengestaltung zur Umgebung?
– Sind Bildausschnitt, Perspektive und Beleuchtung gut gewählt?
– Wie war die Zusammenarbeit in der Gruppe?
Wie ist die Welt inWirklichkeit?