Schulpädagogik
Sprachsensibler Unterricht -
ein Thema für alle Lehrer*innen!
Prof. Dr. Anne Sliwka
Professur für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg
Video erstellt von: Elise Gäng
https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/bildungssprache/alltagssprache_bildungssprache_merkmale.jpg
Präzise Bedeutungen
Nominalisierungen
Komposita
Präpositionen
Kollokationen
Verweiswörter
Konnektoren
Komplexe Attribute
Komplexe Sätze
Komparativ- und Kondotionalsätze
Passivkonstruktionen
Konjunktiv
Futur
Die Nase
Die Nase ist viel mehr als nur die Eingangstür unserer Atemluft. In ihr wird kalte Luft angewärmt, befeuchtet und von Staub und Bakterien gereinigt, bevor sie in die Lunge gelangt.
Dazu streicht sie an gut durchbluteten Schleimhäuten vorbei, auf denen viele feine Flimmerhärchen wachsen. Die filtern die Staubteilchen und Bakterien heraus und schieben sie zum Rachen, wo sie mit Speichel verschluckt werden.
Die Nase
Die Nase ist viel mehr als nur die Eingangstür unserer Atemluft. In ihr wird kalte Luft angewärmt, befeuchtet und von Staub und Bakterien gereinigt, bevor sie in die Lunge gelangt.
Dazu streicht sie an gut durchbluteten Schleimhäuten vorbei, auf denen viele feine Flimmerhärchen wachsen. Die filtern die Staubteilchen und Bakterien heraus und schieben sie zum Rachen, wo sie mit Speichel verschluckt werden.
Die Nase
Die Nase ist viel mehr als nur die Eingangstür unserer Atemluft. In ihr wird kalte Luft angewärmt, befeuchtet und von Staub und Bakterien gereinigt, bevor sie in die Lunge gelangt.
Dazu streicht sie an gut durchbluteten Schleimhäuten vorbei, auf denen viele feine Flimmerhärchen wachsen. Die filtern die Staubteilchen und Bakterien heraus und schieben sie zum Rachen, wo sie mit Speichel verschluckt werden.
Die Nase
Die Nase ist viel mehr als nur die Eingangstür unserer Atemluft. In ihr wird kalte Luft angewärmt, befeuchtet und von Staub und Bakterien gereinigt, bevor sie in die Lunge gelangt.
Dazu streicht sie an gut durchbluteten Schleimhäuten vorbei, auf denen viele feine Flimmerhärchen wachsen. Die filtern die Staubteilchen und Bakterien heraus und schieben sie zum Rachen, wo sie mit Speichel verschluckt werden.
Die Nase
Die Nase ist viel mehr als nur die Eingangstür unserer Atemluft. In ihr wird kalte Luft angewärmt, befeuchtet und von Staub und Bakterien gereinigt, bevor sie in die Lunge gelangt.
Dazu streicht sie an gut durchbluteten Schleimhäuten vorbei, auf denen viele feine Flimmerhärchen wachsen. Die filtern die Staubteilchen und Bakterien heraus und schieben sie zum Rachen, wo sie mit Speichel verschluckt werden.
Die Nase
Die Nase ist viel mehr als nur die Eingangstür unserer Atemluft. In ihr wird kalte Luft angewärmt, befeuchtet und von Staub und Bakterien gereinigt, bevor sie in die Lunge gelangt.
Dazu streicht sie an gut durchbluteten Schleimhäuten vorbei, auf denen viele feine Flimmerhärchen wachsen. Die filtern die Staubteilchen und Bakterien heraus und schieben sie zum Rachen, wo sie mit Speichel verschluckt werden.
Was können wir also tun?
Zuständigkeit
Zielklarkleit
Know-How
Nach Tajmel, Hägi-Mead, Sprachbewusste Unterrichtsplanung, S. 72.
Beese, Melanie [u.a.], Sprachbildung in allen Fächern, S. 33f.
Wechsel der Darstellungsformen
Kalkulierte sprachliche Herausforderung
Methoden-Werkzeuge (Scaffolding)
Makroscaffolding
(Unterrichtsplanung)
Mikroscaffolding
(Unterrichtsinteraktion)
- Bedarfsanalyse
- Ermittlungs des Lernstands der Schüler*innen
- Lernzielformulierung
- Konkrete Unterrichtsplanung
- Anlässe zum sprachlichen Lernen schaffen
- Gerüste bauen und abbauen, um sprachliche Hürden zu überwinden
- Sprachliches und fachliches Lernen produktiv verknüpfen
http://www.c-test.de/deutsch/index.php?lang=de&content=online_test_deutsch
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/Durchgaengige_Sprachbildung/Tagungen_Sprachbildung/RUNDUM_SPRACHE_2017_BB/Workshop_6_Praesentation.pdf
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reich_roth_d__ll_fastcatchbumerang.pdf
"Es gibt nicht den einen Weg für sprachsensiblen Unterricht."
Literaturverzeichnis
Beese, Melanie [u.a.], Sprachbildung in allen Fächern (Deutsch Lehren Lernen, Bd. 16), München 2014.
Harr, Anne-Katharina, Liedke, Martina, Riehl, Claudia Maria, Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht, Stuttgart 2018.
Leisen, Josef, Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fach, Bonn 2010.
Tajmel, Tanja, Hägi-Mead, Sara, Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung (FörMig Material, Bd. 9) Münster, New York 2017.