Medien: Die mediale Inszenierung von Politikern am Beispiel von Putin und Selenskij
Deutsch S4
01. Hausaufgaben
02. Zitat
04. Gegenseitige Vorstellung
Stundenverlauf
03. Anayse von Videos
04. Politshow
04. Rückgabe: Vorabitur
1. Erklärt den Unterschied zwischen Kanak-Sprak und Ethnolekt.
2. Erklärt, warum es den Forscher:innen Schwierigkeiten bereitet einen Ethnolekt im Sprachgebrauch festzustellen.
3. Erläutert anhand des Textes, inwiefern Einwanderung Sprache verändern könnte.
4. Diskutiert und bewertet gemeinsam, wie ihr dazu steht. Verändert Einwanderung die Sprache?
Hausaufgaben
.01
Politik, so wie sie für die meisten von uns erfahrbar wird, ist in aller Regel
Politik-Darstellung, ist vor allem Politik, wie sie in den Medien erscheint:
Roland Hitzler, 1992 (Soziologe)
Quelle: https://www.dw.com/de/wie-sich-putin-und-selenskyj-inszenieren/a-61017963
Stelle die Unter-
schiede
zwischen der
medialen Insz-
enierung von
Putin und Sele-
nskij heraus.
Mediale Inszenierung von Politiker:innen
.03
1. Nonverbale Inszenierungsmittel:
- Räumlichkeit: wie ist der Raum, in dem der Politiker auftritt, gestaltet?
- Kleidung: Wie ist der Kleidungsstil, des Poltikers?
-Gestik und Mimik: Wie ist die Körperhaltung der Politiker, wie der Gesichtsausdruck?
2. Verbale Inszenierung (politische Sprache): Welche Themen werden aufgegrifffen? Bilderreiche Begriffe, prägnante Schlagwörter, Stereoytypen? Umsemantisierungen? Wie versuchen die Politiker die Menschen sprachlich im eigenen Land zu überzeugen? Wie werden die Menschen des eigenen Volkes angesprochen, wie die Gegner im kriegerischen Konflikt?
Kriterien:
Ergebnisse:
.01
- Wie inszenieren sich Putin und Selenskyj? Wie versuchen sie zu überzeugen?
- Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es hinsichtlich ihrer Inszenierung?
INFO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Auf beiden Seiten ist eine Inszenierung traditioneller Männlichkeit zu beobachten
Dirk Schulz vom Gender Studies Zentrum an der Universität zu Köln
Gemeinsamkeiten von Putins und Selenskyjs Inszenierung
Besprecht euch kurz zu zweit und nehmt Stellung zum Zitat.
1. Schaut euch die beiden Videos von Putin und Selenskyj noch einmal an und diskutiert, ob die sich die Inszenierung von Männlichkeit unterscheidet. Haltet eure Ergebnisse stichwortartig fest.
„Selenskij tritt ja nicht martialisch auf, sondern als guter Freund von der Straße, der mit seinem Volk spricht. Im Gegensatz zu einem vom Volk abgehobenen Putin, der eine ganz andere Maskulinität darstellt. Interessanterweise aber auch keine militärische, sondern eher so eine Anzugsmännlichkeit.“
2. Diskutiert die Aussage von Claudia Kraft und beurteilt sie in Bezug auf eure Ergebnisse aus Aufgabe 1.
Ergebnisse
1. Umsemantisierung und Aushöhlung von Begriffen:
Beispiel 1: "Recht ist, was dem deutschen Volk nützt"(NS-Sprache) Eigentliches Recht gab es im NS-Staat nicht = Aushöhlung von Begriffen.
Beispiel 2: "Freiheit": (immer wieder in der DDR-Sprache genutzt) meint in dem Sinne ein ideologisch besetztes Konstrukt von Freiheit: nämlich der Freiheit nicht einem 'imperialistischen System des Westens anzugehören‘, aber keine individuelle Freiheit. (Der Begriff Freiheit erhält eine andere Bedeutung/ Umsemantisierung)
2. Affektualisierung der Sprache: Sprache ist mit positiven und negativen Wertungen durchsetzt.
3. Euphemismen: Um das eigentliche Tun zu verschleiern, werden bestimmte Begriffe nicht genannt, sondern mit anderen umschrieben
Merkmale totalitärer Sprache
4. Sprache ist von Gegensätzen durchzogen: Die Sprache polarisiert
5. Superlative und Steigerungen (Klimax): Die Sprache wird dramatisiert
6. Neologismen: Um ein Feindbild aufzubauen oder die eigene Ideologie zu stärken, werden neue Begriffe gebildet.
7. Metaphorische Sprache: Um die Sprache zu emotionalisieren, wird mit sprachlichen Bildern gearbeitet.
Merkmale totalitärer Sprache