Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

ingenieurbauten

Index

1 Voraussetzungen

2 Baustiel

3 Glas-Eisen-Bauten

4 Stahl-Beton-Bauten

5 Der Eiffelturm

6 Bahnhof St. Pancras

  • Industrielle Revolution
    → Technischer Fortschritt
  • Neue Materialien: Stahl/Eisen und Beton
  • Eisen- & Stahleinlagen in Beton:
    → erhöhte Druck- und Zugfestigkeit

Voraussetzung

  • Metallskelett als Tragekonstrukt
    • Stützen + Träger → steifes Gerüst
    • Außenwände: statischen → zier Rolle
    • Äußere Form: Struktur des Gebäudes
      → Nüchterne Zweckbauten
  • Skelettbauweise:
    • riesige Bauten in Höhe und Breite

Baustil: Skelettbau

  • John Fowler & Benjamin Baker
  • Länge: 2,5 km
    → 521 m stützenfrei


Brücke über den Firth of Forth

Seite 268/269

  • "Galleria Vittorio Emmanuele"
  • Von Guiseppe Mengoni
  • 200 m lange Glasüberdachte Passage

Glas-Eisen-Bauten
Galleria Vittorio Emmanuele

Seite 268/269

  • Kristallpalast: riesige Glas-Eisen-Halle
    • Pläne: Joseph Paxton
    • für 1. Weltausstellung in London
  • Durch technischer Fortschritt:
    → Serienproduktion von Standardelementen → neunmonatige Bauzeit
  • Starkes Gerüst (überall gleich schlank)
    → Eindruck der Schwere geht verschwunden

Glas-Eisen-Bauten
Der Kristallpalast

Seite 268/269

  • Möglichkeit, hoch zu bauen: Wolkenkratzer
  • nach Großbrand in Chicago:
    • Großteil der (Holz-)Häuser zerstört
      → Experimente mit feuerfesten Materialien
      → erste Bauwerke mit Tragekonstruktion

Stahl-Beton-Bauten

Seite 268/269

  • Weltausstellung in Paris:
    • Erinnerung an Beginn der Französischen Revolution

→ Eingang zum Ausstellungsgelände
  • Ingenieur: Gustave Eiffel
  • Ursprünglich: Nach Ausstellung wieder abgebaut
  • Heute: Wahrzeichen von Paris
  • Planung → Fertigstellung: 5 Jahr
    • Endmontage: knapp 2 Jahr
  • insgesamt 7000t Eisen verbaut

    Eiffelturm in Paris

    Seite 282/283

    Author's name

    • Pyramidenform
    • 4 getrennte Pylonen
    • ähnelt Brückenbau
      → Wind von bis zu 120 km/h

    Eiffelturm

    • Bahnhöfe
      • Eisenbahn: verändert Städte, Landschaften und Transport
      • neue Drehpunkte und Stadttore
    • Aufbau
      • Empfangshalle
        → Architekten ⇒ Prestigebauten
      • Bahnsteighalle
        → Ingenieure ⇒ Zweckbauten
      • Kooperation: selten
        ⇾ Doppelgestalt vieler Bahnhöfe

    Bahnhofshallen
    St. Pancras in London

    Seite 284/285

    • Bahnhöfe
      • Eisenbahn: verändert Städte, Landschaften und Transport
      • neue Drehpunkte und Stadttore
    • Aufbau
      • Empfangshalle
        → Architekten ⇒ Prestigebauten
      • Bahnsteighalle
        → Ingenieure ⇒ Zweckbauten
      • Kooperation: selten
        ⇾ Doppelgestalt vieler Bahnhöfe

    Bahnhofshallen
    St. Pancras in London

    Seite 284/285

    Empfangshallen

    • Anlehnung an andere Epochen
      → kein Aufgreifen technischer Neuheiten
    • Aufgreifen historischer Prestigeelemente
      • Rundbögen
      • horizontale Zierbänder
      • Friese (Streifen aus Bildern oder Ornamenten)
      • Figurenschmuck
      • Säulen
      • Fialen & andere Schmucktürmchen

    • Imposanter Backsteinbau
    • Neogotische Stilelemente
      • Türme: Vertikalismus
      • Bögen
      • viele kleine Ornamente
      • Detailreiche Innengestaltung

    Empfangsgebäude

    • Bahnhöfe
      • Eisenbahn: verändert Städte, Landschaften und Transport
      • neue Drehpunkte und Stadttore
    • Aufbau
      • Empfangshalle
        → Architekten ⇒ Prestigebauten
      • Bahnsteighalle
        → Ingenieure ⇒ Zweckbauten
      • Kooperation: selten
        ⇾ Doppelgestalt vieler Bahnhöfe

    Bahnhofshallen
    St. Pancras in London

    Bahnsteighalle

    • große Hallen ohne Stützpfeiler
      → Glasverkleidung (Lichtquelle)
      • Mehr Funktion als Form
    • Spannweite:
      • Gradmesser für technischen Fortschritt
      • Trägt zum Prestige der Stadt bei

    Seite 284/285

    • für 20 Jahr: größtes bogen- gestütztes Glasdach
    • Breite: 75 m
    • Höhe: 30 m
    • Länge: 210 m
    • Glasdach: sehr hell

    Bahnhofshalle