Want to make creations as awesome as this one?

👍🏻

Transcript

Freie und soziale MARKTWIRTSCHAFT
Im vergleich

Von Maike Püttmann Cabrera

Die freie Marktwirtschaft im 19. Jahrhundert

Merkmale

INDUSTRIALISIERUNG

  • Beginn ab 1830 in Deutschland
  • Fabriken entstanden, Menschen zogen in Städte
  • Wirtschaftsordnung der freien Marktwirtschaft bildet sich heraus

CHARAKTERISTISCHES

Merkmal

  • freie nach größtmöglichem Gewinn strebende Unternehmer
  • bestimmt alle Arbeitsbedingungen (Arbeitszeiten, Löhne)
  • Arbeiter*innen mussten Erlaubnis des Arbeitgebers einholen, um zu heiraten
  • Staat schützt mit Gesetzen Freiheit der Unternehmer
  • Staat schützt nicht die Arbeiter*innen mit Gesetzen

große soziale Ungerechtigkeiten: kein Schutz bei Arbeitsunfällen,

Krankheit und Arbeitslosigkeit
Kinderarbeit in Fabriken

Einblick in die Arbeitswelt zur Zeit der freien Marktwirtschaft

Freie Marktwirtschaft zur Zeit der INDUSTRIALISIERUNG = einseitige Unternehmerische Freiheit

Entstehung der sozialen Marktwirtschaft

  • Einführung des Systems der sozialen Marktwirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg (1945)
  • theoretisches Konzept von deutschem Wirtschaftswissenschaftler Alfred Müller-Armack

" Sinn der sozialen Marktwirtschaft ist es, das Prinzip der Freiheit des Marktes mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden. "

- Alfred Müller-Armack (1901-1978)

  • soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherung für alle: grundlegenden Werte der neuen Wirtschaftsordnung
  • soziale Gerechtigkeit: sicheres Leben für alle Menschen & sozialer Schutz


Ludwig Erhard, erster Wirtschaftsminister der neu gegründeten Bundesrepublik, setzte Konzept in Praxis um

die soziale Marktwirtschaft

MerKmale

  • wichtige Elemente der freien Marktwirtschaft bleiben erhalten
  • wie Recht der Gründung, Leitung eines privaten Unternehmens
  • Produkte eigener Wahl herzustellen
  • Preise bilden sich frei nach Angebot und Nachfrage
  • Staat setzt aber auch Grenzen
  • Trinkwasser, Gas & Strom so teuer, dass sich jeder leisten kann

SozialgesetzGebung

  • Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
  • eingebunden: alle Berufstätigen und Auszubildenden
  • Schutz für Arbeiter*innen durch Unfallversicherung am Arbeitsplatz (Kosten zu 100% von Arbeitgebern bezahlt)
  • weitere wichtige Regelungen: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Recht auf Mitbestimmung in Betrieben, Verbot von Kinderarbeit/Jugendarbeitsschutz, gleichberechtigte Integration von Menschen mit Behinderung
  • Menschen ohne Teilnahme an Arbeitswelt: Recht auf staatliche Hilfe —> Grundsicherung (Finanzierung durch Steuergelder)

wichtig für Gestaltung der Arbeitswelt, um Arbeiter*innen zu schützen & sozialen Frieden zu bewahren

EingrEifen des StaAtes

BeIspIeL

  1. Numbered list
  2. Numbered list

  • Mindestlohngesetz in Deutschland (2015)
  • Anspruch auf Zahlung des Arbeitslohns mit mindestens gesetzlich festgelegter Höhe
  • Minderjährige, Praktikanten, Auszubildende ausgenommen
  • Mindestlohn 2015: 8,50€/h
  • Mindestlohn 2020: 9,35€/h
  • damit Menschen von Einkommen leben können
  • Kritiker meinen: Löhne zu hoch, Folgen sind Entlassungen

Der gesetzliche Mindestlohn

UNTERSCHIEDE ZusAmmengefasst

  1. Vertragsfreiheit
  2. Gewerbefreiheit
  3. Staat sorgt für Sicherheit, greift aber nicht ins wirtschaftliche Geschehen ein

  1. Vertragsfreiheit eingeschränkt, um Rechte von wirtschaftl. schwächeren zu schützen
  2. Staat greift in Gewerbefreiheit ein
  3. Staat greift ins wirtschaftliche Geschehen ein, um soziale Ziele zu erreichen

Freie Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft

Vielen Dank! :)