Gleichberechtigung der Frau OST/WEST
alissa sophie
Created on March 26, 2022
More creations to inspire you
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
WWII TIMELINE WITH REVIEW
Presentation
SPANISH: PARTES DE LA CASA WITH REVIEW
Presentation
QUOTE OF THE WEEK ACTIVITY - 10 WEEKS
Presentation
Transcript
FRAUEN IN OST UND WEST
INDEX
Begriffsklärung
These
Allgemein
Politisch
Bewegungen
Heute
Quellen
Konklusion
01
Emanzipation und feminismus
als Begriff
- Emanzipation:
- Feminismus:
Begriffsklärung
02
eine These
"Frauen in der DDR waren berufstechnisch emanzipierter als im Osten, sozial und politisch jedoch weiterhin dem Mann unterlegen. Im Westen war die Frau ein Ebenbild der Vorstellung einer klassischen Hausfrau nach den Werten der westlichen Welt."
03
Ein allgemeiner Überlblick
die Frau in Wirtschaft, Beruf und daheim
Die Frau in der Gesellschaft
OST
- Emanzipation als Nebenprodukt der Politik, keine wirkliche Gleichberechtigung
- Gleichstellung offizielles Ziel der Ost-Politik
- Wirtschaftliche Notwendigkeit
- Politik - Mann, Produktion - Frau
- Bis 1957 durch den "Gehorsamkeitsparagraphen" eingeschränkt:
- "Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu."
- Ab 1977 mehrfache Überarbeitung des Ehe- und Familiengesetzes = partnerschaftliches Prinzip
WEST
Eine Übersicht
Die Arbeiterfrau in der DDR
Mutter & Hausfrau
- Im Alltag klassisches Rollenbild
- Nach Schichtende zu Hause weiterarbeiten ("zweite Schicht")
- Krippen & Kindergärten
- Frau gern für den Sozialismus als Arbeiterin propagiert
- 30 % weniger Lohn
- Ab Mitte 90er über 92% der erwerbsfähigen Frauen arbeiten
- Frauen insgesamt 93h Gesamtarbeitszeit / Woche
- Anti-Baby-Pille ("Wunschkind-Pille") ab 1965
- ab 1972 straffreier Schwangerschafts-abbruch
Arbeiterin
Individuum
24 x 7 = 168h pro Woche insgesamt
8h Schlaf pro Nacht x 7 = 56h Schlaf
insgesamt 93h Arbeit (Beruf, Kind, Haushalt)
168
- 56
- 93
________
= 19 h frei in einer Woche
19 / 7
= ca. 2,7 h pro TAG
04
politik und Verfassung
Osten
Westen
- 1945 Verfassung sichert politische & rechtliche Gleichberechtigung der Frau
- Spielte für SED große Rolle
- Angestrebt war eine bestmögliche Familien-Beruf-Balance beider Geschlechter
- Vor allem ökonomisch motiviert
- Arbeit selbstverständlich (Vorantreiben des Sozialismus)
- Keine Frau je voll Mitglied im SED Politbüro
- Margot Hoenicker (1927 - 2006) als Ministerin für Volksbildung und "Mächtigste Frau der DDR"
- 66 Männer im Parlamentarischen Rat, 4 Frauen
- "Männer und Frauen sind Gleichberechtigt" - Artikel 3 des Grundgesetzes und fester Bestandteil erst ab 1957
- "Mütter des Grundgesetzes"
- Frieda Nadig (SPD)
- Elisabeth Selbert (SPD)
- Helene Weber (CDU)
- Helene Wessel (Zentrum)
05
Frauenbewegungen
DFD - Demokratischer Frauenbund Deutschland
1947 herausgegangen aus antifaschistischen Frauenausschüssen
Sollte vorwiegend von Richtigkeit der Frauenpolitik in Partei und Staat überzeugen
kleinere Aktionsbündnissen, einzelne Protagonistinnen, Ortsgruppen
Bewegungen 1960er/70er Jahre
Fokus auf Geschlechterverhältnis und Kritik an bestehenden Verhältnissen
Zusammenfassung
als Festigung
06
Frauen Heute
Wir kämpfen noch immer
Recht auf Schwangerschafts-abbruch
Gegen sexuelle Belästung
Gleichberechtigung in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Domänen
Schließen des Pay-Gap
Gegen Sexismus und Frauen/Menschenfeindlichkeit
Kostenlose Hygieneartikel und Verhütung
Auf der ganzen Welt
07
Konklusion
Was denkt ihr über die Anfänge der Gleichberechtigung in Deutschland?
Waren die Maßnamen effektiv?
Ohne die Anfänge damals würde es heute weniger gleichberechtigt bzw. nicht sonderlich fortschrittlich und gerecht in Deutschland zugehen.
08
Quellen
https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/frauenbewegung/
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!