Mendelsche Regeln
Patrick Mendoza
Created on March 26, 2022
More creations to inspire you
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
FALL ZINE 2018
Presentation
Transcript
Die Vererbung
- Geboren 1822; † 1884
- Klosterpater
- Jahre lange Experimente und Beobachtungen : Erbsenpflanzen
- Vater der Vererbungslehre
- "Mendelsche Regeln"
Personenpotrait: Gregor Mendel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Mendels Experimente
Untersuchung: Erbsenpflanzen, welche Merkmale sich bei den Eltern und ihre Nachkommen ausprägten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Kreuzzungsversuch von Mendel
Kreuzt man Lebewesen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden, für das sie reinerbig sind, so ist das betrachtete Merkmal bei allen Nachkommen in der F1-Generation uniform, also gleich.
1. Mendelsche Regel / Uniformitätsregel
Kreuzt man weiße und violett blühende Pflanzen miteinander, sind die Nachkommen immer gleich (uniform) - Sie zeigen einheitlich die Merkmalsausprägung nur eines Elternteiles.
1. Mendelsche Regel / Uniformitätsregel
Wichtige Begriffe
Ein Organismus ist homozygot, wenn beide Allele eines Gens gleich sind (Kreuzzung zwischen grünen Erbsenpflanzen).
Reinerbig (Homozygot)
Die Vereinigung von Geschlechtszellen von Pflanzen mit verschiedenen Merkmalsausprägungen nennt man eine Kreuzung.
Kreuzung
Elterngeneration (Pflanzen, die als erstes gekreuzt werden); Filialgeneration (Pflanzen, die aus der ersten Kreuzung hervorkommen)
Parental- und Filialgeneration
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Die Vererbung
Kreuzt man weiße und violett blühende Pflanzen miteinander, sind die Nachkommen immer gleich (uniform) - Sie zeigen einheitlich die Merkmalsausprägung nur eines Elternteiles.
1. Mendelsche Regel / Uniformitätsregel
1. Mendelsche Regel
Mendel vermutete, dass jedes Merkmal von zwei Erbanlagen ausgebildet wird.
1. Mendelsche Regel
Allel sind die unterschiedlichen Varianten eines Gens an einer bestimmten Stelle (Genort oder -locus) auf einem Chromosom.
Entwickle eine Vermutung, wieso die F1-Generation der Pflanzen alle Gelb (AB = Violett) sind.
Warum sind die Nachkommen alle Gelb (AB = Violett)?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
rezessives Allel
dominantes Allel
Das merkmalunterlegene (unterdrückte) Allel wird als rezessiv bezeichnet.
Ein Allel ist stärker an der Ausbildung eines Merkmals beteiligt als das andere. Das merkmalbestimmende Allel ist dominant.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Zusammenfassung
Die Kreuzung der weiß sowie violett blühenden Erbsenpflanzen stellt ein dominant-rezessiver Erbgang dar. In einem dominant-rezessiven Erbgang setzt sich das dominante Allel immer durch!
Dominant-rezessiver Erbgang
Allele sind unterschiedlichen Varianten eines Gens an einer bestimmten Stelle (Genort oder -locus) auf einem Chromosom.
Allel
Die F1-Generation der Erbsenpflanzen haben die Allele für die weißen wie auch die violetten Blüten. Die Generation ist nicht mehr reinerbig, sondern bezüglich des Merkmals mischerbig.
Heterozygot (Mischerbig)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Hausaufgabe
Gestalte die Abbildung auf demAB "Vererbung - 1. Mendelsche Regel" mit den richtigen Allelen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Die Vererbung
Zusammenfassung
Die Kreuzung der weiß sowie violett blühenden Erbsenpflanzen stellt ein dominant-rezessiver Erbgang dar. In einem dominant-rezessiven Erbgang setzt sich das dominante Allel immer durch!
Dominant-rezessiver Erbgang
Allele sind unterschiedlichen Varianten eines Gens an einer bestimmten Stelle (Genort oder -locus) auf einem Chromosom.
Allel
Die F1-Generation der Erbsenpflanzen haben die Allele für die weißen wie auch die violetten Blüten. Die Generation ist nicht mehr reinerbig, sondern bezüglich des Merkmals mischerbig.
Heterozygot (Mischerbig)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Was passiert mit dem rezessiven Allel "weiße Blütenfarbe" ?
Dominant-Rezessiver Erbgang
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Die Kreuzungstabelle ist eine Form der statistischen Auswertung der Merkmalsausprägung der verschiedenen Allelen bei z.B. einer Erbsenpflanze.
Kreuzt man mischerbige Lebewesen der F1-Generation miteiander, so spalten sich Merkmale der Eltern in der F2-Generation in einem bestimmten Zahlenverhältnis wieder auf, und zwar beim d.-r. Erbgang im Verhältnis 3:1.
2. Mendelsche Regel / Spaltungsregel
Kreuzt man mischerbige Lebewesen der F1-Generation miteiander, werden wieder beide Merkmalsausprägungen sichtbar (Blütenfarbe). Das Verhältnis der Blütenfarbe ist immer 3 (dominantes Allel) :1 (rezessives Allel).
2. Mendelsche Regel / Spaltungsregel
Zusammenfassung
Der Genotyp (Erbbild) ist die Gesamtheit der Erbanlagen eines Organismus.
Genotyp
Der Phänotyp (Erscheinungsbild) ist das sich aus der Gesamtheit der Merkmale ergebende äußere Erscheinungsbild eines Organismus. Er entsteht im Ergebnis des Zusammenwirkens von Erbanlagen (Genotyp) mit der Umwelt.
Phänotyp
Auch Spaltungsregel genannt!
2. Mendelsche Regel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.