Nationalfrüchte
Dorothee Suray
Created on March 24, 2022
More creations to inspire you
EUROPE PHYSICAL MAP
Horizontal infographics
TEN WAYS TO SAVE WATER
Horizontal infographics
GRETA THUNBERG
Horizontal infographics
FIRE FIGHTER
Horizontal infographics
DEMOCRATIC CANDIDATES NOV DEBATE
Horizontal infographics
STEVE JOBS
Horizontal infographics
ONE MINUTE ON THE INTERNET
Horizontal infographics
Transcript
Nationalfrüchte
hoch vereht, heiß gliebt, viel gepriesen
Nationalfrüchte
sechs Auserwählte
Mango
Moltebeere
Nationalfrucht Finnlands
Muskatnuss
Nationalfrucht Gerandas
Banane
Nationalfrucht Costa Ricas
Papaya
Nationalfrucht Kiribatis
Dattel
Nationalfrucht Omans
Moltebeere
Rubus chamaemorus
Moltebeeren wachsen im Norden Europas, Asiens und Amerikas. Sie sind das Wahrzeichen Lapplands und auf der finnischen 2-Euro-Münze abgebildet. Die reifen Beeren haben einen süß-aromatischen Geschmack und werden roh gegessen und zu Fruchtaufstrichen und Gelee verarbeitet. Alle Früchte werden wild gesammelt, es gibt keinen Moltebeerenanbau.
Muskatnuss
Myristica fragrans
Als Muskatnuss bezeichnet man den Samen der Frucht des Muskatbaumes. Die Frucht mit dem Samen ist im linken grünen Feld der Flagge abgebildet. Muskatnüsse sind das Hauptexportgut des Staates Grenada. Die rote Samenhülle wird als Macis bezeichnet und ebenfalls als Gewürz gehandelt. In großen Mengen verzehrt kann das in den Muskatnüssen enthaltene ätherische Öl Rauschzustände verursachen. Allerdings führen große Mengen Muskat auch zu Brechreiz.
Mango
Mangifera indica
Mangos werden weltweit in den Tropen angebaut. Von den über 1000 Sorten allein in Indien gelangen nur etwa 20 in den Handel. Früchte, die per Schiffsfracht transportiert werden, werden unreif geerntet und reifen unterwegs, im Handel oder zu Hause nach. Das Aroma reicht dabei meist nicht das einer am Baum gereiften Mango heran. Mangos, die als "essreif" oder "Flugmangos" gehandelt werden, gelangen per Luftfracht zu uns. Die Früchte können dann nicht lange liegen, da sie sonst anfangen zu gären oder zu faulen.
Banane
Musa spec.
Bei uns sind Bananen ein beliebtes Obst, in den Anbauländern Mittelamerikas aber durchaus problematisch. Riesige Monokulturen haben die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten begünstigt. Große Produktionsmengen durch einige wenige Großkonzerne führen zu Billigpreisen in den Anbauländern und eine Begrenzung der EU-Einfuhrmengen aus Lateinamerika schafft dort weitere Probleme.
Es gibt weltweit über 1000 Sorten und Varianten essbarer Bananen. Das Bild oben zeigt Kochbananen Musa sapientium. Diese sind nicht zum Rohverzehr geeignet, sondern müssen, wie der Name sagt, gegart werden, um ihren typischen Geschmack zu entfalten und bekömmlich zu werden.
Papaya
Carica papaya
Ursprünglich im südlichen Mittelamerika beheimatet, wird die Papaya in allen tropischen und subtropischen Klimagebieten angebaut. Neben dem Anbau der Früchte zum Verzehr spielt der Anbau zur Gewinnung des Enzyms Papain eine wichtige Rolle. Dies wird aus den unreifen Früchten und den Samen der reifen Früchte gewonnen. Das eiweißspaltende Enzym wird in der der Textilindustrie, der Lebensmittelindustrie und der Pharmazie eingesetzt.
Dattel
Phoenix dactylifera
Dattelpalmen gedeihen im extrem trockenen Klima des Oman hervorragend, allerdings bringen sie, wenn man sich auf natürliche Bestäubung verlässt, nur wenig Ertrag, da es nur wenige Fluginsekten gibt. Um wirtschaftliche Mengen zu ernten, müssen die Blüten von Hand bestäubt werden. Da die Pflanzen getrenntgeschlechtlich sind, werden neue weibliche Pflanzen aus Schösslingen kultiviert. So spart man sich die Anzucht von 50% männlichen Pflanzen, die später keinen Ertrag bieten.