Leberzirrhose
Carina Walter
Created on March 24, 2022
More creations to inspire you
ALICE'S WONDERLAND BOOK REGISTRY
Presentation
BASIL RESTAURANT PRESENTATION
Presentation
AC/DC
Presentation
THE MESOZOIC ERA
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
Transcript
Leberzirrhose
Laureen Müller & Carina Walter
Anatomie der Leber
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec est ligula, malesuada eu eros sit amet, fermentum consequat velit. In accumsan massa at tempus pellentesque.
Funktion der Leber
- Zentrales Stoffwechselorgan
- wichtiger Nährstoffspeicher
- Bildung der Gallenflüssigkeit
- Eisen- und Vitaminspeicher
- Auf- und Abbau von Cholesterin
- Bildung von Bluteiweißen
- Verarbeitung und Speicherung von Fett
- Umwandlung von Fett in Zucker
- Entgiftung des Blutes
Was ist eine Leberzirrhose?
(Schrumpfleber)
- Schwere irreversible Lebererkrankung
- Funktionsfähiges Lebergewebe geht zugrunde
- Leber schrumpft und vernarbt
- Organfunktion nimmt ab
- Im Leberzirrhose-Endstadium stirbt der Patient.
- Störungen im Stoffwechsel, Hormonhaushalt & Blutgerinnung
- Anfällig für Infektion
- Giftstoffe werden nicht mehr richtig abgebaut
- Bundesweit rund 1.000.000 Menschen betroffen
- deutlich über den Sterberaten anderer chronischer Krankheiten
- doppelt so viele Männer wie Frauen
50.000
Lorem ipsum dolor
Häufigkeit von Leberzirrhose
In Deutschland entwickeln etwa 250 von 100.000 Menschen pro Jahr eine Leberzirrhose
Entstehung einer Leberzirrhose
- Endstadium einer Leberschädigung
- Zunächst Fibrose (noch umkehrbar)
- Folglich entwickelt sich Leberzirrhose
- Zellen der Leber gehen zugrunde
- Narben
- Leber schrumpft
- Knotige Neubildungen
- Funktionseinschränkung
- Chronisches Leberversagen
Ursache und Risiokofaktoren
Lorem ipsum dolor sit amet
Erste unspezifische Symptome
Symptome
Leberhautzeichen
weitere Symptome
- Männer: Bauchglatze Brustvergrößerung
- Frauen: Regelstörung bzw. Ausbleiben der Monatsblutung
- Schwellung der Beine/Bauch
- dünne Haut (Hautatrophie)
- Rötung der Handballen (palmarerythem)
- Verhärtung und Verdickung der Handinnenflächen
- Weiße Fingernägel
- Gelbsucht
- Spider-Navi
- Mattigkeit
- Müdigkeit
- verminderte Leistungsfähigkeit
- Gewichtsverlust
- Schwitzen
- psychische Verstimmung
- eventuell Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch
Diagnose
- Risikofaktoren (z.B. Alkoholmissbrauch)
- Symptome
Anamnese
- Ertasten der Leber
- Vergrößerte Milz
- Bauchwasser
- Spider-Navi, Gelbsucht
- Ultraschall
- Computertomographie (CT)
- Elastographie
- Leberbiopsie
Leberenzym-Werte
Blutuntersuchung
- vermindertes Albumin,
- erhöhtes Bilirubin,
- verminderte Thrombozyten und Leukozyten
- erhöhter Ammoniak-Wert
- erhöhte Transaminasen
Blutwerte
Therapie
Hepatische Enzephalopathie (HE)
Komplikationen
Blutung aus Krampfadern der Speiseröhre oder des Magens
Bauchwasser (Aszites)
Pfortaderhochdruck
Leberkarzinom
Spontan bakterielle Peritonitis
Transplantation
Toter Spender
Lebendspende
- nahestehender Mensch
- richtige Größe der Spenderleber
Überlebenschancen
85%
- lange Wartezeit auf Spenderorgan
Regelmäßige
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
Regelmäßige
Impfschutz gegen
Hepatitis B & C
Langzeitbetreuung
Timeline
Lebenserwartung
50%
Tot innerhalb 5 Jahren
85%
Jeder 2. Patient
Tot innerhalb 2 Jahren
Tot innerhalb 5 Jahren
Bei weiterem Alkoholkonsum:
Patienten mit Aszites oder Pfortaderhochdruck:
Patienten mit HE:
Child-Pugh-Kriterien
Bewertung
mäßige Leberfunktion
schlechte Leberfunktion
Lebenserwartung
gute Leberfunktion
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!