Astro - Saturn
judithserbe
Created on March 23, 2022
More creations to inspire you
VALENTINE'S DAY PRESENTATION
Presentation
HUMAN RIGHTS
Presentation
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
IAU@HLPF2019
Presentation
SPRING IN THE FOREST 2
Presentation
EXPLLORING SPACE
Presentation
FOOD 1
Presentation
Transcript
Saturn
um den Saturn
116.464 km
378.680 km
8.271 • 1014 km³
5,683 × 1026 kg
687 kg/m³
1 bar
10,44 m/s²
10,44 m/s²
-140°C
0,3
0,5
- Durchmesser:
- Umfang:
- Volumen:
- Masse:
- Dichte:
- Oberflächendruck:
- Schwerkraft:
- Oberflächentemperatur:
- Spährische Albedo:
- Geometrische Albedo:
der saturn im sonnensystem
- 2. größter Planet im Sonnensystem
- 6. Planet im Sonnensystem
- mittlere Entfernung zur Sonne: 1,43 Mrd. km (9,6 AE)
- Umlaufzeit um Sonne: 29 Jahre
- Tagesdauer auf Saturn: 10 h 14 min
- annähernd kreisförmigen Umlaufbahn um Sonne
aufbau
- größtenteils Annahmen, basieren auf Modellberechnungen und Computersimulationen
- Bereiche:
- Kern (Gestein, Eis)
- Metallischer Wasserstoff
- Molekularer Wasserstoff
- Atmosphäre, ca. 93,5% Wasserstoff, 6,5% Helium (Spuren von Methan, Ammoniak, Acetylen, Äthan, Propan, Methylacetylen → Wolkenfarbe)
1,
2,
3,
4,
Monde und Trabanten
- insgesamt 82 natürliche Trabanten
- meisten Monde im Sonnensystem
- Liste nach Größe:
- Titan (Durchmesser: 5150 km)
- Rhea (Durchmesser: 1.527,6 km)
- Iapetus (Durchmesser: 1.469 km)
- Dione (Durchmesser: 1.122,8 km)
- Tethys (Durchmesser: 1.122,8 km)
Entstehung
- Alter: ca. 4,5 Mrd. Jahre
- mit Entstehung der Sonne entstanden
- aus Kollaps der Verdichtung einer protoplanetaren Scheibe (ringförmige Scheibe, Gas und Staub um Protostern) entstanden
Mythologie
- lat. Saturnus
- röm. Mythologie: Gott der Aussaat/ Ackerbau
- Symbol des mythischen Goldenen Zeitalters
- griech. Mythologie: mit Titan Kronos gleichgesetzt
Entdeckung
- 1610 von Galileo Galilei entdeckt
- Entdeckung der Monde:
- 1655: Titan (Christiaan Huygens)
- 1671-84: Iapetus Rhea, Dione, Tethys (Giovanni D. Cassini)
- 1789: Mimas, Enceladus (William Herschel)
- 1898: Phoebe (William Henry Pickering)
Erforschung
- keine bemannte Raumfahrtmissionen
- Sonden:
- Pioneer 11 (01.09.1979)
- Voyager 1 (12.11.1980)
- Voyager 2 (25.08.1981)
- Cassini-Huygens (15.10.1997)
Beobachtbarkeit
- von Erde aus gut erkennbar
- mit bloßem Auge nicht als Planet zu erkennen, eher wie heller Stern
- steht tief im Süden
- wandert in westliche Richtung
- in einer Linie mit jupiter und Neptun
Besonderheiten
- von mehreren tausend Ringen umgeben (bis 100 m Breite)
- 2. massereichster Planet im SS
- besitzt ein eigenes Magnetfeld
- Rotationsgeschw. sehr groß: an Polen platt gedrückt, am Äquator ausgebeult
- Saturnwinde 1800 km/h schnell
- weiße Flecken in Saturnatmosphäre → Stürme
Quellen
https://astrokramkiste.de/saturn-missionen
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=159
https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wissen/3868989744/1.1715/default-retina/ein-sturm-tobt-auf-saturn.jpg