Drama
Yvonne Varga
Created on March 23, 2022
More creations to inspire you
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
FALL ZINE 2018
Presentation
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
Transcript
DRAMA
Yvonne Varga & Melina Meißner
inhaltsverzeichnis
01
Begriffsherkunft
02
Begriffsbestimmung/Merkmale
07
Beispiele
08
Zitate
03
Entstehungszeit
04
Grundlegende Theorie
05
Tragödie vs. Komödie
06
Entwicklung
09
Quellen
BEGRIFFSHERKUNFT
Begriffsbestimmung & Merkmale
- altgriechisch = Handlung
- Enstanden im antiken Griechenland zur Unterhaltung und der Belehrung des Publikums
- 5. Jahrhundert v. Chr.
- Begründer: Aristoteles
-> griechischer Universalgelehter
-> bekanntester und einflussreichster Philosoph und Naturforscher der Geschichte
-> erfand die Rethorik (griech. Redekunst)
ENTSTEHUNGSZEIT
April 1564 bis April 1616
384 v. Chr. bis 322 v. Chr.
August 1749 bis März 1832
William Shakespeare
Aristoteles
Johann Wolfgang von Goethe
1. Akt: Exposition
2. Akt: Steigerung
- Handlung läuft an
3. Akt: Höhepunkt
- Entscheidung
- Handlung, gutes oder schlechtes Ende
- Offene Fragen werden beantwortet
4. Akt: Retardierendes Moment
grundlegende dramentheorie nach aristoteles
VS
- Götter, Helden und Könige
- Ernste Themen
- Zuschauer soll Gutes lernen
- Bauern und das Volk
- Lustige Themen
- Über Schlechtes lachen
- Gutes lernen
aufteilung des klassischen dramas
Tragödie
Komödie
weitere theorien/ entwicklung
- Viele Theorien
- Aristoteles hat den Grundstein gelegt
- Je weiter man in die Zukunft geht, desto mehr weichen die Dramen von der "5-Akt-Form" ab
- Entstehung im aniken Griechenland
- Erste Weiterentwicklung in der Renaisancezeit
- Oper = Erste Wiedergeburt des klassischen Dramas etwa 1600
- Spanische und englische Dramatik auch um 1600
- Seit 18. Jahrhundert Bezeichnung wie, Trauerspiel, Lustspiel, Schauspiel etc.
- 20. Jahrhundert - Soziales Drama, Analytisches Drama, geschlossenes und offenes Drama -> Hörspiel oder Filmdrama
- Postdramatisches Theater -> Theaterform ohne Dramentext
Dramenbeispiele
01
J.W. von Goethe - Faust
02
Friedrich Schiller - Die Räuber
03
W. Shakespeare - Romeo und Julia
04
Ludwig Tieck - Der gestiefelte Kater
William Shakespeare
Dir alles geben und in alten Tagen
Von deiner Gnade leben?"
Ein Drama ist nicht die Nachahmung von Menschen, sondern von Handlungen und Lebewesen
Aristoteles, 383 - 322 v. Chr.
QUELLEN
https://youtu.be/InY_Rjf-akM
https://www.inhaltsangabe.de/wissen/textsorten/drama/
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramentheorien#
https://de.wikipedia.org/wiki/Drama
https://de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles