Want to make creations as awesome as this one?

Diese Präsentation gibt Ihnen Anregungen zur Themenfindung für Ihre Teilaufgabe 2.

Transcript

Veränderungen von Bildung und Lernen im digitalen Zeitalter.

Esto es un párrafo listo para contener creatividad, experiencias e historias geniales.

Modul 4: Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung

Interaktive Präsentation zur Teilaufgabe 2

Willkommen!

zur interaktiven Präsentation in Modul 4!

Ist das Ihre erste interaktive Präsentation? Dann lassen Sie sich von Frau Dr. Braasch erstmal erklären, was Sie erwartet!

Einführung

NewLearning

Neues Lernen in Unternehmen und Organisationen

Neues Lernen in der Schule

Inhalte

Einführung

In der zweiten Teilaufgabe geht es darum, dass Sie die Konsequenzen der Digitalisierung für das Lernen fokussieren.

Hierbei dürfen Sie selbst einen Schwerpunkt innerhalb Ihrer Gruppe wählen, zu dem Sie sich eigenständig intensiver einarbeiten und auf dieser Basis dann die zweite Teilaufgabe absolvieren.
In dieser interaktiven Präsentation können Sie sich einen Überblick über mögliche Themenfelder verschaffen. Es sind zahlreiche Ressourcen hinterlegt, die Sie explorativ erarbeiten können. Schon bald werden Sie auf einen Aspekt stoßen, der Sie näher interessiert. Stimmen Sie sich dazu in Ihrer Gruppe ab und starten Sie gemeinsam Ihre Recherche für Ihr eigenes Medienprodukt in Teilaufgabe 2. Viel Erfolg!

Info: Teilaufgabe 2

Erstellen Sie ein interaktives Medienprodukt in Ihrer Gruppe zu einem Schwerpunkt Ihrer Wahl aus der interaktiven Präsentation "Veränderungen von Bildung und Lernen im digitalen Zeitalter".

Reflektieren Sie dabei und im Anschluss den Entwicklungsprozess auf der Basis der pragmatistischen Lerntheorie individuell auf ca. 2-3 Seiten.

Reichen Sie Ihr Medienprodukt (i. d. R. per Link) und Ihre Reflexion (PDF-Dokument) als Mahara-Ansicht ein.

NewLearning

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Die Zukunft des Lernens

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Bildung?

In der ersten Teilaufgabe haben Sie sich mit dieser Frage bereits beschäftigt. Nun geht es darum, den Blick auf die Praxis zu lenken - wie konkret zeigen sich die Einflüsse der Digitalisierung in unserer heutigen Lebenswelt?

Es wird ja auch einen Grund haben, weshalb Sie diesen Master studieren. Wie ist Ihre Lebenswelt denn durch die Digitalisierung von Lernprozessen beeinflusst?


Einführender Text

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

NewLearning

Kennen Sie schon das Hagener Manifest?

Das Hagener Manifest zielt darauf ab, ein grundlegend neues Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Digitalisierung auch das Lernen von Grund auf verändert hat. Als Hagener Studierende und Bildungswissenschaftler*innen sollten Sie das Manifest natürlich kennen.

Hagener Manifest

Was halten Sie von dem Manifest? Würden Sie es unterzeichnen?

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Kritik am Hagener Manifest

Ein halbes Jahr nach seiner Veröffentlichung meldete sich eine Bildungshistorikerin mit einer kritischen Perspektive auf das Hagener Manifest zu Wort. Ihre Punkte sind wichtig, um den Blick auf das Manifest und seine 12 Thesen zu vertiefen.

Was sagen Sie zu der Kritik? Ist sie berechtigt? Wie hilft uns die Kritik weiter?

Kritische Perspektive

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Was ist NewLearning?

In jedem Fall ist es wichtig, mehr Klarheit über den Begriff des "NewLearning" zu bekommen, auch oder gerade, um das Hagener Manifest vollumfänglich verstehen zu können. Denn an einer näheren Erläuterung, was hinter diesem "Konzept" genau steht, wurde zunächst gespart. Wir haben ein paar Quellen für Sie, die dabei helfen, Klarheit zu bekommen:

Blog: Was ist New LEarning?

PDF: Lernen 4.0

In den Quellen finden Sie auch immer noch weiterführende Quellen, die Sie zur ergänzenden Recherche nutzen können. Haben Sie noch eine gute Quelle gefunden? Dann sammeln Sie sie bitte hier!

Artikel: New Learning

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Dr. Henning Beck

erklärt im Podcast bei Daniel Jung, worauf es beim NewLearning ankommt.

Keine Zeit oder einfach keine Lust auf Video? Die Podcastfolge gibt es natürlich auch bei allen gängigen Podcast-Kanälen, hören Sie gerne alternativ dort rein.

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Frank Thelen

ist der Meinung: "Die Digitalisierung war erst der Anfang". Auch in dieser Podcastfolge finden Sie spannende Aspekte zur möglichen Vertiefung.

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Neues Lernen in Unternehmen und Organisationen

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Neues Lernen für Neues Arbeiten

Welche Art des Lernens brauchen wir für "New Work"?

Der Begriff "New Work" beschreibt die neue Art des Arbeitens, das sich in agilen und kooperativ arbeitenden Unternehmen zeigt.

Kennen Sie den Begriff "New Work"? Wie sind Sie damit bereits in Berührung gekommen? Ist Ihr Arbeitsleben davon berührt?


Einführender Text

In dem Text werden fünf mögliche Lernszenarien für das New Learning genannt. Vielleicht interessiert es Sie, mehr über eine oder einige dieser Lernszenarien zu recherchieren.

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Personalentwicklung

Welche Rolle spielt das Neue Lernen für die Personalentwicklung in Unternehmen und Organisationen?

Wenn Sie sich für den Bereich Personalentwicklung interessieren und herausfinden möchten, welche Konsequenzen die Digitalisierung für diesen Bereich hat, dann können Sie auch hierzu in Ihrer zweiten Teilaufgabe einen Schwerpunkt setzen.

Implikationen für die Personalentwicklung

Personalentwicklung & Smart Machines

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Lernen und Arbeiten verschmelzen

Ganzheitliche Weiterbildung umfasst strategische Entwicklung und situatives Qualifizieren - wie kann man das mit den digitalen Möglichkeiten erreichen?

Kennen Sie das 70-20-10-Modell? Es betrachtet, wo Lernen im Unternehmen stattfindet.

Spannend: 70 % des Lernens erfolgt "learning by doing", 20 % im Austausch mit anderen und durch situatives Feedback und nur 10 % über formelle Lernprozesse (wie Trainings, Schulungen, Kurse). Was bedeutet das für die Entwicklung digitaler Lernszenarien für Unternehmen?


Blogbeitrag

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Neues Lernen in der Schule

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub an Schulen

Was wird und muss sich ändern und wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Sind Sie an einer Schule tätig oder haben Kinder im schulpflichtigen Alter?

Dann haben Sie hautnah miterlebt, wie die Corona-Pandemie in den letzten zwei Jahren zum plötzlichen Digitalisierungsschub und damit Umbruch traditioneller Lernmethoden geführt hat. Aber wie kann es, auch nach Corona, nun weitergehen mit der Schulentwicklung?

Einführender Text

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Verschlafene Digitalisierung

Corona hat die Defizite des Bildungssystems offengelegt. Die Digitalisierung wurde an Schulen zu lange aufgeschoben.

2016 kündigte die damalige Bildungsministerin Johanna Wanka ein 5-Milliarden-Euro-Programm für die digitale Bildung an. 2019 wurde der Digitalpakt endlich auf den Weg gebracht - trotzdem zu spät, um dem Distanzlernen in der Pandemie begegnen zu können.

Personalentwicklung & Smart Machines

Erfahrungsaustausch: Sie waren "mit dabei" und haben den Einfluss der Pandemie auf das Schulsystem am eigenen Leib erfahren? Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen sehr gerne und kommen Sie in den Austausch!

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Chancen der Digitalisierung

Verena Pausder zeigt die Chancen der Digitalisierung für die Bildung auf. Sie können dieses Video alternativ auch als Podcast anhören.

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Der digitale Wandel hat die Schulen erreicht.

Wie sieht die Schule der Zukunft jetzt aus?

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Ist das die Zukunft der Schule? Was meinen Sie?

In diesem kurzen Video sehen Sie, wie eine Realschule das "NewLearning" umsetzt.

Lieber einen anderen Schwerpunkt wählen? Dann zurück!

Sie haben nun viel Anregung für die zweite Teilaufgabe erhalten.

Wir wünschen Ihnen bei der Ausarbeitung viel Erfolg!

Esto es un párrafo listo para contener creatividad, experiencias e historias geniales.

War noch nichts dabei? Dann vertiefen Sie Ihre Recherche eigenständig und schlagen Sie Ihr Wunschthema der Kursleitung vor.


Viel Erfolg!