Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

START

BREAKOUT Room

DETEkTIVE

für Aspekte der Erzähltextanalyse

Rätsel 1

Hier ist dein Wissen zum Erzählverhalten gefragt. Welches Erzählverhalten liegt vor?

rätsel 2

Lass uns mal schauen, wieviel du über die Erzählweise weißt.Es geht um wahr oder falsch.

rätsel 3

Bist du fit, was die Fachbegriffe angeht? Probier es aus!

Rätsel 4

Querbeet durchs Thema.

Lösungseingabe

INhalt

Start!

zuordnen

Verbinde jeweils den Text mit dem richtigen Erzählverhalten!Überlege genau!

rätsel 1

1/5

Welches Erzählverhalten liegt vor?

1

?

2

1

neutral

personal

Das Eigenheim steht in einem Garten. Der Garten ist groß. Durch den Garten fließt ein Bach. Im Garten stehen zwei Kinder. Das eine der Kinder kann noch nicht sprechen. Das andere Kind ist größer. Sie sitzen auf einem Schlitten. Das kleinere Kind weint. Das größere sagt, gib den Schlitten her. Das kleinere weint. Es schreit.(aus: Helga M. Novak, "Schlittenfahren", 1968)

2/5

1

Welches Erzählverhalten liegt vor?

?

2

1

auktorial

personal

An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Rosshändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. - Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. [...] Das Rechtsgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.(aus: Heinrich von Kleist, "Michael Kohlhaas", 1810)

3/5

1

Welches Erzählverhalten liegt vor?

?

2

1

personal

auktorial

Zunächst wollte er ruhig und ungestört aufstehen, sich anziehen und vor allem frühstücken, und dann erst das Weitere überlegen, denn, das merkte er wohl, im Bett würde er mit dem Nachdenken zu keinem vernünftigen Ende kommen. Er erinnerte sich, schon öfters im Bett irgendeinen vielleicht durch ungeschicktes Liegen erzeugten, leichten Schmerz empfunden zu haben, der sich dann beim Aufstehen als reine Einbildung herausstellte, und er war gespannt, wie sich seine heutigen Vorstellungen allmählich auflösen würden. Dass die Veränderung der Stimme nichts anderes war, als der Vorbote einer tüchtigen Verkühlung, einer Berufskrankheit der Reisenden, daran zweifelte er nicht im geringsten.Franz Kafka, "Die Verwandlung", 1915)

4/5

?

2

1

Welches Erzählverhalten liegt vor?

personal

neutral

Ich bin ein grüner Mensch. Grün mit grünblauen Placken. [...] Das wird überhaupt schlimm, wenn ich mal unter Leute komme. In der Schule und dann als Erwachsener. [...](aus: Gabriele Wohmann, "Grün ist schöner", 1960)

5/5

Welches Erzählverhalten liegt vor?

?

1

2

auktorial

neutral

[...] Diese beiden Familien hatten nie miteinander geredet, weil sie sich gegenseitig - wie soll ich sagen: für Abschaum hielten. [...](aus: Siegfried Lenz, "Das unterbrochene Schweigen", 1975)

Zurück

Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.

111

Start!

Jetzt testen wir dein Wissen rund um die Erzählweise. Lies die Aussagen aufmerksam und entscheide, ob sie wahr oder falsch sind.

rätsel 2

Wahr oder falsch?

Wahr

Durch die Innenperspektive wird der Leser/die Leserin mit den Gedanken und Gefühlen der Figur vertraut gemacht.

Falsch

1/7

Spontane Ausrufe wie "Ha! Autsch! Verdammt!" können in einer indirekten Rede nicht vorkommen.

Wahr

Falsch

2/7

Der personale Erzähler kann in die Innenwelten seiner Figuren hineinschauen.

Wahr

Falsch

3/7

Der auktoriale Erzähler hat das Drehbuch in der Hand wie der Regisseur bei einer Filmproduktion.

Wahr

Falsch

4/7

Der neutrale Erzähler weiß genauso viel wie die Figuren seiner Erzählung.

Wahr

Falsch

5/7

Der personale Erzähler ist allwissend.

Wahr

Falsch

6/7

Die indirekte Rede wirkt steifer und umständlicher als die erlebte Rede.

Wahr

Falsch

7/7

Zurück

318

Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.

Start!

Nun geht es noch um ein paar Fachbegriffe.Was wird jeweils umschrieben?

Rätsel 3

QUIZ

szenische Darstellung

erlebte Rede

Innensicht

Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen einer Figur in der 3. Person (ohne direkte und indirekte Rede) im Präteritum

1/5

Zeitdehnung

Zeitdeckung

Zeitraffung

Die Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit.

2/5

erzählte Zeit

Vorausdeutung

Erzählzeit

der Zeitraum, über den sich das erzählte Geschehen erstreckt - markiert durch Anfang und Ende der Geschichte (in Tagen, Monaten, Jahren)

3/5

Antagonist

Protagonist

Perspektivfigur

Handlungsträger einer Geschichte

4/5

Kommentar des Erzählers

Bericht durch Erzähler

Beschreibung durch Erzähler

anschauliche Darstellung, z.B. von Schauplätzen, Figuren, Gegenständen

5/5

Zurück

Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.

158

Start!

Zum Schluss gehts nochmal quer durchs Thema. Viel Erfolg!

Rätsel 4

FINAL ROUND

1/5

?

1

2

Welcher Erzähler kann das Gesamtgeschehen kommentieren und bewerten?

personal

auktorial

Der neutrale Erzähler hat überhaupt keine Innenperspektive.

Wahr

Falsch

2/5

neutraler Erzähler

personaler Erzähler

auktorialer Erzähler

Der Erzähler wertet nicht, erzählt sachlich und nimmt sich weitgehend zurück.

3/5

Der Erzähler ist immer gleichzusetzen mit dem Autor.

Wahr

Falsch

4/5

ausdrucksstarke Verben

Erzählerbericht

direkte Rede

Was wird bei Inhaltszusammenfassungen stets im Konjunktiv wiedergegeben?

5/5

Zurück

24

Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.

Versuchs nochmal!

Extra Extra!

London, monday, december 3rd, 1860

10 cents

vol. cxviii

fall abgeschlossen!

Glückwunsch!Du hast es geschafft!

Du hast dein Wissen zur Analyse epischer Texte unter Beweis gestellt und alle Rätsel gelöst. Hast du dich oft mal geirrt? Dann schau dir alles in Ruhe nochmal an und starte den Breakout noch einmal.