Konjuktiv 1 und 2
ninooonino15
Created on March 22, 2022
More creations to inspire you
2021 TRENDING COLORS
Presentation
HISTORY OF THE CIRCUS
Presentation
LETTERING PRESENTATION
Presentation
SPRING HAS SPRUNG!
Presentation
BIDEN’S CABINET
Presentation
UNCOVERING REALITY
Presentation
VACCINES & IMMUNITY
Presentation
Transcript
Der Konjuktiv
ⅠundⅡ
Inhaltsverzeichnis
KonjuktivⅠ: Bildung
KOnjuktivⅠ: Verwendung
KOnjuktivⅡ: Verwendung
Anwendung bei indirekter Rede
KonjuktivⅡ : Bildung
01.
03.
02.
04.
05.
06.
Vergleich
Bildung von KonjuktivⅠ
- Man braucht den Verbstamm im Indikativ Präsens . An diesen hängt man die Endungen für den Konjunktiv an: –e, –(e)st, –e, –en, –et, –en.
- Bei den meisten Verben benutzt man häufig nur die 3. Person Singular (er/sie/es).
- Man entfernt das -n vom Infinitiv (Grundform) des Verbs.
Beispiel
Florian sagt, er habe heute nichts vor. Sie meinte zu mir, sie laufe jeden morgen zur Schule.
Das Verb sein ist eine Ausnahme bei der Bildung des Konjunktivs.
KonjunktivⅠ- Verwendung
neutral, distanziert sich von Redner*innen
Häufige Verwendung
1. in Berichterstattungen
2. im Fernsehen
3. in der Zeitung
feste Redewendung
Indirekte Rede
->Wiedergabe einer Aussage nicht Wort für Wort
Maria: „Ich besuche heute meine Großeltern.“
→ Maria sagt, sie sei heute bei ihren Großeltern.
02
Der Konjuktiv
- Irreale Welt
- ermöglicht Wünsche
- lässt uns Phantasieren
- unwahrscheinlich
- wünschenswert
- unwirklich
- oder Unmöglich ist.
Ihr drückt damit aus, dass etwas:
„Ich wünschte ich hätte Ferien“
Präteritum + Umlaut
würde + Infinitiv
Ich hätte gerne ein Eis.
Ich würde gerne ein Eis haben.
Anwendung bei der indirekten Rede
Wieso konjuktivⅡund nichtⅠ?
Indikativ: „Sie sagte: Sie haben auf uns gewartet.“
KonjuktivⅠ: Sie sagte, dass sie auf uns gewartet haben.
KonjuktivⅡ: Sie sagte, dass sie auf uns gewartet hätten.
Wenn die Form von KonjuktivⅠmit dem Indikativ übereinstimmt.
Wenn die Wahrheit der Aussage angezweifelt wird.
KonjuktivⅠ: Walter sagt, er sei krank. (neutral)
KonjuktivⅡ: Walter sagt, er wäre krank (Zweifel, ob es stimmt)
KOnjuktiv Ⅱ
- zweifelnd
- nützlich, wenn bei der Analyse nach der eigenen Meinung gefragt wird.
- irreale Welt: ermöglicht Wünsche und Träume
im Vergleich:
KonjuktivⅠ
- neutral
- unverzichtbar beim Zittieren
- sachlich, objektiv, gibt Tatsachen wieder
vs
Hisjona B., Michelle B. Rexhina H. und Pamela K.
Quellen:
- https://studyflix.de/deutsch/konjunktiv-i-und-ii-3562
- https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/konjunktiv
- Abb. 3 Verwendung + Beispiel: selbst erstellt (mit oben genannten Quellen Studyflix & Lingolia)
- https://www.deutschplus.net/pages/Konjugation_Konjunktiv_II
- https://youtu.be/N_faVcrB5zw
- https://learngerman.dw.com/de/schulalltag/l-38485158/gr-39125065
- https://mein-deutschbuch.de/konjunktiv-2.html
- Abb. 4 Konjuktiv 2 Regeln: https://language-easy.org/de/grammatik/verben/konjunktiv-2/
- Abb. 5 Baby: https://www.meme-arsenal.com/en/create/meme/4388821