Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Jugend ohne Gott

01. Motiv des Plebejers

02. Analyse des Motivs

04. Schluss des Romans

Stundenverlauf

03. Bezug: Hitler

04. Hausaufgabe

Ein Kapitel im Buch heißt "Die reichen Plebejer"


Was sind überhaupt Plebejer?





1. Die Plebejer machten die mehrheitliche Bevölkerung in Rom aus. Sie waren überwiegend Bauern, Handwerker und Händler. Im Gegensatz zu den Sklaven verfügten sie über das römische Bürgerrecht.


2. Patrizier (wohlhabende Familien) und Plebejer waren zwei unterschiedliche Gesellschaftsklassen in der Römischen Republik. Zwischen beiden Gruppen entbrannten um das Jahr 500 v. Chr. die sogenannten Ständekämpfe, die erst 287 v. Chr. ihr Ende fanden.

Quelle: https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/lexikon-antike/patrizier-und-plebejer-rom

Plebejer

Bedeutung

verächtlich ‘ungehobelter, ungebildeter Mensch’ (Mitte 19. Jh.), Entlehnung aus lat. plēbēius ‘zum (einfachen) Volk gehörig, nicht patrizisch, einfach, gering’, (Quelle: DWDS)

.01

Aufgaben

.02

1. Lest bitte das dritte Kapitel "Die reichen Plebejer"


2. Erläutert das Motiv des Plebejers anhand des Kapitels (wer ist Plebejer, was macht den Plebejer in dem Kapitel aus, wer sieht die Plebejer kritisch?

3. Erklärt den Titel des Kapitels die "Reichen Plebejer".

Weitere Bedeutung des Begriffes Plebejer

.02

"Es war ein Feiertag, Man feierte den Geburtstag des Oberplebejers"


- Wer könnte damit gemeint sein?

Bearbeitet das Arbeitsblatt.

Aufgabe:

.02

Schreibe eine Analyse zur Thematik der Plebejer, die sich auf das Kapitel "Die reichen Plebejer" bezieht, Berücksichtige dabei nur den Text ab: "Zwei Tage später stand ich bei Philippi" bis zum Ende des Kapitels.


Gehe dabei wie folgt vor:

1. Verfasse eine Einleitung
2. Gib den Inhalt des Textes kurz wieder und ordne ihn in den Romanzusammenhang ein.
3. Untersuche die erzählerische Gestaltung (wer erzählt, wie wird erzählt (direkte Rede, indirekte Rede?), rhetorische Mittel, sprachliche Besonderheiten)
4. Formuliere einen Schluss, der auch noch mal auf die Thematik der Plebejer eingeht.

Spiel:

.02

- Einer sitzt mit dem Rücken zu Tafel, der andere erklärt die Begriffe – ohne sie zu nennen.


- Danach wird gewechselt.

- 3 Minuten Zeit

.


Begriffe 1:
1. Heterodiegetischer Ezähler
2. Subjektive Kamera
3. Filmmusik
4. Sequenzprotokoll

Begriffe 2:

1. Homodiegetischer Ezähler
2. Schnitt
3. Voice over
4. Froschperspektive

Der homodiegetische Erzähler: ist Teil der erzählten Welt. Er spielt in der Geschichte mit, als Hauptakteur, als Nebenfigur oder als Beobachter. Dieser Erzähler ist also eine Figur der Geschichte.

• Der heterodiegetische Erzähler: steht außerhalb der erzählten Welt. Er kann insofern auch nicht ins Geschehen eingreifen

Achtung:
Der intradiegetische Erzähler spricht innerhalb einer Erzählung, z. B. während einer Rahmenhandlung (sichtbar oder als Voice Over).
• Wenn dieser intradiegetische Erzähler eine Binnenhandlung erzählt, also eine ‚Erzählung in der Erzählung‘, in der er selbst vorkommt oder nicht vorkommt, dann wird er hier zum extradiegetischen Erzähler.

Welchen Erzähler gibt es im Film

Welchen Erzähler gibt es im Film

Ihr solltet den Anfang des Buches lesen.

Welche Unterschiede habt ihr festegstellt?

Hausaufgabe

-

-
-
-

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Vorstellung der Gruppenergebnisse

.02

1. Wir sehen uns die Sequenzen noch einmal an.

2. Danach erklären die Gruppen, um welchen Erzähler es sich handelt, ob es eine Voice over gibt oder eine subjektive Kamera und sonstige filmästheitsche Besonderheiten.
3. Die anderen Schüler:innen können ergänzen.

Padlet-Code

Als Erstes ist da der Geruch von Blut und

Kaffee. Die Kaffeemaschine steht drüben auf
dem Tisch, und das Blut ist in meinen Schuhen. Um ehrlich zu sein, es ist nicht nur Blut.
Als der Ältere «vierzehn» gesagt hat, hab ich
mir in die Hose gepisst. Ich hab die ganze Zeit
schräg auf dem Hocker gehangen und mich
nicht gerührt. Mir war schwindlig. Ich hab
versucht auszusehen, wie ich gedacht hab,
dass Tschick wahrscheinlich aussieht, wenn
einer «vierzehn» zu ihm sagt, und dann hab
ich mir vor Angst in die Hose gepisst. Maik
Klingenberg, der Held. Dabei weiß ich gar
nicht, warum jetzt die Aufregung. War doch
die ganze Zeit klar, dass es so endet. Tschick
hat sich mit Sicherheit nicht in die Hose gepisst.
Wo ist Tschick überhaupt? (Maik sitzt auf einer Polizeistation)

Vgl. Buch

Begriff: Mise en Scène

.04

Bezeichnet in der Filmanalyse den kalkulierten Aufbau eines Bildes, im weiteren Sinne auch die Filmregie an sich.


Die Mise-en-scène umfasst alles, was auf der Szene für das Bild arrangiert wird – die Bildkomposition, die Bildgestaltung im sichtbaren Bildausschnitt, die Farbkomposition, Lichtgestaltung, Anordnung der Figuren und Dinge im Bild, Umgang mit Raum und Tiefe, Ausstattung, Kostüm, Maske, Schauspielerführung etc.

Quelle: https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/m:miseenscene-4741

Gemeinsame Analyse der Mise en Scène

.03

1. Analysiert das Bild hinsichtlich der Mise en Scène.

:Die Bildkomposition, die Farbkomposition, Lichtgestaltung, Anordnung der Figuren und Dinge im Bild, Umgang mit Raum und Tiefe, Ausstattung, Kostüm, Maske.
2. Beurteilt, worauf die Mise en Scène deuten will. Was vermittelt sie dem Zuschauer/der Zuschauerin?

Gruppenarbeit

.04

Bildet 5 Gruppen mit 4-6 Personen.


1. Beschreibt die Mise en Scène des Bildes.
2. Beurteilt, was die Bildgestaltung uns in Bezug auf den Protagonisten Maik Klingenberg vermittelt.
3. Ordnet das Bild in die Handlung des Filmes ein.
4. Schreibt eure Ergebnisse groß auf das ausgeteilte A3-Blatt.

Heldenreise

.04

Stellt Vermutungen an, was man in der Literatur oder im Film unter einer Heldenreise verstehen könnte.

Die Heldenreise:

Der amerikanische Literaturwissenschaftler
Joseph Campbell (1904–1987) hat sich mit den
Mythen verschiedener Kulturen beschäftigt.
Dabei ist ihm ein Grundmuster aufgefallen, das
in vielen Geschichten vorkommt: die Heldenfahrt oder Heldenreise.

Nach dieser „Ur-Erzählung“ wird ein Held in ein Abenteuer verwickelt, muss sich dort mit einem Gegner auseinandersetzen und besiegt ihn. Er gewinnt dabei eine für sein Leben bedeutsame Erkenntnis. Als eine reifere Persönlichkeit kehrt er in seine alte Welt zurück und erfährt dort Anerkennung. Vielen Roman- und Filmautoren/innen dient die Heldenreise bis heute als inspirierendes Muster für ihre Werke. So verschiedene Kinofilme wie die STAR WARS-Reihe, DER MEDICUS oder DIE TRIBUTE VON PANEM lassen sich mit dem Muster der Heldenreise in Verbindung bringen.

Aufgabe: Inwiefern trifft diese Defintion auf Maik Klingenberg zu?