Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Literatur der BRD

1945 - 1985

Epochenüberblick

Geschichtlicher hintergrund

Drei Hauptphasen

- Kriegsende

- Einfluss der Besatzungszonen
- Anfang des kalten Krieges
- Wiederaufbau und Wirtschaftwunder

1945 - 1960

1961 - 1973

Ab 1973

- Mauerbau ab 1961

- Generationenkonflikt
- Studentenbewegungen
- Wirtschaftskrise 1967
- innenpolitische Krisen

- 68er Bewegung Scheitert

- Terror (RAF, PLO, Olympia)
- Annäherung an den Ostblock

Themen der Literatur

Themen der Literatur

- Trümmerliteratur

- Leid der Menschen
- Unfassbarkeit
- Kluft zwischen Exilautoren und Daheimgebliebenen
- Religiöse und existenzielle Selbstbesinnung
- Ruf nach nach Bewahrung unpolitischer Innerlichkeit

1945 - 1959

- Zunehmende Politisierung

- Kritik, die auf das System zielt
- Angst vor deprimierendem, ichzerstörendem Alltag der Massengesellschaft

1960er

- Wende nach Innen
- Distanzierung vom politischen Geschehen
- Fokus auf eigener Identität und Individualität
- Literatur der Hoffnungslosigkeit
- Neues Heimatbewusstsein
.

ab 1970

Literarisches Leben

Literarisches Leben

Medienkonsum

- Der Kapitalismus wird bestimmend im literarischen Geschäft

- Reklame in den Massenmedien wichtig für den Erfolg beispielsweise von Büchern
- Wichtige Zeitschriften: "Der Ruf" und "Die Akzente"

Literarische Gruppen

- Gründung der Gruppe 47 nach dem Verbot von "Der Ruf"

- Politisierung der Studentenbewegungen
- Schilderung der Arbeitswelt durch die Gruppe 61

Theorien und Formen der Literatur

Literaturtheorie

- Sprach- und Literaturskepsis


- Dokumentarischer Realismus

- Lyrik als Beschwörung

- Experimentelle Lyrik

Sprach- und Literaturskepsis


- Sprachgebrauch- und Missbrauch während der NS Zeit

- Streben nach authentischer, unideologischer Sprache

-> normale, alltägliche Sprache ohne Pathos

-> an ältere, expressionistische Formen angelehnte Sprache

- Sonderfall Lyrik: Distanz/Skepsis vor der alten Sprache

-> verknappte, das Alltagsverständnis abweisende Sprache

Dokumentarischer Realismus


- Konsequenz aus Sprach- und Literaturskepsis

- Bevorzugtes Mittel: Montagen

-> hervorbringen eines authentischen Eindrucks

-> Leser zum Nachdenken bringen

- Dokumentartheater ist besonders wichtig



Lyrik der Beschwörung


- Krieg, Verstörendes verdrängen

- Flucht in andere, geistigere Welten als die der Wirklichkeit

- Holocaust ist jenseits aller Worte, über ihn kann nur im Schweigen gesprochen werden

Experimentelle Lyrik


- Dadaismus

- Reduzierung der Sprache auf Silben, Laute, kleine Elemente und Wortgruppen

- Ab den 50er Jahren

- Anzweifeln des Bewusstseins sprachlicher Normen



Formen der Literatur

Hörspiel

Theater

Kurzgeschichte

Roman

Politische Lyrik

Formen des Theaters


- Theater der Auswegslosigkeit

-> Schuldgefühle

- Gesellschaftskritisches und identitätssuchendes Theater

-> Sexualität, eigene Identität

- Dokumentartheater

-> Aufdecken von wirtschaftlichen oder politischen Zusammenhängen

-> Montagetechnik!

- Volksstücke

-> Dialekt

-> Leben der einfachen Menschen

-> karikierende, realgetreue Darstellung


Kurzgeschichten


- aus den USA in die BRD

- Konzentration auf entscheidenende, Existenz erhellende Augenblicke

- Meiststens aus der Sicht der Unterdrückten, Flüchtlinge und ärmsten der Gesellschaft

Roman


- Weiterhin wichtigste Gattung

- Junge Autoren kritisieren, oft satirisch, die Gesellschaft der Gegenwart

- Verschiedenste Ansätze, Schreibweisen und Themen der Autoren

-> Resignation; deprimierender Alltag; traurige, gesamtdeutsche Wirklichkeit

- Besonders oft gewählte Thematik: Eltern (besonders das Verhältnis zum Vater)

-> biografisches Schreiben

- Frauenliteratur: Auseinandersetzung mit der weiblichen Identität

-> autobiographisch, tagebuchartig


Autoren und werke

Autoren und werke

Böll, Heinrich

Ansichten eines Clowns

Celan, Paul

Fadensonnen

Weiss, Peter

Die Ästhetik des Wiederstandes

Bernhard, Thomas

Immanuel Kant

Autoren und werke

BOrchert, WOLFGANG

Draußen vor der Tür

Celan, Paul

Mohn und Gedächtnis

Benn, Gottfried

Aprèslude

Dürrenmatt, Friedrich

Der Besuch der alten Dame

Vielen Dank

Quellen


- Wucherpfennig, Wolf; Geschichte der deutschen Literatur (S.274 - 302); Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 1992

- https://lektuerehilfe.de/literaturepochen/literatur-der-brd#:~:text=Literatur%20der%20BRD.%20Die%20hi storische%20Periode%20der%20Literatur,Demokratische%20Republik%29%20wird%20am%207.%20 Oktober%201949%20gegr%C3%BCndet.?msclkid=2ad4ac41a91e11ecb485c38506e7e69a

- https://www.literaturwelt.com/literatur-der-brd/?msclkid=2ad6250ca91e11ec8203e72f564215ed

- https://studyflix.de/deutsch/nachkriegsliteratur-epoche-4111?msclkid=2ad7395da91e11ec8da9971dd27