Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

FIRE FIGHTER

Horizontal infographics

STEVE JOBS

Horizontal infographics

ONE MINUTE ON THE INTERNET

Horizontal infographics

SITTING BULL

Horizontal infographics

BEYONCÉ

Horizontal infographics

Transcript

Die Abenteuer des Sir Francis Drake

Pirat im Dienste der Königin

Drake als Schiffsjunge

1553

Knapp bei Kasse!

1555

El Draque

1571

Die zweite Weltumseglung

1577

Magellans Schatz

heute

Für das Meer geboren: Sir Francis Drake

Schon mit 13 Jahren

ein Schiff.

zum ersten Mal

der Sohn eines Bauern

betrat

erklomm

der damalige Schiffsjunge

Schnell

die Karriereleiter

die Welt.

eroberte

und

Um herauszufinden, welche Teile eines Satzes zu einem Satzglied gehören, nutzt man die Umstellprobe. (Hinweis: Wenn ihr nicht wisst, wie dies funktioniert, kehrt zum Home-Bildschirm zurück und klickt auf das Schiff.)

1. Findet heraus, welche Teile des Satzes einzelne Satzglieder sind, indem ihr die Umstellprobe anwendet.
2. Bestimmt die fett gedruckten Satzglieder. Gebt deren Kasus an, indem ihr Fragen formuliert. (Hinweis: Wenn ihr nicht wisst, wie ihr die Frageprobe anwendet, klickt auf das Schiff auf dieser Seite.)
3. Habt ihr euch bisher alles behalten? Bestimmt die unterstrichenen Satzglieder genau und notiert euch den ersten Code.

zwischen Plymouth und Frankreich hin und her.

Handelswahren

lediglich

der spätere Sir Francis Drake

fuhr

Drake

brachte

ehrgeizig, neu- und wissbegierig,

jedoch

war

Zunächst

sein Kapitän und Ziehvater

ihm

daher

bei.

alles, was es über die nautische Navigation zu wissen gab,

Knapp bei Kasse

Vom Zahlmeister zum Freibeuter

Lorem ipsum dolor sit amet

Partner A beginnt.

Lies Partner B den Hm-Hm-Satz vor. Partner B muss nun mit Hilfe des Prädikats die einzelnen Satzglieder erfragen. Ist eine Frage richtig formuliert, nennst du ihm das betreffende Satzglied. Dies wird fortgesetzt, bis Partner B den Satz vollständig erfragt hat.

Wenn Partner B auf diese Weise alle Sätze erschlossen hat, liest Partner B seinen ersten Hm-Hm-Satz vor und Partner A muss die einzelnen Satzglieder auf die gleiche Art und Weise erfragen.

Das Hm-Hm-Spiel.

Notiert anschließend alle Fragewörter und die dazugehörigen Satzglieder. Wie fragt man nach dem Dativobjekt?

Notiert nun alle im Spiel vorkommenden Verben, die ein Dativobjekt verlangen. Die fettgedruckten Buchstaben geben einen Hinweis auf die nächste Aufgabe.

Knapp bei Kasse

Vom Zahlmeister zum Freibeuter

Lorem ipsum dolor sit amet

Das Hm-Hm-Spiel-A

1. Nach Hm vermachte Hm Hm Hm
Nach seinem Tod vermachte der Kapitän Drake sein Schiff.

2. Hm gelang Hm nicht und Hm nahm Hm auf Hm an.
Das Handeln gelang ihm nicht und er nahm eine Zahlmeisterstelle auf einem Handelsschiff an.

3. Hm erlaubte Hm Hm Hm
Diese Stelle erlaubte Drake seine erste größere Seereise nach Spanien.

4. Hm schien für Hm auf Hm geboren.
Drake schien für das Leben auf See geboren.

5. Hm Hm machte Hm Hm.
Schon auf seiner ersten Überseefahrt auf die Kapverdischen Inseln machte er erste Erfahrungen als Freibeuter.

Knapp bei Kasse

Vom Zahlmeister zum Freibeuter

Lorem ipsum dolor sit amet

Das Hm-Hm-Spiel B

6. Hm kaperten Hm Hm.
Der spätere Sir Francis Drake und seine Kameraden kaperten die Schiffe im ausdrücklichen Auftrag der englischen Krone, ihrer Majestät Königin Elizabeth I.

7. Hm gelang Hm.
Das Kapern vieler spanischer und portugiesischer Schiffe gelang Drake und seinen Männern.

8. Hm stimmte Hm gegen Hm zu.
Die englische Krone stimme den Beutezügen Drakes gegen die spanische Krone zu.

9. Hm taten Hm weh, welches die englische Krone unterwandern wollte.
Diese Kaperungen taten dem spanischen Sklavenmonopol weh, welches die englische Krone unterwandern wollte.

10. Hm gratulierte Hm Hm zu Hm, der einen eigentlich verbotenen Handel mit den spanischen Beamten ermöglichte.
Drake gratulierte sich bald zu cleveren Angriff, der einen eigentlich verbotenen Handel mit den spanischen Beamten ermöglichte.

El Draque

Nutzt die Informationen auf dem Schiff zur Unterscheidung des präpositionalen Objekts in Abgrenzung von Adverbialbestimmungen im Besonderen.

Klärt mit Hilfe der Umstellprobe, welches die Satzglieder in den jeweiligen Hauptsätzen sind, lasst Nebensätze aus.
Bestimmt die präpositionalen Objekte und die Genitivobjekte.
Sammelt abschließend die Verben, die ein präpositionales Objekt nach sich ziehen und klickt auf den entsprechenden Button.

Lorem ipsum dolor sit amet

1. Sein Ruf als Pirat und Freibeuter stammte von seinen Erfolgen bei Seegefechten und Beutezügen.
2. Nach dem Angriff und der anschließenden Plünderung einer spanischen Frigata, ließ er dort eine Notiz zurück, die er mit den Worten abschloss: „Ausgeführt von Engländern, die wohl gesinnt sind, falls ihnen kein Grund für das Gegenteil gegeben wird. Falls uns ein Grund für das Gegenteil gegeben wird, werden wir eher Teufel als Menschen sein – gez. Francis Drake.“
3. Niemand wunderte sich seither über den Spitznamen, mit dem die Spanier seiner bald gedachten: „El Draque“.
4. Auch der spanische König wurde sich nun der Geschichten und Legenden über den wilden englischen Piraten bewusst.
5. In den kommenden Jahren fürchtete dieser sich sogar vor dem Namen, waren die Überfälle auf der Reise im Jahr 1571 doch erst der Anfang der englischen Piraterie in der Karibik gewesen.
6. Man beschuldigte Drake, Ursache des angespannten Verhältnisses zwischen Spanien und England zu sein.
7. In den kommenden Jahren entsetzten sich die spanischen Siedler allein des Klanges des Namens Drake.
8. Er interessierte sich alsbald für die Cimarrones, die entlaufenen schwarzen Sklaven, die vor Hass und Wut gegen die Spanier kochten.
9. Durch die Begegnung mit ihnen wurde Drake der Gräuel seiner Zeit gewahr.
10. Es heißt, er habe einen höchst ausgeprägten Respekt vor Menschen anderer Hautfarbe oder Kultur empfunden – auch wenn dies natürlich nicht nach heutigen Maßstäben zu betrachten ist, denn Francis Drake blieb auch immer ein Kind seiner Zeit.

stammen-wundern-fürchten-interessieren

zurücklassen- wundern-werden-beschuldigen

gewahr werden- entsetzen- bewusst werden- fürchten

Die zweite Weltumseglung

Folgt dem fertig ausgemalten QR-Code. Erarbeitet euch die theoretischen Hintergründe zu den Attributen.
Führt die Übungen durch und folgt anschließend folgendem Link.


Die zweite Weltumseglung

Francis Drake kaperte sich seinen Weg um die Welt und plünderte, was das Zeug hielt. Als Drake die Heimreise antreten wollte, entschied er sich mangels wirklicher Alternativen für die Suche und landete schließlich an der amerikanischen Westküste, überquerte dann den Pazifik und gelangte über Java und das Kap der Guten Hoffnung nach 1.018 Tagen schließlich nach England. Dort wurde er von der Königin persönlich empfangen, die ihm zuflüsterte: „Francis Drake, Ihr seid ein Schurke, und um meiner Ehre willen muss ich mich von Euch lossagen.“

1. Lest den Text einmal, ohne, dass ihr die Lücken ausfüllt.
2. Setzt beim zweiten Lesen der Reihe nach die folgenden Textfelder in die Lücken ein. Beschreibt die Wirkung.
3. Bei den eingesetzten Wörtern bzw. Wortgruppen handelt es sich um Attribute. Bestimmt zuerst die typische Wortart von Attributen anhand der fettgedruckten Wörter.
4. Darüber hinaus gibt es auch noch andere Arten von Attributen. Bestimmt sie mit Hilfe der blauen Box in eurem Lehrbuch, S. 193.
Ist alles klar? Dann macht euch auf zum nächsten Ziel der Reise. Noch nicht alles verstanden? Klickt auf das Schiff und übt noch einmal.

Der berüchtigte Freibeuter

stürmischen

, der vollbeladen war mit spanischem Gold und Schätzen,

lange und beschwerliche

nach der Nordwestpassage

amerikanischen

um die Welt

der Briten

Die Abenteuer des Sir Francis Drake

Schau dir den von dir bisher gegangenen Weg noch einmal an...da wurde doch etwas übersehen...

Drake als Schiffsjunge

1553

Knapp bei Kasse!

1555

El Draque

1571

Die zweite Weltumseglung

1577

Magellans Schatz

heute

Akkusativobjekt:

Frage: Wen oder Was?


Manche Verben verlangen eine Ergänzung, die durch eine Präposition eingeleitet wird, zum Beispiel: stammen aus, führen zu, wundern über, sich orientieren an, hoffen auf, denken an. Diese Ergänzungen werden deshalb Präpositionalobjekte genannt.

Dativobjekt:

Frage: Wem oder Was?

Typische Verben, die den Dativ verlangen: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen


Genitivobjekt:

Frage: Wessen?

Typische Verben, die den Genitiv verlangen: beschuldigen, bedienen, beschuldigen, entbehren, erbarmen, entledigen, erfreuen, erinnern, gedenken, überführen, würdigen

Attribute erkennen


Attribute (Beifügungen) sind Teile von Satzgliedern. Sie bestimmen ein Substantiv genauer. Attribute können dem Substantiv vorangestellt oder nachgestellt sein. Sie antworten auf die Fragen: Was für ein/e? Welche/s?


Attribute können gebildet werden durch:

- ein Adjektiv (ein beschwerlicher Weg)

- ein Partizip (eine versunkene Stadt)

- eine präpositionale Wortgruppe (der Dschungel von Honduras)

- ein Substantiv im Genitiv (das Unterholz des Dschungels)

- einen Nebensatz/Relativsatz (Steinfiguren, die strenge Gesichter hatten)


Der Relativsatz wird durch die Relativpronomen welche, welcher, welches oder der, die das eingeleitet.



https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/adverbiale-bestimmungen




Magellans Gold

Um an Magellans Gold zu kommen, müsst ihr eine letzte Hürde meistern:

Erstellt unter folgendem Link ein Quizlet zu allen euch bekannten Satzgliedern. Nutzt das Beispiel zu den Satzgliedproben als Vorlage, falls ihr nicht weiter wisst.


Fragt euch gegenseitig damit ab und stellt euch der endgültigen Probe am Lehrertisch.


Ferdinand Magellan gilt vor Sir Francis Drake als der erste Weltumsegler. Im Film "Uncharted" will Nathan Drake, ein Nachfahre des berühmten Seeräubers, Magellans angeblich verschollenes Gold finden. Denn von den vielen Schiffen des Weltumseglers kam ja nur die Viktoria zurück...

https://quizlet.com/join/hbvdRG2Un?i=4ct6f4&x=1rqt