Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Erarbeitung ihres Umgangs mit dem Holocaust anhand ausgewählter Gedichte

nelly sachs als lyrikerin

Schülerin: Zeynep Sarioglu
Kurs: Q4, Deutsch LK

Date: 21. 03.2022

Inhaltsverzeichnis

1. 0 Biografie Nelly Sachs

2.0 Nelly Sachs Gedichte
3.0 Ihre Stellung zum Holocaust
4.0 Fazit
5.0 Quellen

Biografie

-Geboren am 10. Dezember 1891, gestorben 1970

-Jüdin, die sich eher deutsch fühlte
-1940 aus Berlin geflohen
-Eltern: William & Margarete Sachs
-Gedichte, Puppenspiele und Prosatexte
-Einreise in Schweden durch gute Freundin
-1953 schwedische Staatsbürgerschaft
-Große Anerkennung durch Hans Magnus Enzensberger
-1960 Proste- Preis Meersburgs
-1966 Literatur-Nobelpreis

Nelly Sachs

Die Leiden Israels. 1951


Und niemand weiß weiter. 1957

Flucht und Verwandlung. 1959

Landschaft aus Schreien. 1966

Teile dich Nacht. 1971


Nelly Sachs Werke

Nelly Sachs beschäftigte sich in ihren Gedichten mit der jüdischen Überlieferung- vor allem mit der Mystik. Ihre Dichtung ist Wiedertsand und Todesklage angesichts der Shoah.

Wir Geretteten,

Immer noch essen an uns die Würmer der Angst.
Unser Gestirn ist vergraben im Staub.
Wir Geretteten
Bitten euch:
Zeigt uns langsam eure Sonne.
Führt uns von Stern zu Stern im Schritt.
Laßt uns das Leben leise wieder lernen.
Es könnte sonst eines Vogels Lied,
Das Füllen des Eimers am Brunnen
Unseren schlecht versiegelten Schmerz aufbrechen lassen
Und uns wegschäumen -

Aus: Chor der Geretteten von Nelly Sachs

- Würmer der Angst: Parasiten die einen befallen, wie sie von der Angst befallen wurde


- wir geretteten: Holocaust überlebende, die trotzdem mit Schmerz leben müssen

- kein schönes Leben, Leben in Gefahr und Angst

- bittet darum lagsam die Sonne wieder zu sehen, nicht nur mit dem Negativen leben zu müssen

- zurück zu dem früheren Alltag

- das Leben wieder lernen und genießen können


Nelly Sachs, Landschaft aus Schreien

Das ist der Flüchtlinge Planetenstunde.

Das ist der Flüchtlinge reißende Flucht
in die Fallsucht, den Tod!

Das ist der Sternfall aus magischer Verhaftung
der Schwelle, des Herdes, des Brots.

Das ist der schwarze Apfel der Erkenntnis,
die Angst! Erloschene Liebessonne
die raucht! Das ist die Blume der Eile,
schweißbetropft! Das sind die Jäger
aus Nichts, nur aus Flucht.

Das sind Gejagde, die ihre tödlichen Verstecke
in die Gräber tragen.

Das ist der Sand, erschrocken
mit Girlanden des Abschieds.
Das ist der Erde Vorstoß ins Freie,
ihr stockender Atem
in der Demut der Luft.


- Flucht, Tod, Erkenntnis, Angst, Eile, Abschied, Demut


- Aspekte des Flüchtens dargestellt an Objekten, Eigenschaften zugeteilt
Beispiel: Apfel der Erkentnis, Blume der Eile

- Ausdrucksweise die so nah wie möglich an das Unsagbare rankommt

- ,,Das´´- Holocaust Situation

- Gefühle, Gedanken und Anliegen darstellen, da es sie bedrückt

Fazit

  • Stilmittel
  • passende Wortwahl
  • genaue Ausdrücke und Beschreibung

- deutlich, dass Umgang ihr schwer fällt, weil sie selber eine Betroffene ist

- Kern: hat sich als Deutsch angesehen, wurde vertrieben und ausgeschlossen
- Gedichte und das Screiben helfen die Bilder in ihrem Kopf in Worte zu fassen
- Sprechlosigkeit versucht literarisch umzusetzen

-

Quellen

Textquellen:


Deutschlandfunkkultur.de
Deutschlandfunk.de
Wikipedia.de

Bildquellen:

suhrkamp.de
jmberlin.de

DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT