Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Sprachwandel, Indoeuropäische Sprachfamilie am Beispiel von Walther von der Vogelweide

Deutsch S4

01. Video

02. Video

04. Sprachfamilien

Stundenverlauf

03. Übersetzung

04. Eigene Übersetzung

R

INFO

Erste Eindrücke von euch

.04

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

INFO

Erste Eindrücke von euch

.04

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

+INFO


Mittelhochdeutsch wurde ungefähr zwischen 1050-1350 gesprochen

deutsch“ bezeichnet eine Sprache germanischer (germ.) und indogermanischer (idg.) Herkunft in Abgrenzung zu anderen germ. Sprachen wie z. B. dem Englischen (→ I.B.);

- „hoch“ bezeichnet die Zugehörigkeit zum Bereich der hochdeutschen (hd.) Mundarten/Dialekte in räumlicher Abgrenzung zu den niederdeutschen (ndd.) Mundarten/Dialekten
Norddeutschlands (→ I.G.);

- „mittel“ ist eine Zeitangabe, die deutlich macht, dass das Mhd. eine Periode innerhalb der
Geschichte der deutschen Sprache darstellt; zeitlich geht das Althochdeutsche (Ahd.) voran,
das Frühneuhochdeutsche (Frnhd.) und Neuhochdeutsche (Nhd.) folgen nach (→ I.H.).

https://www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistische-mediavistik/studium/leitfaeden-reader-links/b1-reader-oktober-2009-endversion.pdf

Mittelhochdeutsch (1050 und 1350

Lorem ipsum dolor sit amet

Mauris aliquam dictum nulla sit amet sagittis. Sed eget quam dignissim nisi vehicula tincidunt eu sed lectus. Nulla quis mi venenatis, lacinia tortor sed, cursus urna. Mauris consectetur ante a finibus mattis. Etiam sagittis neque mi, sit amet fringilla odio vulputate nec. Donec pretium magna eros, vel vulputate tellus efficitur non.

Übersetzungsbattle

.03

1. Bildet vier Gruppen .

2. Versucht so viele Wörter wie möglich zu übersetzen und schreibt sie auf die ausgeteilten bunten Blätter. Am besten drei Wörter pro Blatt.

Zeit: 10 Minuten


Übersetzungsbattle

.03

Wie seid ihr bei der Übersetzung vorgegangen?


Habt ihr bei den Wörtern Ähnlichkeiten zu Fremdsprachen bemerkt?


Aufgaben:

.03

Einzel-/Partnerarbeit

1. Lies den Text „Indoeuropäischen Sprachfamilie“
2. Einige Begriffe aus „Under den linden“ konntest du leicht in unser heutiges Deutsch übersetzen. Finde nun die Übersetzung für andere europäische Sprachen heraus und fülle die Tabelle aus,
Ihr könnt hier das Internet zur Recherche nutzen.
3. Fülle den Stammbaum mit Hilfe des Textes und deiner Erkenntnisse aus der Übersetzung aus. Ergänze ihn ggf. um weitere dir bekannte Sprachen
4. Signalisiere, wenn du fertig bist und vergleiche deine Ergebnisse mit einem Partner, der ebenfalls fertig ist. Bereitet euch darauf vor, die Ergebnisse vor der Klasse vorzustellen.



Aufgabe

Übersetze das Wort „frouwe“ nach dem gleichen Schema mit der Tabelle in die verschiedenen Sprachen.


Nutze für diese Aufgabe OnlineWörterbücher.

Beschreibe, was die Ergebnisse von den vorherigen Übersetzungen unterscheidet.

.04

  • frouwe ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für eine adlige verheiratete Frau. Heutige
Entsprechung wäre „Herrin“ oder „Dame“.
  • Die neutrale Bezeichnung für Angehörige des weiblichen Geschlechts war dagegen wîp.
  • Ein adeliges, unverheiratetes Mädchen war eine juncfrouwe.
  • Ein unverheiratetes Mädchen von niederem Stand war eine maget.
  • frouwe: Frau: Bedeutungserweiterung
  • • wîp: Weib: Bedeutungsabwertung
  • maget: Magd: Bedeutungsverengung

Frouwe

.04

Verfasse deine eigene Übersetzung zur dritten Strophe – möglichst nah am Text.

Aufgabe: Partnerarbeit

Übersetzung: wortwörtlich

Übersetzung: Neuhodeutsch und sinngemäß

Zwischen den Kulturen am Beispiel von Emine Sevgi Özdamar

Sprache

Biografie

.02

  • .

- Feridun Zaimoğlu wurde 1964 im anatolischen Bolu geboren und wuchs als Sohn einer Gastarbeiterfamilie in Deutschland auf.


- Seit 1985 lebt er in Kiel, wo er Kunst und
Humanmedizin studierte.

Mit seinem Debüt von 1995, »Kanak Sprak. 24 Mißtöne
vom Rande der Gesellschaft«, den folgenden Büchern »Abschaum. Die wahre Geschichte des Ertan Ongun« (1997) und »Koppstoff« (1998) sowie mit dem Film »Kanak Attack« (2000) hob er die Sprache jugendlicher Einwandererkinder ins Bewusstsein der deutschen Gesellschaft.

Seitdem gilt er als Kultautor und Galionsfigur der
Migrantenliteratur hierzulande.

Biografie

.02

  • .

-»Kanak Sprak« stellt die Lebensgeschichten und -ansichten türkischer Einwanderer

vor.

- Die Texte beruhen auf O-Tönen, aus denen Zaimoğlu eine eigene literarische
Ausdrucksweise entwickelt. [...] Obwohl zum Fürsprecher einer ganzen Bevölkerungsgruppe gemacht, verfolgt Zaimoğlu kein bestimmtes Programm. Sein zentrales
Thema ist vielmehr die Unbehaustheit (Wurzellosigkeit)


Auf die Frage, ob Zaimoğlu das Verschwinden seines türkischen Anteils als

Identitätsverlust oder Preis für Integration empfindet, antwortet er:

„Die einzigen Menschen, die heute Identitätsprobleme haben, sind die Konservativen.
Das sind die, die über ihre Unbehaustheit jammern. Mich hat es unendlich viel
reicher und freier gemacht. Deshalb kann ich sagen: Ich bin ein gutgelaunter
Deutscher.”

Diskutiert diese Aussage zu zweit und nehmt Stellung dazu

Mundstuhl: Glucktag

.02

Aufgabe

Diskutiert zu zweit, ob es sich hierbei auch um Kanak-Sprache handelt?

Sprache zwischen den Kulturen

info

- Häufige Schwachstellen: sprachliche Analyse
- Kleine Anmerkungen: "Christa schreibt" geht nicht, wenn Wolf schreibt.




Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Das mit vorligende Essay "Tabula rasa" von Christa Wolf ist 1968 entstanden und wurde 1989 im Buch Christa Wolf: Lesen und Schreiben (Band 2: Die Dimensionen des Autors. Essays und Aufsätze. Reden und Gespräche 1959-1985) vom Suhrkamp Verlag, Berlin und Weimar, veröffentlicht.

Dann zur Angabe der Quelle: Die Quelle ist betitelt mit Tabula rasa (1968), dann haben wur unten die Angabe. Schreibt einen Text zur Quelle: Wann ist sie geschrieben/entstanden, wo und wann veröffentlicht?

Dann zur Angabe der Quelle: Die Quelle ist betitelt mit Tabula rasa (1968), dann haben wur unten die Angabe. Schreibt einen Text zur Quelle: Wann ist sie geschrieben/entstanden, wo und wann veröffentlicht?

"Sprache schafft Wirklichkeit"

Paul Watzlawick Kommunikationstheoriker

Neues Thema: Sprache

Diskutiert zu zweit, was das Zitat zum Ausdruck bringen will.

- umfasst verschiedene Teilsprachen (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen), die auch als Unterkategorien der deutschen Sprache bezeichnet werden.

- In der Sprachwissenschaft nennt man diese Teilsysteme: Varietät. (lat. Verschiedenheit)
- Die Fähigkeit zur Nutzung sprachlicher Varietäten (Dialekt, Standardsprache) wird als innere Mehrsprachigkeit bezeichnet.
- In Abgrenzung zur "äußeren" Mehrsprachigkeit = Mutter- und Fremdsprache.
Quelle: Sprache, Medien und Literatur. Klett 2015, S. 8.
Bußmann, Hadoumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 2002, S. 730.

Die deutsche Sprache als eine natürliche Sprache:

Sprache und Varietäten

Varietät

- spezifische Ausprägung eines sprachlichen Verhaltens

- Kann regional, sozial, situativ sein.
- jeweilige Ausformung hat sich die Grundform Lekt eingebürgert
- (Dialekt, Soziolekt, Genderlekt)

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Sonst Hausaufgabe Nr. 1.

Bearbeiten der Aufgabe 1-2.

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.