Planet in Gefahr
Bastian Hennig
Created on March 19, 2022
More creations to inspire you
CHRISTMAS GREETING SNOWBALL
Interactive cards
WHAT'S IN THE BOX?
Interactive cards
VALENTINE'S DAY CARD
Interactive cards
MAGIC HAT
Interactive cards
GROWING FLOWER
Interactive cards
CHRISTMAS LIGHTED CANDLE
Interactive cards
BREAK THE PIÑATA!
Interactive cards
Transcript
Save the planet
Lorem ipsum dolor sit amet
Klimawandel
Es gelangt immer mehr Kohlendioxid (CO2) in die Luft. Vor allem, weil die Menschen kohlenstoffhaltige Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl nutzen, um bspw. Wärme zu erzeugen oder Verkehrsmittel wie Autos anzutreiben.
CO2 ist ein sogenanntes Treibhausgas. Es trägt dazu bei, dass sich die untere Erdatmosphäre erwärmt.
Außerdem steigt der Meeresspiegel an. Gefährliche Wetterextreme wie Starkregen oder Hitzewellen nehmen zu.
Verlust von Ökosystemen und biologischer Vielfalt
Der Mensch greift sehr stark in natürliche Lebensräume ein. Zum Beispiel wird immer mehr Landfläche für Landwirtschaft oder Siedlungen genutzt.
Auch der durch die Menschen verursachte Klimawandel verändert natürliche Lebensräume. Dadurch werden immer mehr Tiere und Pflanzen gefährdet, immer mehr Arten sterben aus. Das Verschwinden einzelner Arten kann ganze Ökosysteme in Gefahr bringen.
Das Bild zeigt gefällte Baumstämme in Brasilien. Dort werden Regenwälder abgeholzt, meistens, um auf den Flächen Landwirtschaft zu betreiben.
Wasser, Böden, Nahrung
Die Menschen werden immer mehr. Mehr Menschen haben einen größeren Bedarf an Wasser und an Flächen für die Landwirtschaft.
Schon heute ist ein Drittel der Menschen von Wasserknappheit bedroht. Auch fruchtbarer Boden geht zunehmend verloren. Was u.a. eine Folge der intensiven Bewirtschaftung ist. Der Klimawandel kann die Wasserknappheit und den Verlust an fruchtbarem Boden verstärken.
Globale Energietrends
Die Menschen auf der Erde brauchen immer mehr Energie. Denn sowohl die Bevölkerung wächst als auch der durchschnittliche Energiebedarf jedes einzelnen Menschen.
Bevölkerungswachstum
Die Weltbevölkerung wird von heute 7,9 Milliarden auf rund 9,7 Milliarden im Jahr 2050 anwachsen.
Mitte 2021 lebten weltweit etwa 57 Prozent der Weltbevölkerung in Städten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy