UNIVERSE PRESENTATION
l.diessner
Created on March 19, 2022
More creations to inspire you
THE MESOZOIC ERA
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
Transcript
FAUST I
jOHANN wOLFGANG VON gOETHE
Prolog im Himmel
Nacht
Faust vs. Wagner
Vor dem Tor
Der Pakt
gretchen
Fausts Handlungs-motive
Schuldfrage
literarische Erörterung
dramenaufbau
gliederung
Kreativaufgaben
sTELLEN sIE SICH VOR...
1
Stellen sie sich vor...
1
Sie sind ein Wissenschaftler, ein Mann in den besten Jahren und forschen schon seit längerer Zeit und auf den verschiedensten Gebieten. Allerdings sind Sie nach wie vor unzufrieden mit dem, was Sie bereits wissen. Bald sind Sie der Verzweiflung nahe, entwickeln dann aber eine Idee, was Sie tun können.
2
3
Sie sind ein junger Mann und wollen mit einer attraktiven Frau in Kontakt kommen. Deshalb bitten Sie einen guten Bekannten, für Sie eine Situation zu arrangieren, in der Sie die Frau treffen können. Dieser denkt sich tatsächlich etwas für Sie aus, schreckt dabei aber nicht vor Lügen und Intrigen zurück.
4
Sie treffen zwei Freundinnen. Diese erzählen Ihnen, dass eine gemeinsame Bekannte etwas Schreckliches getan hat, und lästern darüber. Ihnen fällt auf, dass Sie vor Kurzem etwas Ähnliches getan haben, lassen sich aber zunächst nichts anmerken. Überlegen Sie, wie Sie sich fühlen und wie Sie mit der Situation umgehen könnten.
Sie sind ein junger Mann und haben sich unsterblich verliebt. Blind vor Liebe begehen Sie einen großen Fehler. Sie bringen Ihre Geliebte dadurch in eine schreckliche Situation und machen sich dabei schuldig.
Worum geht es nun genau?
2
Christopher Marlowes Tragödie, Lessing, Goethe und Thomas Mann sind die literarischen Hauptzeugen.
Im 19. und 20. Jahrhundert entstehen bedeutende Gestaltungen des Stoffes für das Musiktheater.
Woher stammt die idee?
- ermahnte den Leser zu einem christlichen, gottesfürchtigen Leben
Woher stammt die idee?
Woher stammt die idee?
Thematischer Bezug
Verzweiflungstat Kindesmord
1.Prolog im Himmel
Prolog im Himmel
Prolog= Die einführung in ein meist dramatisches werk, die von einer oder mehreren personen szenisch dargestellt oder erzählend vorgetragen werden kann. der prolog dient u.a. der begrüßung des publikums, der ankündigung des folgenden schauspiels sowie der information über die handlung. auchermöglicht er als übergang aus der wirklichkeit ins spiel das nachdenken über das dramatische werk bei einbeziehung des publikums.
Notieren Sie sich entscheidende Schlüsselbegriffe.
2. Nacht
In welcher Situation befindet sich Faust am Anfang der Dramenhandlung?
2. Nacht- Fausts Verzweiflung
2. Nacht
Charakterisieren Sie unter Berücksichtigung des unten stehenden Textauszugs die Schwierigkeiten eines Wissenschaftlers zur Zeit der Renaissance.
Könnte es heute ähnliche Daseinszweifel geben?
Sehen Sie vergleichbare Möglichkeiten für Fausts Versuch, durch Magie einen Ausweg aus seiner Verzweiflung zu finden?
2.Fausts Verzweiflung- heutige Situationen
2.Nacht
Faust
Wagner
Faust vs. Wagner
Zwei Typen von Wissenschaftlern
Begründen Sie, welcher Wissenschaftsauffassung sich Faust und Wagner zuordnen lassen.
"
"
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche/ Durch des Frühlings holden, belebnenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück...
Vor dem Tor
2. Analysieren und interpretieren Sie Fausts "Zwei- Seelen- Klage" und stellen Sie Ihre Ergebnisse übersichtlich dar. Was ist mit den zwei Seelen gemeint?
Vor dem Tor
2. Analysieren Sie die verschiedenen Wahrnehmungen des Pudels durch Wagner und Faust.(V.1147-1148)
3.Der pakt
Fausts Definition
+ Info
Faust
Summe menschlicher Erfahrungsmöglichkeiten
positives und negatives Erleben
echtes Leben
Mephistopheles Defnition
+ Info
Mephistopheles
Triebbefriedigung
materiell-sinnlich
3. Der Pakt
Definieren Sie "Genuss" entsprechend des Textauszuges (V. 1741-1867)
Sammeln Sie klassische Anmachsprüche.
Gretchen
Email: lorem@ipsum.dolor
Begründen Sie, warum diese Sprüche meist nicht zur gewünschten Reaktion führen.
Kann ungeleitet nach Hause gehen.
(Sie macht sich los und ab.)
(V. 2605-2609)
Gretchentragödie
Gretchentragödie
Gretchentragödie
- Untersuchen Sie in 5er- Gruppen arbeitsteilig die Szenen "Straße", "Straße II", "Garten", "Ein Gartenhäuschen" und "Wald und Höhle" bezüglich der Frage, ob Fausts Verhalten eher durch Liebe oder allein durch sexuelles Begehren beeinflusst wird. Unterscheiden Sie dabei zwischen der Ansicht Fausts und Mephistos.
- Macht Faust sich bezüglich seiner Liebe zu Gretchen womöglich etwas vor? Will Mephisto Faust zum Verführer machen, obwohl dieser Gretchen ehrlich liebt?- Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe, welche Argumentationen Fausts /Mephistos unglaubwürdig wirken
Liebe oder Verführung?
Fausts Handlungsmotive untersuchen
Verfassen Sie eine literarische Erörterung zu der Frage, ob bzw. inwiefern Faust sich im Verlauf der Gretchentragödie schuldig macht. Berücksichtigen Sie den moralischen und juristischen Schuldbegriff und die Schuldfrage aus verschiedenen Perspektiven (Gretchen, Faust, Mephisto, Valentin...)
Macht Faust sich schuldig?
Eine literarische Erörterung formulieren
Einleitung
Fazit, abschließende Bewertung, Aktualität des Themas
Schluss
Textbeispiele des Bezugstextes in Argumentation einbeziehen
Hauptteil
Aufbau literarische erörterung
- Erstellt in 2er- Gruppen Memes zu Situationen/ Themen/ Figuren aus Goethes "Faust I"
- Orientiert euch dabei an folgenden Leitfragen; Was mach ihn /sie aus? Welche besonderen Eigenarten hat die Figur? Welches Verhältnis gibt es zu anderen Figuren?...
- Speichert eure Memes in der Schulcloud und präsentiert sie anschließend dem Kurs.
- Wählt in 2er- Gruppen eine Szene oder mehrere kurze Szenen aus und schreibt diese in moderne Sprache und Handlung um
- Ladet eure Texte in die Schulcloud und stellt sie eurem Kurs vor.
Kreativaufgabe
Wähle eine Aufgabe aus:
1
2