Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

FAUST I

jOHANN wOLFGANG VON gOETHE

Prolog im Himmel

Nacht

Faust vs. Wagner

Vor dem Tor

Der Pakt

gretchen

Fausts Handlungs-motive

Schuldfrage

literarische Erörterung

dramenaufbau

gliederung

Kreativaufgaben

sTELLEN sIE SICH VOR...

1

Stellen sie sich vor...

1

Sie sind ein Wissenschaftler, ein Mann in den besten Jahren und forschen schon seit längerer Zeit und auf den verschiedensten Gebieten. Allerdings sind Sie nach wie vor unzufrieden mit dem, was Sie bereits wissen. Bald sind Sie der Verzweiflung nahe, entwickeln dann aber eine Idee, was Sie tun können.

2

In der Diskussion mit einem Bekannten entschließen Sie sich, mit ihm eine Wette einzugehen. Aber der Wetteinsatz ist hoch-
es geht nicht nur um Geld- und der Wettstreit beginnt schon bald.

3

Sie sind ein junger Mann und wollen mit einer attraktiven Frau in Kontakt kommen. Deshalb bitten Sie einen guten Bekannten, für Sie eine Situation zu arrangieren, in der Sie die Frau treffen können. Dieser denkt sich tatsächlich etwas für Sie aus, schreckt dabei aber nicht vor Lügen und Intrigen zurück.

4

Sie treffen zwei Freundinnen. Diese erzählen Ihnen, dass eine gemeinsame Bekannte etwas Schreckliches getan hat, und lästern darüber. Ihnen fällt auf, dass Sie vor Kurzem etwas Ähnliches getan haben, lassen sich aber zunächst nichts anmerken. Überlegen Sie, wie Sie sich fühlen und wie Sie mit der Situation umgehen könnten.

5

Sie sind ein junger Mann und haben sich unsterblich verliebt. Blind vor Liebe begehen Sie einen großen Fehler. Sie bringen Ihre Geliebte dadurch in eine schreckliche Situation und machen sich dabei schuldig.

Worum geht es nun genau?

"Ein Mann ist als Gelehrter von seinem Wissen tief enttäuscht, er lässt sich mit dem Teufel ein, verliebt sich rasend und hinterlässt dabei drei Tote und eine Wahnsinnige."
(Elisabeth von Thadden in DIE ZEIT 20.03.2018)

2

Der historische Faust:
1587 druckte der Verleger Johann Spieß in Frankfurt die Historia von D. Johann Fausten. Von ihr nahm das Fortleben dieses Mythos in der Weltliteratur wie in den anderen Künsten seinen Ausgang.

Christopher Marlowes Tragödie, Lessing, Goethe und Thomas Mann sind die literarischen Hauptzeugen.

Im 19. und 20. Jahrhundert entstehen bedeutende Gestaltungen des Stoffes für das Musiktheater.

Woher stammt die idee?

Volksbuch Historia von D. Johann Fausten - Johannes Spies:
-Johann Faust lebte 1480-1540 im süddeutschen Raum
- reiste als Astrologe, Wahrsager, Alchemist, Wunderheiler und Magier
- wilde Gerüchte und Spekulationen
- Luther argwöhnte er sei mit dem Teufel im Bunde
- Melanchton behauptete, Faust habe die Gesellschaft eines schwarzen Hundes gesucht
- starb durch Explosion,

- ermahnte den Leser zu einem christlichen, gottesfürchtigen Leben

Woher stammt die idee?

- große Begeisterung in der Bevölkerung--Bestseller
- viele Übersetzungen ( Englisch, Niederländisch, Französisch)
- viele weitere Adaptionen:
1. Bühnenfassung "The Tragical History of the Life and Death of Doctor Faustus" Christopher Marlowe
- 1600 Wanderbühnen:
vereinfachte Handlung
viele unterhaltende /komische Elemente
Puppenspiel
GOETHE-Marionettentheater Frankfurt- erste Begegnung

Woher stammt die idee?

- zu Goethes Lebzeiten weitverbreitetes Verbrechen
- Mägde und Frauen wurden geschwängert und sitzen gelassen
- uneheliches Kind zur Welt bringen= drohte Bloßstellung und Ächtung vor Kirche und Gesellschaft, bittere Armut
Verzweiflungstat Kindesmord

Todesstrafe: lebendiges Begraben, Pfählen, Ertränken oder Enthauptung mit Schwert (Peinliche Gerichtsordnung von Kalr V.1532)

- Goethe als Anwalt in Frankfurt
- verfolgte 1771/72 Prozess über Kindesmörderin Dienstmagd Susanna Margaretha Brandt
"Ob eine Frau, die ihr Neugeborenes grausam umbringt, mit dem Tode bestraft sei, ist eine Streitfrage unter den Gelehrten " ( Goethes These 1771)
- Strafe: Tod durch Schwert 14.01.1772 in Frankfurt, Goethe Als Augenzeuge
literarisches Denkmal: Margarethe alias "Gretchen"

Thematischer Bezug

Verzweiflungstat Kindesmord

1. Welches Bild vom Menschen (bzw. Faust) haben der Herr und Mephisto? Beachten Sie auch sprachliche Bilder.
2. Was wird vereinbart?

1.Prolog im Himmel

1. Welche Funktion hat der Prolog für "Faust I"?

Prolog im Himmel

Prolog= Die einführung in ein meist dramatisches werk, die von einer oder mehreren personen szenisch dargestellt oder erzählend vorgetragen werden kann. der prolog dient u.a. der begrüßung des publikums, der ankündigung des folgenden schauspiels sowie der information über die handlung. auchermöglicht er als übergang aus der wirklichkeit ins spiel das nachdenken über das dramatische werk bei einbeziehung des publikums.

Notieren Sie sich entscheidende Schlüsselbegriffe.

2. Nacht

In welcher Situation befindet sich Faust am Anfang der Dramenhandlung?

2. Nacht- Fausts Verzweiflung

1. Veranschaulichen Sie stichpunktartig Fausts Verzweiflung und die Ausbruchversuche aus seiner verzweifelten Situation.
2. Stellen Sie fest, was Faust schließlich aus seiner Verzweiflung herausreißt (vorübergehend). Ergänzen Sie dies in ihrer Grafik.

2. Nacht

Charakterisieren Sie unter Berücksichtigung des unten stehenden Textauszugs die Schwierigkeiten eines Wissenschaftlers zur Zeit der Renaissance.

Könnte es heute ähnliche Daseinszweifel geben?

Sehen Sie vergleichbare Möglichkeiten für Fausts Versuch, durch Magie einen Ausweg aus seiner Verzweiflung zu finden?

2.Fausts Verzweiflung- heutige Situationen

Schreiben Sie einen inneren monolog in dem ein Schüler/in über seine lebenskrise und dessen mögliche auswege spricht.
oder
verfassen sie mit einen partner einen dialog, in dem die lebenskrise und dessen ausweg thema sind.

"Faust und Wagner sind zwei völlig gegensätzliche Figuren."
Finden Sie im Text Argumente, die für oder gegen diese These sprechen.
Fertigen Sie eine Tabelle an.

2.Nacht

Faust

Wagner

Faust vs. Wagner

Zwei Typen von Wissenschaftlern

Begründen Sie, welcher Wissenschaftsauffassung sich Faust und Wagner zuordnen lassen.

"

"

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche/ Durch des Frühlings holden, belebnenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück...

Vor dem Tor

1. Beschreiben Sie die Perspektive Fausts auf das bunte Treiben der Menschen vor der Stadt. Arbeiten Sie besonders wirkungsvolle sprachliche Mittel aus dem Textabschnitt heraus. (V.903-940)

2. Analysieren und interpretieren Sie Fausts "Zwei- Seelen- Klage" und stellen Sie Ihre Ergebnisse übersichtlich dar. Was ist mit den zwei Seelen gemeint?

Vor dem Tor

2. Analysieren Sie die verschiedenen Wahrnehmungen des Pudels durch Wagner und Faust.(V.1147-1148)

Was bedeutet "genießen" für Sie?
Definieren Sie den Ausdruck.

3.Der pakt

Fausts Definition

+ Info

Faust

Summe menschlicher Erfahrungsmöglichkeiten


positives und negatives Erleben


echtes Leben

Mephistopheles Defnition

+ Info

Mephistopheles

Triebbefriedigung


materiell-sinnlich

3. Der Pakt

Definieren Sie "Genuss" entsprechend des Textauszuges (V. 1741-1867)

Sammeln Sie klassische Anmachsprüche.

Gretchen

Email: lorem@ipsum.dolor

Begründen Sie, warum diese Sprüche meist nicht zur gewünschten Reaktion führen.


FAUST: Mein schönes Fräulien, darf ich wagen,
Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?

MARGARETHE: Bin weder Fräulein, weder schön,
Kann ungeleitet nach Hause gehen.
(Sie macht sich los und ab.)
(V. 2605-2609)

Gretchentragödie

Gretchentragödie


Beschreiben Sie die Entwicklung der Gretchenfigur weiteren Dramenverlauf (Verhalten, Charakter, Andeutungen etc.).
1. Dorfklatsch
2.Hilfsgesuch in der Kirche
3.Tod der Mutter und des Bruders
4.Gretchenvision in der Walpurgisnacht
5.Im Kerker

Gretchentragödie

  • Untersuchen Sie in 5er- Gruppen arbeitsteilig die Szenen "Straße", "Straße II", "Garten", "Ein Gartenhäuschen" und "Wald und Höhle" bezüglich der Frage, ob Fausts Verhalten eher durch Liebe oder allein durch sexuelles Begehren beeinflusst wird. Unterscheiden Sie dabei zwischen der Ansicht Fausts und Mephistos.
  • Macht Faust sich bezüglich seiner Liebe zu Gretchen womöglich etwas vor? Will Mephisto Faust zum Verführer machen, obwohl dieser Gretchen ehrlich liebt?- Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe, welche Argumentationen Fausts /Mephistos unglaubwürdig wirken

Liebe oder Verführung?

Fausts Handlungsmotive untersuchen

Verfassen Sie eine literarische Erörterung zu der Frage, ob bzw. inwiefern Faust sich im Verlauf der Gretchentragödie schuldig macht. Berücksichtigen Sie den moralischen und juristischen Schuldbegriff und die Schuldfrage aus verschiedenen Perspektiven (Gretchen, Faust, Mephisto, Valentin...)

Macht Faust sich schuldig?

Eine literarische Erörterung formulieren

Hinführung in zentrales Thema (Definition zentraler Begriffe)
Zusammenfassung des Bezugstextes (TATTE, wichtige Kerngedanken

Einleitung

Fazit, abschließende Bewertung, Aktualität des Themas

Schluss

Textbeispiele des Bezugstextes in Argumentation einbeziehen

Hauptteil

Aufbau literarische erörterung

  • Erstellt in 2er- Gruppen Memes zu Situationen/ Themen/ Figuren aus Goethes "Faust I"
  • Orientiert euch dabei an folgenden Leitfragen; Was mach ihn /sie aus? Welche besonderen Eigenarten hat die Figur? Welches Verhältnis gibt es zu anderen Figuren?...
  • Speichert eure Memes in der Schulcloud und präsentiert sie anschließend dem Kurs.

https://imgflip.com/memegenerator
https://www.iloveimg.com/de/meme-generator
https://meinmeme.de

  • Wählt in 2er- Gruppen eine Szene oder mehrere kurze Szenen aus und schreibt diese in moderne Sprache und Handlung um
  • Ladet eure Texte in die Schulcloud und stellt sie eurem Kurs vor.

Kreativaufgabe

Wähle eine Aufgabe aus:

1

2