Vorgang vs. Unfall
N. Dietz
Created on March 19, 2022
More creations to inspire you
WILDLIFE SIGNS
Interactive Image
HOMEMADE BIRDFOOD
Interactive Image
EVENTS INDUSTRY RESILIENCE ROADMAP FOR A COVID-SAFE FUTURE
Interactive Image
HYBRIDISATION
Interactive Image
THE SOLAR SYSTEM
Interactive Image
FATOU JENG
Interactive Image
THE SOFIVE STANDARD - COLUMBIA
Interactive Image
Transcript
Schreibplan Vorgangsbeschreibung | |
Element | Was muss ich tun? |
Einleitung | Zuerst legst du eine Überschrift für deine Vorgangsbeschreibung fest. So weiß dein Leser, worum es geht. Wenn du beispielsweise erklären willst, wie man Nudeln kocht, nennst du deinen Aufsatz: Nudeln kochen. In deiner Einleitung erklärst du, was für einen Vorgang du beschreibst. Außerdem nennst du alle Materialien. Liste auf, welche und wie viele Zutaten oder Werkzeuge du für den Vorgang brauchst. Vorgangsbeschreibung Einleitung – Beispiel: Um Nudeln für zwei Personen zu kochen, braucht man einen Topf, einen Herd und ein Sieb. Als Zutaten benötigt man 2 Liter Wasser, einen Teelöffel Salz und 300 Gramm Nudeln. |
Hauptteil | Im Hauptteil erklärst du alle Schritte des Vorgangs in der richtigen Reihenfolge. Achte darauf, dass du keine Kleinigkeiten vergisst! Nur so kann dein Leser dem Ablauf problemlos folgen. Vorgangsbeschreibung Hauptteil – Beispiel:
Tipp: Verwende abwechslungsreiche Satzanfänge, um die Reihenfolge zu verdeutlichen. |
Schluss | Im Schluss rundest du deine Vorgangsbeschreibung ab. Du kannst deinem Leser Tipps geben und ihn dazu auffordern, deine Anleitung auszuprobieren. Oder du schlägst vor, was er mit dem Ergebnis des Vorgangs machen kann. Vorgangsbeschreibung Schluss – Beispiel: Mit dieser Anleitung ist es ganz leicht, sich in nur 15 Minuten ein einfaches Gericht zu kochen. Die Nudelsorte kann man sich selbst aussuchen. Am besten schmecken die Nudeln mit einer leckeren Soße. |
Schreibe deinen Aufsatz im Präsens (Gegenwart)! |
Schreibplan Unfallbericht | |
Element | Was muss ich tun? |
Einleitung | Am Anfang des Berichtes steht die Einführung des Lesers. Es werden Grundinformationen vermittelt: Wer? Was? Wann? Wo?
|
Hauptteil | Im durch Absatz getrennten Hauptteil wird das Geschehen schlüssig geschildert. Tatsachen sind klar von Vermutungen zu trennen, z. B. durch Formulierungen wie „wahrscheinlich“ oder „Ich nehme an, dass ...“. Hier werden die übrigen
Einzelheiten des Vorfalls in exakter zeitlicher Reihenfolge Für zeitliche Abfolgen helfen dir folgende Wörter: zuerst, bevor, gestern, heute, morgen, danach, später, endlich, nachdem, bald darauf, gerade als, erst jetzt, daraufhin, anschließend, in dem Moment, zunächst, während, zuletzt, da, schließlich, usw. |
Schluss | Am Ende, das ebenfalls durch Absatz getrennt wird, werden die Ergebnisse zusammengefasst, und es wird auf Folgen hingewiesen.
|
Schreibe deinen Aufsatz im Präteritum (1. Vergangenheit)! |