Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

BEYONCÉ

Horizontal infographics

ALEX MORGAN

Horizontal infographics

OSCAR WILDE

Horizontal infographics

GOOGLE - SEARCH TIPS

Horizontal infographics

NORMANDY 1944

Horizontal infographics

VIOLA DAVIS

Horizontal infographics

Transcript

6 Dinge über

Lektion 15

Konsonantische Deklination

römisches Theater

Reflexiv- und Possessiv-Pronomen

Die Sage vom Trojanischen Krieg

Adjektive der Konsonantischen Deklination

Das Parisurteil

Wiederhole und festige hier:


https://learningapps.org/view23929003


Schaue dir das folgende Erklärvideo an.

Schreibe dir daraus die Deklination von acer, acris, acre in deinen Grammatikteil.

Markiere dir deutlich in deiner Tabelle die drei Besonderheiten.

https://www.youtube.com/watch?v=WA5oCUd4-ng

Übe hier:

https://learningapps.org/view1737582

Notiere im Historischen Wissen:


I. Beschreibe, was für Veranstaltungen im Theater stattfinden konnten.

II. Beschreibe, was du auf der Abbildung sehen kannst. Ordne die Szene einer Theatergattung zu.

https://www.alamy.de/stockfoto-die-wutenden-vermieter-szene-aus-einer-griechischen-komodie-81250864.html

III. Beschreibe den Auftritt eines Pantomimen in einem römischen Theater.

Schreibe in dein Historisches Wissen, welche Göttin mit welchem Namen Paris was versprochen hatte.

Wie nennt man den Goldenen Apfel?

Übersetze mit Hilfe der Vokabelliste den Text 7 "Die Sage vom Trojanischen Krieg", LB, S. 90.


Wiederhole und festige die Konsonantische Deklination!


3 Fakten zu den "neuen" Adjektiven

I Es gibt sogenannte einendige, zweiendige und dreiendige Adjektive.

II Sie gehören der Konsonantischen Deklination an.

III Drei Formen weisen Besonderheiten auf.

Schreibe in deinen Grammatikteil auf:

Das Reflexiv-Pronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.

sibi - (für) sich (Dativ)

se - sich (Akkusativ)

secum -mit/ bei sich (Ablativ)


Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) werden wie die Adjektive der a-/o-Deklination dekliniert.

meus, mea, meum - mein

tuus, tua, tuum - dein

noster, nostra, nostrum - unser

vester, vestra, vestrum - euer

suus, sua, suum - sein/ ihr ; Pl.: ihre

Lies dir die Infoseiten im Lehrbuch, S. 88 und 91 durch.