Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

LiPuD-FAQ

est. 2022

Euer Weg in einen agilen Fortbildungspozess

Und wir als Team, wie funktioniert das?


Vielleicht arbeitet ihr schon länger zusammen und seid schon ein gutes eingespieltes Team, wie super! Vielleicht merkt ihr in eurem Arbeitsalltag, dass man es als Lehrkraft nicht mehr schaffen kann und auch nicht schaffen sollte, sämtliche Aufgaben allein zu bewältigen. Die Struktur der Fortbildung wird euch helfen, eure Arbeit im Team fortlaufend anzupassen. Wir entwickeln zusammen in einem ersten Workshop eure Grundwerte, auf die sich die weitere Zusammenarbeit beziehen kann.

Welche Zeit investieren wir als Kollegium und ihr als Moderierende in das LiPuD-Projekt? Wie könnte das hier alles hier eigentlich strukturiert sein?


Um einen beweglichen Prozesses zu initiieren, auf den wir immer wieder erneut drauf schauen und bei Bedarf abändern können, gibt es folgende feste Termine:


  • Ein einstündiges Planning alle vier Wochen

  • eine vierwöchige Arbeitsphase (Sprint) mit individueller Arbeit in verschiedenen Teams

  • ein 15-minütiges Stand up an einem festgelegten Termin in der Woche

  • eine einstündiges Review am Ende der vierwöchigen Arbeitsphase, um Ergebnisse vorzustellen

  • eine 30-minütige Retrospektive nach dem Review, um das Arbeiten im Team zu reflektieren











Zu Planning, Review und Retrospektive begleiten wir euch, zu Beginn eng, sobald ihr euch in dem Prozess wohler fühlt, ziehen wir uns zurück. Wenn ihr mögt, kommen wir zu Beginn auch zu eurem Weekly dazu, ganz wie ihr unsere Unterstützung braucht. Darüber hinaus bieten wir euch feste Sprechstunden an. Alle Termine werden als hybride Veranstaltungen geplant, um individuellen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden. Ihr merkt schon, einen Masterplan gibt es von uns nicht. Ihr seid die Profis eurer Schule und ihr habt noch viele weitere Expert*innen in der Schulgemeinde, in unserem agilen Konzept können von Arbeitsphase zu Arbeitsphase weitere Expert*innen dazu stoßen. Die Nutzung eines Trello-Boards unterstützt hierbei die Transparenz aller Arbeitsschritte.












Worauf kann ich mich als Teilnehmer*in dieser Veranstaltung verlassen?


Wir möchten euch eine enge Unterstützung bieten, wobei wir dabei auf eure Wünsche eingehen und uns dann aus eurem Projekt zurückziehen, wenn ihr euch sicher genug auf eurer Reise fühlt. Durch die Kontraktierung holen wir für euch als Projektteam die Rückendeckung eurer Schulleitung ein. Für euch kann das u.a. bedeuten, dass ihr euch ausprobieren könnt, z.B. im Unterricht, in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen, in der Nutzung hybrider Arbeitskultur. Auch ein zeitliches Entgegenkommen sollte fest in der Kontraktierung vereinbart werden, damit ihr genug Zeit und Raum habt, neue Ideen entwickeln und ausprobieren zu können. Die festgelegten Termine bieten euch dafür eine Struktur, die euch Halt geben kann.



Wie - ich dachte es geht hier um Digitalisierung und Technik?

Na klar, beim Konzept das Lernen und Lehren in Distanz und Präsenz zu unterstützen, spielt auch die Technik eine Rolle. Aber oft weniger als man zunächst vermutet. Als Team erarbeitet ihr dafür das Konzept der digitalen Grundbildung anhand des eTeaching Burgers des ZfL Köln. Hier könnt ihr neben der Technik weitere elementare Bereiche entdecken, die ihr als Team angehen könnt. Ihr nehmt in euren Fortbildungen eure Schule ganzheitlich in den Blick. Mit der Auswahl unserer Menükarte/Landkarte (?) können wir euch bei der Suche nach Expert*innenworkshops unterstützend zur Seite stehen.

Worauf kann ich mich als Teilnehmer*in dieser Veranstaltung verlassen?


Wir möchten euch eine enge Unterstützung bieten, wobei wir dabei auf eure Wünsche eingehen und uns dann aus eurem Projekt zurückziehen, wenn ihr euch sicher genug auf eurer Reise fühlt. Durch die Kontraktierung holen wir für euch als Projektteam die Rückendeckung eurer Schulleitung ein. Für euch kann das u.a. bedeuten, dass ihr euch ausprobieren könnt, z.B. im Unterricht, in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen, in der Nutzung hybrider Arbeitskultur. Auch ein zeitliches Entgegenkommen sollte fest in der Kontraktierung vereinbart werden, damit ihr genug Zeit und Raum habt, neue Ideen entwickeln und ausprobieren zu können. Die festgelegten Termine bieten euch dafür eine Struktur, die euch Halt geben kann.

Was ist die Grundlage der Zusammenarbeit?


Die Grundlage unserer Zusammenarbeit bildet das LiPuD-Haus, wobei wir uns unter ständiger Rückversicherung gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen Themenbereichen wie u.a. dem transparentem Arbeiten, der fortdauernden Reflexion, einer Anpassung an äußere Rahmenbedingungen des Schulalltags mit Hilfe durchaus mutiger Entscheidungen nähern. So könnt ihr als Kollegium auf Veränderungen schnell eingehen, nächste machbare Schritte können initiiert und umgesetzt werden. Ihr erhaltet von uns kein fertiges Fortbildungskonzept, sondern eine Begleitung durch bedarfsorientierte Beratung. Das Fortbildungskonzept erstellt ihr an eure individuellen und auch gesamtschulischen Bedürfnisse selbst.