Mars
Steckbrief
Allgemeine Werte
aufbau
erforschung
standort und bewegung
mythologie
beobachtbarkeit
athmosphäre
entsthehung
quellen
Gliederung
• Planetentyp: Gesteinsplanet
• Durchmesser: etwa 6.770 km (Erde: 12.760km, ist doppelt so lang)
• Umfang am Äquator: 21.343 km (Erde: 40.075 km, etwa der doppelte Umfang)
• Volumen: 1,6318 · 1011 km³ (Erde: 10,833· 1011 km3 ein Siebtel des Erdvolumens)
• Masse: 6,419 · 1023 kg (ein Zehntel der Erdmasse)
• Dichte: 3,9 g/cm³ (Erddichte:5,51 g/cm³ )
• Schwerkraft: 3,17 m/s² (Erde: 9,81m/s², 62% höher)
Allgemeine WErte
• Oberflächentemperatur:
- +20°C am Equador und bis zu -120°C (Durchschnitt: -33°C)
- Temperatur im Kern: 2000°C
• Albedo:
= ein Maß für die Helligkeit eines Körpers.
→ Je heller der Körper ist, desto größer ist die Albedo
- Albedo mit 29 % von der relativ dunklen Oberfläche dominiert
-klassischen Albedo-Merkmale des Mars sind die hellen und dunklen Merkmale
• Besonderheiten:
- seine rote Farbe, auch der rostige Wüstenplanet genannt
allgemeine Werte
• Entfernung zur Sonne
- 227.900.000 km
- 1,52 AE (durchschnittlich)
• Entfernung zur Erde
-56.o00.000 km
-ca.0,4 AE
• Umlaufzeit um sich selbst
- eine Eigendrehung= ein Marstag
- Marstagdauer: 24h und 38min
-Rotierrichtung: rechts
• Umlaufzeit/bahn um die Sonne
- Umlaufzeit: rund 687 Tage
- elliptischen Umlaufbahn, Bahnebene 1,85° gegen die Erdbahnebene geneigt
Standort und bewegung
• Standort im Sonnensystem
- vierter Planet
- zwischen Erde und Jupiter
• Atmosphäre
- sehr dünn ( deswegen schnelle Temperaturschwankungen von 100°C an einen Tag)
-bestehend aus Kohlenstoffdioxid (96%), Stickstoff (2%) und Argon (2%)
-Dichte: ca. 1,2 % der Dichte der Erdatmosphäre
• Atmosphärendruck
- 6 Hektopascal (Erde:1013 Hektopascal, Mars 0.6% des Luftdrucks auf der Erde)
atmosphäre
Die Oberfläche
- Tharsis-Region (Vulkangebiet), das Gebiet Hellas Planitia (ein riesiger Einschlagskrater)
- Pole mit Eiskappen überzogen (Eis=gefrorenes CO2)
Nordhalbkugel:
- überwiegend aus flachen, ausgedehnten Ebenen mit nur wenigen Einschlagskratern
Südhalbkugel:
- Terrain 5 Kilometer höher als das der nördlichen Regionen, von Kratern übersät
→ Das Hochland ist mit 60% Flächenanteil etwas ausgedehnter als das Tiefland
Innere Aufbau
- innerer Kern (Radius: weniger als 1800 km)
- Gesteinsmantel (silikatisch, 1500 km)
- Kruste (ca. 100 Kilometer, etwa doppelt so dick ist wie bei der Erde)
aufbau
Namensgebung
- aus der römischen Mytologie
- rote Farbe erinnerte die Römer an Schlachten und Kriege
→ benannten ihn nach ihren Kriegsgott (Namen der Mars-Monde: Furcht (Phobos) und Schrecken (Deimos))
- Viele Völker haben ihn (unabhängig voneinander) mit Rot = Blut = Krieg in Zusammenhang gebracht
Entstehung/Mythologie
• Alter: etwa 4,5 Milliarden Jahren
• Entstehung:
- Verklumpung der ersten Partikel in der Gas- und Staubscheibe um die junge Sonne
- wuchsen zu riesigen Materiebrocken an (zehn bis hundert Kilometer groß)
-Vereinung der Felsbrocken zu den heutigen Gesteinsplaneten
Entdeckung
- Vor Raumfahrzeitalter: viele Beobachtungen mit unterschiedlichsten Interpretationen (z.B. 1830 dunklen Flecken als Gewässer und die hellen Regionen als Landmassen)
→ Entdeckung Position/-änderung, Polkappen, Monde, Farbe, ``Marsbewohner``, …
- Raumfahrtzeitalter: von 1960 bis heute, 50% Misserfolge,
- Wichtigste Beispiele: 1965: Mariner 4 - erste Fotoaufnahmen von Mars
1976: Die Viking- Missionen 1 und 2 (Fotos, Messungen, Bodenproben)
→ Feststellung: kein Leben, keine Plattentecktonik, keine Vulkanausbrüche
→ Mars ist -ruhig-
- Zukunft: Menschen auf den Mars, Zivilisation (allerdings noch viel Probleme, z.B. Hinreisezeit)
Erforschung
Letzte Raumfahrtmission:
- 30. Juli 2020 ,,Ingenuity‘‘ von NASA, Kleinhelikopter für atmosphärische Flüge auf dem Mars
UND
- 30. Juli 2020 ,,Perseverance‘‘ von NASA, Großer Rover, auf Technologie von Curiosity basiert, Suche nach Spuren von Leben, Vorbereitung Probenrückholung zur Erde, Landung am 18. Februar 2021 im Jezero-Krater.
erforschung
- Mars ist kein sehr auffälliges Objekt am Himmel. Er leuchtet nicht heller als viele Sterne (wegen geringen Albedo und Kleinheit)
- mit bloßem Auge sieht er aus wie ein Stern
- mit Teleskop sieht man ein kleines rötliches Scheibchen
- alle zwei Jahre auffälliger, roter Lichtpunkt
beobachtbarkeit
https://astrokramkiste.de/mars-beobachten
https://www.grin.com/document/96830
https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/der-mars/aufbau/#:~:text=%20Aufbau%20%201%20Oberfl%C3%A4che%20und%20Vulkanismus.%20Die,Planeten.%20Der%20innere%20Kern%20hat%20einen...%20More%20
https://www.biologie-schule.de/planet-mars-steckbrief.php
https://www.sivakids.de/mars-steckbrief/#:~:text=%20Steckbrief%3A%20Der%20Mars%20%201%20Wo%3F%3A%20Vierter,km%2Fs%2011%20mittlere%20Oberfl%C3%A4chentemperatur%3A%20-50%20%C2%B0C%20More%20
https://www.sternenforscher.de/mars-temperatur/
quellen
das war der Mars!