Strong women
Tamina Schönberg
Created on March 17, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Starke Frauen in der ganzen Welt
Clara Zetkin
Clara Zetkin war eine Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin.
Sie war lange ein Mitglied in der SPD und hat sich auch dort schon immer für die Rechte der Frauen eingesetzt. Clara gilt als Begründerin des Internationalen Frauentags.
Frauentag: Am 8. März
Erstmals fand der Frauentag eigentlich am 19. März 1911 in den Ländern Deutschland, Dänemark, Österreich, Schweiz und USA statt, dort wurde nach einem aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen, von Frauen gefordert. 1917, am 8.März gingen in St. Petersburg viele Frauen auf die Straße um andere aufzufordern ihre Arbeit nieder zu legen und mit zu streiken. Zur Ehre der Frauen wurde im Jahre 1921 der 8.März als Frauentag festgelegt, 1922 fand er dann zum ersten mal einheitlich statt.
Frauentag
Der Weltfrauentag soll alle daran erinnern, wie Frauen für ihre Rechte gekämpft haben und nie aufgegeben haben. Bis heute noch ist es Tradition, Frauen Blumen zu schenken, um ihnen Respekt und Wertschätzung zu erweisen.
Nancy Grace Augusta Wake
Nancy Wake war die ranghöchste weibliche Militärangehörige der Alliierten.
Sie wurde am 12.August 1912 in Neuseeland geboren, zwischen 1933 und 1945 schloss sie sich dem britischen Geheimdienst an, außerdem war sie Mitglied in der französischen Resistance. Ihre Aufgabe war zuerst Widerstandskämpfer zu trainieren und britische Piloten zu retten. Man suchte sie auch in der Gestapo, wurde allerdings nie gefangen, man nannte sie deshalb "weiße Maus". Bei einem Überraschungsangriff im 2. Weltkrieg übernahm sie die Führung und führte die Gruppe ohne Verluste.
Für ihre Verdienste bekam sie die George Medal, 3 Croix de Guerre, die Widerstandsmedaille, die Freiheitsmedaille und wurde zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Sie starb am 7. August 1911.
Jeanne D'Arc
Jeanne D'Arc war eine französische Nationalheldin und Heilige.
Schon im Alter von 13 Jahren hatte sie Visionen von Heiligen, die ihr befahlen, sie solle das Land befreien. Sie wurde nicht als vollwertige Soldatin anerkannt aber tat trotzdem ihre Pflicht, und half im Jahre 1430 während des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich, dem späteren König Karl VII. die von den Engländern besetzte Stadt Orléans zu befreien. Allerdings wurde sie im Jahr darauf (1431) mit jungen 19 Jahren von der Kirche als Hexe beschuldigt und verbrannt.
Rosa Parks
Rosa Parks war eine Menschenrechtsaktivistin.
Damals gab es in den USA noch Rassentrennung, dunkelhäutige Menschen und weiße Menschen wurden getrennt (unterschiedliche Läden, Aufzüge), vor allem in Bussen mussten Schwarze hinten sitzen und Weiße vorne.
Rosa Parks fuhr an diesem Tag (1951) nach Hause, der Bus war vollbesetzt, sie saß im hinteren Teil des Busses. Sie wurde aufgefordert ihren Platz einem weißen Mann zu überlassen, allerdings weigerte sie sich. Der Busfahrer schickte nach der Polizei und sie wurde festgenommen. Daraufhin startete ein riesiger Boykott der schwarzen Menschen: Sie benutzten keine städtischen Busse mehr. Nach langen 381 Tagen endete der Boykott und das Gesetz für Rassentrennung in Bussen wurde abgeschafft. Rosa war inzwischen auch schon wieder auf freiem Fuß.
Malala Yousafzai
Malala Yousafzai ist eine Menschenrechtsaktivistin aus Pakistan.
Malala war immer ein Mädchen das sehr gerne zur Schule ging, doch als die Taliban in das Land einfielen, verboten sie Mädchen zur Schule zu gehen.
Allerdings weigerte sie sich und ging trotzdem zur Schule, sie sagte einmal: "Für Frauen bedeutet Bildung Teilhabe an Macht. Doch die Taliban wollen keine mächtigen Frauen, deshalb schließen sie unsere Schulen." Wenige Tage später wurde Malala von den Taliban schwer verletzt, doch sie überlebte, sie hörte nie auf sich für ihre Rechte einzusetzen. 2010 erhielt sie als jüngster Mensch in der Geschichte den Friedensnobelpreis.
Marie Curie
Marie Curie war eine Physikerin.
Marie Curie wurde in Polen geboren und war sehr interessiert an Metallen und Magneten. Doch in Polen durften Frauen keine Universitäten besuchen, deshalb entschieden Marie und ihre Schwester sich nach Frankreich zu ziehen, da sie dort völlig legal Universitäten besuchen konnte. Dort entdeckte sie, dass einige Mineralien radioaktiv waren und machte Experimente mit ihnen, doch die Strahlung war sehr gefährlich und auch Marie erkrankte, aber sie wurde wieder gesund. Gemeinsam mit ihrem Mann Pierre arbeitete sie weiter an ihrer Forschung, sie entdeckten 2 neue radioaktive Elemente: Polonium und Radium. Sie wurde dafür 2-mal mit dem Nobelpreis geehrt, Marie hätte reich werden können, doch sie stellte ihre Forschung allgemein und frei zugänglich.
Eleanor Roosevelt
Eleanor Roosevelt war Politikerin und ehemalige Vorsitzende der Menschenrechtskommission.
Als Kind wurde sie nach London zur Schule geschickt, dort lernte sie die Lehrerin Marie Souvestre kennen, die sie zu einem freien, unabhängigen Menschen erzog. Zurück in den USA lernte sie Franklin D. Roosevelt kennen und lieben, sie ermutigte ihn und er wurde Präsident der USA. Sie wurde Vorkämpferin für Menschenrechte und auch Botschafterin bei den Vereinigten Nationen, war an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beteiligt.
Dank Eleanor, wurden Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde, Respekt und ein Leben in Sicherheit, Ziele für alle Menschen weltweit.
Audrey Hepburn
Audrey Hepburn war Schauspielerin und engagierte sich bei UNICEF.
Als Audrey ein kleines Mädchen war musste seift hungern, denn das Leben im 2. Weltkrieg in den Niederlanden war schwer. Später zog sie nach England und wurde Schauspielerin, sie wurde sehr um ihre Schönheit bewundert, außerdem wurde sie zum Vorbild vieler Frauen. Doch Audrey wollte mehr machen, sie half anderen Menschen, vor allem armen, hungernden Kindern, wie einst sie selbst.
Sie wurde Sonderbotschafterin bei UNICEF, um sie zu ehren wurde nach ihrem Tod eine Tulpe nach ihr benannt.
Sophie Scholl
Sophie Scholl war eine Widerstandskämpferin.
Früher fand Sophie Adolf Hitler toll und mit ihrem Bruder hatte sie an Aufmärschen für seine Partei teilgenommen. Doch als ihr Vater festgenommen wurde weil er gegen Hitler war und sie die Berichte über die schrecklichen Taten las , änderte sie ihre Meinung. Gemeinsam mit ihrem Bruder gründete sie die Widerstandsgruppe "Weiße Rose", die, die Bürger mit Flugblättern zum Widerstand aufforderten. Sie ließ sich nicht von der Gefahr verhaftet zu werden abschrecken. Sie und andere Mitglieder wurden verhaftet und hingerichtet, doch ihr Vorbild ermutigte Menschen für ihre Freiheit zu kämpfen.
Dies war nur ein kleiner Teil von Frauen die, die Welt auf ihre Weise verändert haben. Mit ihrem Mut und ihrere Stärke haben sie auch andere Frauen dazu ermutigt, für ihre Rechte zu kämpfen.
Frauen haben es im Leben oft nicht so leicht. Deshalb fordert es meistens Frauen, die für das kämpfen was sie wollen, es ist sicher nie einfach für sie, aber irgendwie schaffen sie es doch. Gibt es Rückschläge, und sie machen trotzdem weiter ist das Stärke, sie haben Mut. Aber auch Familie, Freunde oder Aussenstehende,oder die, die es gar nicht darauf absahen zu helfen, helfen manchmal,aufzustehen und zu sagen: "Ich schaffe das!". Eine starke Frau zu sein bedeutet, keine Angst zu haben seine Meinung zu sagen, sie halten an ihren Träumen und Glauben fest und werden vor allem so ein Vorbild Ich könnte tausende unglaubliche Damen aufzählen, die ich noch nicht genannt habe, denn es gibt so viele von ihnen, die selbst mit kleinen Sachen, die sie tun, starke Frauen sind.