Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

1

2

3

7

5

6

4

Der

Treibhauseffekt

Next

1. Notiere was man unter den Abkürzungen CO2,N2O und CH4 versteht.


2. Beschreibe, wie der natürliche Treibhauseffekt funktioniert: Natürlicher Treibhauseffekt


3. Schaue dir das Schaubild des Treibhauseffektes an und erkläre, was das Problem, die Ursachen und die Folgen des künstlichen Treibhauseffekts sind.






Klima und Klimazonen

Accept


1. Lies dir den unteren Sachtext zum Begriff "Klima" durch.


Das Klima Unter Klima versteht man den typischen Wetterverlauf eines Jahres für ein bestimmtes Gebiet. Das Wort Klima ist also ein Sammelbegriff für alle Vorgänge in der Atmosphäre (Lufthülle der Erde) an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum. Die Wissenschaft, die die Gesetzmäßigkeiten des Klimas, dessen Eigenschaften, Entwicklung und Erscheinungsbild erforscht, bezeichnet man als Klimatologie. Beobachtet werden zum Beispiel die Mittelwerte und Summen von physikalischen Größen (Regen, Temperatur, Wind) wie Durchschnittstemperaturen, Niederschlagssummen, mittlere Sonneneinstrahlung oder Hauptwindrichtungen. Das Klima eines bestimmten Gebietes wird oft in Form eines Klimadiagrammes (grafische Darstellung klimatischer Verhältnisse) dargestellt, aus dem man die mittleren Niederschläge und Temperaturen eines Ortes ablesen kann. In Klimadiagrammen werden die Durchschnittstemperaturen und die gesamten Niederschläge der einzelnen Monate erfasst. Der Begriff „Klima“ kann nicht mit „Wetter“ gleichgesetzt werden. Das Wetter ist zwar auch ein Sammelbegriff für meteorologische Vorgänge, jedoch können über dieses nur für einen Zeitraum von wenigen Tagen Aussagen gemacht werden.


2. Nenne die fünf Klimazonen der Erde und erkläre in welcher Zone wir leben. Stelle dabei die typischen Merkmale unserer Klimazone dar.




Die Geschichte des Klimawandels

Accept

Watch


1. Lies dir den unteren Abschnitt zur Klimageschichte durch.


2. Beschreibe, was natürliche Auslöser von Klimaschwankungen in der Erdgeschichte waren.


3. Kannst du dich noch an die Einheit zur "Industrialisierung" erinnern? Wenn nicht, dann gehe auf den Button "Watch".


4. Erkläre, wieso das Zeitalter der Industrialisierung einen besonderen Einfluss auf den heutigen Klimawandel hatte.


Wie viel wärmer ist es bereits geworden?

Seit etwa 1880 werden Temperaturen strukturiert gemessen, seitdem sind sie um 0,8 bis 1 Grad im weltweiten Durchschnitt gestiegen, in Deutschland sogar um 1,4 Grad. Der größte Teil dieses Anstiegs ist in den vergangenen 50 Jahren passiert. 17 der 18 wärmsten jemals gemessenen Jahre fallen ins 21.Jahrhundert.


Gab es auch früher in der Erdgeschichte schon Klimaschwankungen?


Ja, die gab es, als mögliche Ursachen gelten vulkanische Aktivitäten, veränderte Meeresströmungen infolge von Kontinentalverschiebungen und eine schwankende Sonnenaktivität. Erdgeschichtlich gesehen leben wir sogar in ziemlich kalten Zeiten.

Nach aktuellem Forschungsstand machten den Großteil der letzten 500 Millionen Jahre Warmklimata aus, also Perioden, in denen die Pole der Erde nicht vereist sind. So lag die durchschnittliche Erdoberflächentemperatur mitunter 15 Grad über den heutigen 15 Grad. Damals war auch die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre deutlich höher. Während der letzten Eiszeit war es hingegen rund 5 bis 6 Grad kälter.


Wie warm wird es noch werden?

Darüber herrscht Uneinigkeit – einfach, weil es von zu vielen Faktoren abhängt und man nur Modellrechnungen am Computer als Grundlage hat. Es gibt schließlich keine Versuchserde für Forschungszwecke, an der man das alles mal ausprobieren kann. Im allerbesten Fall, glauben Wissenschaftler, kann die Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad beschränkt werden. Dafür müssten die Menschen ihren Treibhausgasausstoß so weit senken, dass spätestens um das Jahr 2070 herum der CO₂- Anteil in der Atmosphäre stabil bleibt. Negativszenarien prognostizieren einen Anstieg von 4 bis 5 Grad bis zum Jahr 2100 – oder noch höher, wenn bestimmte „Kipppunkte“ erreicht werden oder selbstverstärkende Effekte einsetzen.




Next

Info

Info

Info

Info

1. Schaue dir zuerst alle vier Bilder mithilfe der Button an.


2. Entscheide dich danach für zwei Bereiche und bearbeite diese.


1. Schaue dir im unteren Link die Slideshow von Google Earth an:


Google Earth Erderwärmung


2. Beschreibe, welche Veränderungen die Slideshow durch die Erderwärmung aufzeigt.


3. Höre dir den Podcast mithilfe des unteren Links an:


Tagesschau Zukunft Podcast


4. Fasse den Podcast in eigenen Worten zusammen. Stelle dabei besonders die Folgen des Schmelzen der Gletscher dar.

1. Schaue dir mithilfe des unteren Links die Temperaturanstiege auf der Erde an.


Temperaturanstieg Grafik Erde


2. Beschreibe, was dir mithilfe der Grafik auffällt.


3. Mithilfe des unteren Links kommst du auf eine Seite, bei der die Temperaturveränderungen von einzelnen Städten angezeigt werden:


Temperaturanstiege in Städten


4. Stelle die Temperaturveränderungen in Hamburg sowie einer weiteren Stadt außerhalb Europas dar.


5. In Afrika wird eine grüne Mauer angelegt. Schaue dir das untere Video an. Erkläre, was das Ziel der grünen Mauer ist und informiere dich, wie der aktuelle Stand des Projektes ist.



1. Notiere in Stichwörtern Gründe, weshalb Menschen aus ihren Ländern fliehen.


2. Beschreibe mithilfe der unteren Abbildung was man unter "Klimaflüchtlinge" versteht.



3. Erkläre, was die Folgen der Ansteigenden Klimaflüchtlinge jetzt und in Zukunft sein werden. Nutze dafür den unteren Link:


Klimaflüchtlinge


1. Schaue dir im unteren Link die Slideshow von Google Earth an:


Anstieg des Meeresspiegels


2. Beschreibe, welche Veränderungen die Slideshow durch den Anstieg des Meeresspiegels aufzeigt.


3. In den Diskussionen und in der Politik wird häufig von 1,5°Grad oder 2°Grad marken gesprochen. Schaue dir das Modul von planet-schule mithilfe des unteren Links an:


Kippelemente


4. Stelle die Veränderungen bei einer Erhöhung der Erdtemperatur von 1°Grad sowie von 2°Grad dar.



Accept

Der Klimawandel und Hamburg

1. Stelle zuerst einige Vermutungen auf, welche Folgen der Klimawandel für Hamburg haben könnte. Formuliere deine Ideen in Stichwörtern.


2. Recherchiere nun im Internet nach den Folgen und schreibe sie in eigenen Worten auf. Denke dabei an die Angaben deiner Quellen.

Gehe dabei auch auf den folgenden unteren Link und scrolle etwas nach unten, um die möglichen Temperaturveränderungen in Hamburg bis zum Jahr 2100 darzustellen:

Temperaturveränderung auf der Erde/Hamburg


3. Höre dir zum Schluss den folgenden Podcast an und notiere in Stichwörtern, welche Folgen der Klimawandel für das ganze Land hat:


Podcast Klimawandel Deutschland


Accept

Watch

Watch

Watch

1. Lies dir die drei kurzen Texte auf den drei Bildern durch.


2. Welche der drei Darstellungen hälst du für am realistischsten und welche am unrealistischsten?

Beschreibe kurz die drei Möglichkeiten, indem du sie für dich in eine Reihenfolge sortierst.


Achtung! Ab hier führen wir eine Diskussion zum Thema "Klimagerechtigkeit" durch!



Next

1. Schaue dir zuerst das untere Schaubild an. Welche Partei würdest du nur auf Grund der einzelnen Aussagen wählen und welche nicht? Begründe deine Meinung.

2. Gehe auf den unteren Link und lies dir die Zusammenfassungen der Parteien durch.

Begründe, welche Partei du auf Grund der Zusammenfassungen wählen würdest und welche nicht.


Klimaprogramme Parteien


3. Hat sich deine Entscheidung im Vergleich zu Aufgabe 1 verändert? Wenn ja, weshalb? Erkläre deine Meinung.

1.Lies dir die Zeitleiste der int. Klimapolitik durch und bearbeite Aufgabe 4.

2. Schaue dir das untere Arbeitsblatt an und bearbeite Aufgabe 2.

Accept

Kohleausstieg&Wirtschaft

Wer ist alles involviert?

1. Lies dir den Sachtext zum Thema "Wirtschaft&Klimawandel" durch. Die Datei mit dem Text befindet sich im Google Classroom Ordner.


2. Erkläre in eigenen Worten, welche Rolle die Wirtschaft beim Klimawandel einnimmt.













1. Beantworte die Fragen aus dem vorherigen Arbeitsblatt zu den einzelnen Personen:

a. Wenn vertritt die Person in der Kohlekomission?

b. Welche Interessen werden in dem Zitat deutlich?

Accept

1. Lies dir das untere Interview durch und beantworte die letzte Frage unten rechts.


2. Lies dir den untern Text durch. Erkläre was der Autor mit diesem Text aussagen möchte und wie der Text zu Selinas oberen Situation passt.

1. Wie groß ist dein persönlicher Fußabdruck? Ermittle diesen mithilfe des unteren Links und halte deine Ergebnisse schriftlich fest.


Fußabdruck


2. Shoppst du nachhaltig? Gehe auf den unteren Link und suche dir Produkte raus, die du auch im Alltag regelmäßig einkaufst/benutzt.


Globaler Supermarkt


3. Formuliere ein Fazit zu deinem Fußabdruck mithilfe der Ergebnisse aus den beiden vorherigen Aufgaben.

1. Beschreibe mithilfe der beiden unteren Links was man unter grünen Berufen versteht.


Grüne Berufe 1


Grüne Berufe 2


2. Suche dir zwei grüne Berufe raus, die für dich für die Zukunft interessant sein könnten und stelle sie mithilfe von Stichwörtern kurz vor.










Next

1. Es stehen einige Aussagen von Klimaleugnern unten. Notiere zuerst in Stichwörter deine Gedanken und Wissen zu diesen Aussagen.


a. Klimaveränderungen gab es schon immer.

b. Nicht einmal die Klimaforscher sind einig, ob es einen Klimawandel gibt.

c. Der Einzelne kann wenig tun.

d. Deutschland allein kann das Weltklima eh nicht retten.

e. Deutschland ist doch schon Vorreiter beim Klimaschutz.

f. E-Autos sind genauso klimaschädlich wie Autos mit Diesel oder Benzin.

g. Es ist doch gar nicht so schlimm, wenn sich das Klima verändert.

h. Um das Klima zu retten, sollten wir alle weniger Fleisch essen.

i. Das Schneechaos im Januar widerspricht der angeblichen Klimaerwärmung.


2. Lies dir die Antworten zu den Aussagen beim unteren Link durch. Gab es Antworten, die dich überrascht haben oder wo du bei der oberen Aufgabe falsche Vermutungen hattest? Formuliere deine Antworten in ganzen Sätzen.


Seriöse Antworten


3. Nun gibt es Strategien mit Klimaleugner, Rechtsradikalen und Co. zu diskutieren. Lies dir die Strategien durch.


Strategieguide


4. Welche erkennst du wieder, die dir vielleicht schwer fällt umzusetzen? Erkläre deine Einschätzung.

Präsentationsthemen:


- Arktis: Rückgang des Packeises, Lebensraum der Tiere, Seewege (Nordpassage)

- Nordamerika: Hurricanes, Trinkwasser (Kalifornien) etc.

- Südamerika: Savannen und Regenwald, Sojaanbau etc.

- Europa: Wetterextreme, Gletscher, Ernte Veränderungen etc.

- Afrika: Artensterben, Verbreitung von Wüsten, Ernteerträge

- Asien: Wetterextreme, Wassermangel, Erdrutsche etc.

- Australien/Pazifikinseln: Wassermangel, Korallenriffen, Brände, Überflutungen von Inseln etc.