More creations to inspire you
WALK IN OUTER SPACE
Interactive Image
THE GREAT WALL OF CHINA
Interactive Image
HAPPY HALLOWEEN
Interactive Image
HACKING SCHOOL LIBRARIES
Interactive Image
JUDO
Interactive Image
THANKSGIVING TRADITIONS
Interactive Image
ALZOLA BASQUE WATER
Interactive Image
Transcript
Distanzunterricht
Ein Wortwirrwarr um den Distanzunterricht...
Als ich die Recherche zur HA startete, stolperte ich über die Vielzahl der Begriffe, mit denen die Situation während der Schulschließungen umschrieben wurde. Diese wird in den Medien, von Bildungspolitiker*innen, aber auch von Bildungsforscher*innen mit Begriff wie ‚Homeschooling, Distanzunterricht oder Fernunterricht‘ beschrieben. Der Begriff ‚Homeschooling‘ verweist darauf, dass das Lernen zu Hause stattfand. Jedoch ist der Begriff für die pandemiebedingten Schulschließungen unzutreffend, da Homeschooling eine selbstgewählte Form des häuslichen Unterrichts umschreibt, bei dem Eltern freiwillig die vollständige Verantwortung für die Beschulung ihrer Kinder übernehmen, deren individuellen Lehrpläne von Bildungsbehörden aber genehmigt werden müssen (Ray, 2020). Der Begriff Distanz- oder Fernunterricht umschreibt Bildungsformate, die institutionell bereitgestellt und instruiert werden, jedoch nicht an einem festgelegten Bildungsort, wie z.B. einer Schule, gebunden sind (Hasler-Waters et al. 2014, S. 379). Jedoch besteht ein Unterschied zur staatlich organisierten Fernbeschulung wie beispielsweise den ‚Cyber Charter Schools‘ oder den ‚Schools of Air‘, wo die Beschulung von entlegenen Gebieten staatlich organisiert und instruiert wird, die häuslichen Lernaktivitäten zwar nicht von den Eltern verantwortet wird, aber alle Elternhäuser auf diese Beschulungsform vorbereitet sind (Hasler-Water et al. 2014, S. 379). Dies unterscheidet den pandemiebedingten Distanzunterricht, denn diese Art der Fernbeschulung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des häuslichen Lernortes, keine freiwillige von den Eltern getroffene Entscheidung war, die Unterrichtsverantwortung weiterhin beim Staat und der Schule lag.
Wie wichtig das Thema Distanzlernen ist, zeigt sich gerade in der aktuellen Ukrainekrise:
Die Ukraine schafft es ein E-Learning Schulangebot als Distanzunterricht für die Klassen 5-11 zu erstellen und ermöglicht so auch geflüchteten Kinder weiter zu lernen.
Über das Projekt:
Die gesamtukrainische Online-Schule ist eine Plattform für Distanzunterricht und Blended Learning von Schülern der Klassen 5-11 und methodische Unterstützung für Lehrer.
Das Ziel der All-Ukrainian School Online ist es, jedem ukrainischen Schüler und Lehrer den gleichen, kostenlosen und kostenlosen Zugang zu hochwertigen Bildungsinhalten zu bieten.
Die online Plattform enthält Video-Tutorials, Tests und Materialien zum selbstständigen Arbeiten in 18 Hauptfächern: Ukrainische Literatur, Ukrainische Sprache, Biologie, Biologie und Ökologie, Geographie, Weltgeschichte, Geschichte der Ukraine, Mathematik, Algebra, Algebra und die Anfänge der Analysis, Geometrie , Kunst, Rechtsgrundlagen, Naturwissenschaften, Physik, Chemie, Englische Sprache und ausländische Literatur.
Kinder können die Plattform sowohl zum Lernen während der Quarantäne als auch zum Erlernen eines Themas nutzen, das krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen in der Schule versäumt wurde. Für Lehrkräfte wurden Empfehlungen für Blended und Distanzlernen mit Hilfe der Lehrmaterialien der Plattform entwickelt.
Alle Bildungsinhalte entsprechen den aktuellen staatlichen Bildungsprogrammen und ihre Qualität wird vom ukrainischen Institut für Bildungsentwicklung geprüft. Die Liste und die Themen der Kurse werden vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine vorgeschlagen.
Die Plattform wurde von der öffentlichen Vereinigung „Osvitoria“ im Auftrag des Ministeriums für digitale Transformation der Ukraine, des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Ukraine und der staatlichen Institution „Ukrainian Institute for Educational Development“ erstellt, unterstützt von der Schweiz im Rahmen des schweizerisch-ukrainischen Projekts DECIDE, umgesetzt vom Konsortium DOCCU und PH Zürich."