HUMAN BODY PRESENTATION
alex
Created on March 16, 2022
More creations to inspire you
ASTL
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
Transcript
Unspezifische Immunreaktion
THE
1.Einführung
gliederung
2.begriffserklärung
3.passive ressistenz
4. aktive ressistenz
5.Zusammenfassung
Einführung
DAs von Geburt an vorhandene Abwehrsystem sichert den Körper unspezifisch gegenüber pathogenen Erregern. Dabei wirken passive und aktive resistenzen
ViDEO
Immunbiologie
- Lehre biologischer, biochemischer Grundlage körperlichen Abwehr
- dabei sind biologischen und chemischen Abwehrmechanismen eines Organismus Gegenstand der
Immunbiologie
- im Laufe des Lebens erworbener hoch spezifischer Abwehrmechanismus- biologischer Zustand, Organismus besitzt genug Abwehrmechanismen gegen krankmachende Antigene (Viren, Bakterien)
- ist konstitutionell bedingte Widerstandskraft und Abwehr (Überwindungskraft) gegen die Einwirkung eines lebendigen Agens
begriffserklärung
Te
begriffserklärung
Te
- (Pathogen (Adjektiv) bedeutet "eine Krankheit verursachend"
Passive resistenz
Tempor Labor
Sit Amet Eut
- erblich bedingte allgemeine Unempfindlichkeit durch die körperliche Konstitution- mechanische Barrieren:- chemische Barrieren:- durch Konkurenz apathogener Bakterien wird Krankheitserregung gehemmt
Consectetur si
Minim velora
- Haut -> Säuremantel (Schweiß), Horn + Bakterien- Schleimhäute -> Eindringen wird verhindert- Harnweg -> Erreger werden hinausgespült mit Urin- Magen -> Magensäure
Tempor Labor
Eintreffen des Erregers
- niedriger pH-Wert -> Abtötung von Mikroorganismen- Lysozym in Tränen-> mikrobielle Barrieren
Lorem ipsum dolor sit
Aktive resistenz
Tempor Labor
Sit Amet Eut
- unspezifische Abwehr im Körperinneren durch Proteine und phagozytierende Abwehrzellen- Phagozytose = Fähigkeit Fremdkörper aufnehmen, verdauen-BSP: Makrophagen, Granucolyten
Consectetur si
Minim velora
Tempor Labor
Eintreffen des Erregers
Aktive resistenz
Tempor Labor
Sit Amet Eut
Humorale Elemente
- Im Blut zirkulierende Proteine
- Direkte Abwehr gegen Schadstoffe
- Einleitung spezifische Immunreaktion
- Überwiegend durch Lymphozyten
Consectetur si
Minim velora
Tempor Labor
Eintreffen des Erregers
Aktive resistenz
Tempor Labor
Sit Amet Eut
Zelluläre Elemente
- durch Zellen des unspezifischen Immunsystems
- erkennen Erreger mit Hilfe Rezeptoren
- Zellen Immunsystem durch Alarmine (z.B. HMGB1) aktiviert
- bei nächstem Kontakt passende Immunantwort
Consectetur si
Minim velora
Tempor Labor
Eintreffen des Erregers
Immunantworten
dAnke