Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

Spracheim GKU

01

06

05

03

02

04

Wiederholung

Die Sprache der Politik ist je nach Medientyp sehr unterschiedlich. Anregungen zu Medien erhalten Sie unter folgendem Link: https://d.lernsax.de/d.php/1/6/0.3805341024369.cYbeE0MRgTa5qLF0KCE2Xe0g.LzExLzEwMi8xMDM Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Wahlaufgaben: A – Entscheiden Sie, wie hoch der Grad der Bildungssprache/ Alltagssprache ist. Nutzen Sie zur Visualisierung eine Skala. B - Einige dieser Medien begegnen Schülerinnen und Schüler öfter als andere. Sortieren Sie die Medien nach Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung. Nutzen Sie zur Visualisierung eine Skala.

Bedeutung der Sprache für den GKU

Lesen Sie die beiden Textgrundlagen (unten stehend und https://d.lernsax.de/d.php/1/6/0.3805341024369.zlhGoOOkZ5ABphz6JLZFnIN6.LzExLzEwMC8xMDE) und halten Sie Gründe fest, warum eine Sprachförderung im Politikunterricht von Bedeutung ist. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen die Ziele des Fachs Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung mit ein. Rechtschreibreform, Kernenergie, Klimawandel: Letztlich kann alles politisch werden, was von öffentlichem Interesse ist. Politik umfasst die verschiedensten Sach- und Handlungsbereiche und kann somit alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdringen. Unter diesem weit gefassten Politikbegriff lässt sich auch das Verhältnis von Sprache und Politik betrachten. Politische Akteure müssen die Öffentlichkeit informieren, politisches Handeln begründen, analysieren, kritisieren und rechtfertigen. Sie bewerten bestimmte Sachverhalte positiv oder negativ, stützen die eigene Position argumentativ, stellen sich glaubwürdig dar, greifen die gegnerische Position argumentativ an und werten den Gegner ab. In den Printmedien, im Fernsehen, im Rundfunk und im Internet wird über das politische Tagesgeschehen informiert, werden politische Sachverhalte kommentiert und interpretiert. Dies alles geschieht mit und durch Sprache. Sprache ist darum nicht nur irgendein Instrument der Politik, sondern überhaupt erst die Bedingung ihrer Möglichkeit. (https://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42678/einstieg)

Bewusstsein von Sprachlichkeit

Sichten Sie Lehrbücher und andere Materialien in Bezug auf sprachlichen Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler. Halten Sie mindestens fünf Herausforderungen fest.

Sprachliche Hilfen

Halten Sie mit Hilfe des Textes „Sprachliche Hilfen bei der Urteilsbildung“ https://d.lernsax.de/d.php/1/6/0.3805341024369.BEXhD1hCnmzuVDC0641LZrir.LzExLzEwNC8xMDU Möglichkeiten einer sprachsensiblen Urteilsbildung fest.

Beispiele beurteilen

Lesen Sie das Beispiel „Mit Texten politisch handeln“. https://d.lernsax.de/d.php/1/6/0.3805341024369.ON5PQJv9AmYVy4TaixQVKFch.LzExLzEwNi8xMDc Kennzeichnen Sie die gelungenen sprachsensiblen Aufarbeitungen grün und Dinge Sie kritisch sehen, rot.

Meine Planung konkret

  • Entscheiden Sie sich für eine Klassenstufe und ein Themengebiet, in welcher Sie sprachsensibel unterrichten müssen.
  • Wiederholen Sie Ihr Wissen zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung aus der Stammgruppe.
  • Erstellen Sie für Ihre angedachte Unterrichtsstunde eines der beiden Unterstützungssysteme:
    • Planungsrahmen
    • Konkretisierungsraster
  • Überlegen Sie, welchen sprachlichen Kompetenzbereich Sie fördern/ fordern möchten und formulieren Sie ein sprachsensibles Lernziel.
  • Entscheiden Sie sich ausgehend von Ihrer Zielstellung für ein Methoden- Werkzeug und planen Sie eine konkrete Umsetzung in Ihrem Unterricht.
Materialien und Unterstützung erhalten Sie hier: https://d.lernsax.de/d.php/1/7/0.3805341024369.65Hbz6ycJquDDgwHn1ntyKZV.LzExLzEwOA/.

Reflektieren Sie anschließend die Chancen und Risiken einer digitalen Lernstraße.