Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

Allge-meines

-Reihe: "Museum photographs"

- Thomas Struth

-Grundidee/ Motive: auf allen Fotografien kann man bestimmte Kunstwerk (Gemälde, Skulpturen) erkennen, die von verschiedensten Leuten betrachtet werden

-Struht hat die Personen nicht so hingestellt wie er sie haben wollte, sondern hat auf den passenden Moment gewartet

- oft Normal- und ansatzweise Vogelperpektive

-oberer Teil nur Wand und Decke

- grenzt die Leute ein, die sich mit den Figuren an der Wand beschäftigen

- Grenzt die Frau mit der Skulptur ein

-> Die Frau ist die einzige, die hellere Sachen anhat und zu der Farbgebung des Hintergrundes passt

-> ihr T-Shirt hat die selbe Farbe wie die Wand

- Das zeigt, dass er genau auf den richtigen Moment wartet

- auch die Richtungsbezüge verdeutlichen, dass er auf den richtigen Moment wartet, um zu Fotografieren

- fast immer ist das Werk (Skulptur, Gemälde) der erste Eye-Catcher, da es oft im Mittelpunkt steht und die Richtungsbezüge der Personen dahin führen

-Die Frau, Wand und die Skulpturen stehen im Verhältnis zu den anderen Personen, die dunkler gekleidet sind

- dieser Hell-Dunkel Kontrast verdeutlicht die Rolle der Personen:

-> zwei zeitliche Ebenen ( Gegenwart und Vergangenheit ) miteinander zu verbinden und gegenüber zu stellen

-Ähnlichkeit zwischen den Menschen und den Werken im Bild (Frau hat die gleiche Farbgebung mit dem Hintergrund)

-Auslöser seiner Reihe: Porträtaufnahme von Giles Robertson im Jahr 1987

-> brachte Ihn auf die Idee "einen zeitgenössischen und einen historischen Augenblick auf ein und derselben fotografischen Ebene miteinander zu verbinden"

- das erste Mal, das er Großformat benutzen

-setzt die Menschen im Verhältnis zu den Werken in den Bildern (hell-dunkel Kontrast, Größenverhältnis)
-Rolle der Personen:
zwei zeitliche Ebenen (Gegenwart und Vergangenheit) miteinander zu verbinden und gegenüber zu stellen (->hell-dunkel)
-er schafft eine Ähnlichkeit zwischen den Menschen und den Werken im Bild( gleiche Farbgebung mit dem Hintergrund, Position der Menschen ähnlich wie die Positionen der Menschen in den Gemälden)