Informationen zur Feldertabelle
Janine W
Created on March 15, 2022
More creations to inspire you
FIRE FIGHTER
Horizontal infographics
ONE MINUTE ON THE INTERNET
Horizontal infographics
SITTING BULL
Horizontal infographics
10 SIGNS A CHILD IS BEING BULLIED
Horizontal infographics
BEYONCÉ
Horizontal infographics
ALEX MORGAN
Horizontal infographics
ZODIAC SUN SIGNS AND WHAT THEY MEAN
Horizontal infographics
Transcript
MF
rSk
NF
Vorfeld
linke Satzklammer
Mittelfeld
rechte Satzklammer
Nachfeld
- Das Vorfeld kann leer oder mit einem oder mehreren Satzgliedern gefüllt sein.
- Am häufigsten kommt im Vorfeld das Subjekt vor. Nach dem Satzglied "Subjekt" fragt man mit "Wer/Was?".
- Andere Satzglieder können ebenfalls im Vorfeld stehen.
Die linke Satzklammer bildet zusammen mit der rechten Satzklammer eine Art Gemeinschaft.
Die linke Satzklammer ist bei Aussagesätzen und Fragesätzen immer mit dem konjugierten (=gebeugten), finiten Verb besetzt.
Ist zusätzlich das Vorfeld gefüllt, spricht man von einem Verbzweitsatz. Alle Aussagesätze sind letztlich Verbzweitsätze (V2-Sätze).
Bei Fragen, in denen kein Fragewort (Wer? Was? Warum? ...) vorkommt, ist das Vorfeld leer. Dort ist als erstes die linke Satzklammer gefüllt. Solche Sätze sind Verberstsätze (VE-Sätze).
Bei Nebensätzen steht in der linken Satzklammer die unterordnende Konjunktion. Diese verdrängt das konjugierte Verb sozusagen in die rechte Satzklammer. Weil somit die linke Satzklammer nicht durch ein Verb besetzt ist, sondern erst die rechte Satzklammer, sind Nebensätze immer sogenannte Verbletztsätze (VL-Sätze).
Ein Beispiel:
VF | lSk | MF | rSk | NF |
Paul | wirft | den Bleistift. | ||
Die Bleistiftmine | bricht | ständig. | ||
Weshalb | schneit | es im Winter? | ||
Essen | wir später noch ein Eis? | |||
Weil | Paul den Bleistift | wirft, | ||
bricht | die Bleistiftmine ständig. |
Unterordnende Konjunktionen (=Subjunktionen) leiten immer Nebensätze ein.
Beispiele für unterordnende Konjunktionen (=Subjunktionen):
- da
- als
- weil
- obwohl
- während
- falls
- denn
- wohingegen
- dass
- sodass
- damit
- ...
Das Mittelfeld kann leer oder mit unendlich vielen Elementen besetzt sein.
Das Nachfeld ist im Deutschen entweder leer oder Elemente, die auch im Mittelfeld stehen könnten, werden zur besseren Übersicht dorthin ausgelagert.
Die rechte Satzklammer kann leer sein oder eine oder endlich viele Verbformen beherbergen.
Denkbar sind
- das konjugierte, finite Verb bei Nebensätzen.
- der zweite Teil des Verbs.
- Partizip Perfekt.
- Partizip Perfekt +haben/sein/ werden.
- Infinitive/ um zu + Infinitiv.
Beispiele:
VF | linke Sk | MF | rechte Sk | NF | |
1. | Obwohl | ich viel | übe, | ||
weiß | ich nicht immer alles. | ||||
2. | Paula | malt | das Bild | an. | |
3. | Rudi | hatte | bereits eine Portion Müsli | gegessen. | |
4. | Das Fenster | wird | von Antonia | geschlossen werden. | |
5. | Ich | komme | um zu bleiben. |