Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

3

Homo heidelbergensis
Homo erectus
Homo ergaster

2

1

5

Homo heidelbergensis

Zusammenfassung


Gattung: Homo

Art: Homo heidelbergensis

Name: ‚heidelbergensis‘ = aus Heidelberg stammend

Erstfund: 1907 nahe Heidelberg

Körpergröße: circa 1,60 - 1,70 m

Gewicht: circa 50-60 kg

Verbreitungsgebiet:

Mitteleuropa, Naher Osten, Nordafrika

Gehirnvolumen: 1200 - 1400 cm3

Nahrung: überwiegend pflanzliche Nahrung

Gangart: aufrecht

Werkzeuge: Speere oder andere Werkzeuge aus Holz oder Stein


3

4

2

1

Nahrung

-> Abnutzung der Zähne -> raue Nahrung
-> mindestens 80 % Pflanzenanteil
-> pflanzliche Nahrung oder von der Jagd getötete Tiere (bspw. Pferde oder Nashörner)


LebensrauM


Vebreitung: Mitteleuropa, Naher Osten, Nordafrika

-> Höhlen

Werkzeuge


-> Speere oder andere Werkzeuge aus Holz oder Stein
-> älteste bekannte Art der Gattung Homo, die Waffen herstellte
-> Schnittspuren auf Knochen -> Abschaben des Fleischs von Knochen



Fundorte


-> Fundort (Unterkiefer) in Sandgrube nahe Heidelberg = Name
-> Funde aus Kalksteinhöhlen, Steinbrüchen, ehemaligen Flussbetten
-> unter 1000 m Höhe in Spanien, Frankreich, England, Deutschland, Ungarn, Italien, Griechenland, Israel, Marokko

Homo heidelbergensis, Typusexemplar "Mauer 1", ausgestellt im Naturhistorischen Museum Göteborg, Schweden. Der Unterkiefer wurde von Daniel Hartmann am 21. Oktober 1907 in einem Sandabbau in Grafenrain, Mauer, 15 km von Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland, gefunden.

Fossil Arago XXI – 1971 in der Höhle von Arago in der südfranzösischen Gemeinde Tautavel am Fuße der Pyrenäen gefundener 450.000 Jahre alter Schädel eines Homo heidelbergensis.

Skelett & Körper


-> über Augenhöhlen durchlaufende Überaugenwulst (Biegung nach unten über der Nase)
-> breiter Nasenrücken -> Augenhöhlen weit voneinander entfernt
-> Nase und Unterkiefer treten hervor (Vgl. Schnauze)
-> niedirge Stirn
-> großer Ober- und Unterkiefer

Nachbildung zweier Unterkiefer aus der Höhle von Argo: links: Arago XIII; rechts: Arago II

Schädelrekonstruktion des Homo heidelbergensis

5

Homo ERECTUS

Zusammenfassung


Gattung: Homo

Art: Homo erectus

Fundorte/Verbreitungsgebiet:

Asien, Europa, Afrika

Alter: ca. 1,9 Millionen Jahre - ? ( Pleistozän)

Größe: circa 1,65 m

Gewicht: circa 65 kg

Gehirnvolumen: circa 1000 cm3

Form des Hirnschädels:

lang gestreckt und ein niedriges Schädeldach

Nahrung: Wurzeln, Fleisch und Früchte

Werkzeuge: Steinwerkzeuge

Gangart: aufrecht und zweibeinig


3

4

2

1

Nahrung

-> keine unmittelbaren fossile Belege für Ernährungsweise

-> kleinere Backenzähne -> teilw. Früchte, Nahrung mit weichen Bestandteilen, häufiger Wurzeln, Fleisch

LebensrauM


Vebreitung: Asien, Europa und Afrika

-> Hütten mit Feuerstellen
-> zeltartige Behausungen
-> Höhlen

Werkzeuge


-> komplexere Werkzeuge
-> Grundstoff Feuerstein (durch Abschlagen in gewünschte Form)
-> Faustkeile zum Schneiden, Schlagen, Bohren, Stechen
-> Beherrschung des Feuers -> Abweht von Tieren, Mittelpunkt einer Gruppe (Nahrungszubereitung, Schutz vor Kälte und Fressfeinden)



Die Schöninger Speere sind die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt. Sie wurden zwischen 1994 und 1998 am Rande von Schöningen in Niedersachsen auf einer archäologischen Ausgrabungsstätte im Tagebau Schöningen gemeinsam mit weiteren Stein- und Holzartefakten, wie einem beidseitig angespitzten Stab und dem Wurfstock von Schöningen, entdeckt. Absolute Datierungsverfahren ergaben ein Alter der Funde von 290.000 bis 337.000 Jahren.

Fundorte


-> erster Fund 1891: auf Insel Java (Schädeldach und später Oberschenkelknochen)
-> Afrika, Asien, südliches Europa
-> "Turkana-Boy" -> vollständig erhaltenes Skelett eines 13-jährigen Jungen
-> Funde im Norden von Tokyo -> Beleg für Hütten (Überreste von Hütten, Feuerstellen und Werkzeuge)
-> Fossilien von Dmanissi (Georgien) 1991

Fossile Überreste des Homo erectus ließen sich sich in Afrika, Asien und im südlichen Europa finden. Der "Turkana-Boy" ist ein vollständig erhaltenes Skelett eines 13-jährigen Jungen.

Die Fossilien von Dmanissi (Georgien), welches die jüngsten Funde von Homo erectus sind (1991), könnten der Beleg dafür sein, dass der Homo erectus sogar früher als angenommen Afrika in Richtung Europa verließ. Das Alter dieser Fossilien wird auf etwa 1,8 Millionen Jahre geschätzt.

Eugène Dubois entdeckte auf der indonesischen Insel Java ein Schädeldach und ein Jahr später einen vollständig erhaltenen Oberschenkelknochen. Die erste Einordnung von Dubois, dass das Schädeldach zur Gattung Anthropitecus gehört, wurde von ihm durch seinen zweiten Fund geändert: Beide Funde deutete er als Hinweis, das die Skelettstücke von einem Tier stammten, welches sich ähnlich wie ein moderner Mensch aufrecht bewegte. Dieses Fossil bekam später aufgrund des Fundortes den Namen Java-Mensch.

Skelett & Körper


-> „tonnenförmiger“ und volumenreicher Rumpf
-> kräftiges und größeres Skelett (Vgl. frühere Arten)
-> dickwandige Schädelknochen, kräftige Überaugenwülste
-> sehr breiter Schädel
-> Unterkiefer leicht V-förmig, breit

5

Homo ERGASTER

Zusammenfassung

Gattung: Homo

Art: H. ergaster

Name: lat. 'homo' = Mensch; lat. 'ergaster' = Arbeiter

Erstfund: 1949 in Südafrika; Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte deutlich später

Zeitraum: 1,9 - 1,3 Millionen Jahre (Pleistozän)

Körpergröße: 1,50 - 1,80m

Gewicht: 50 - 80kg

Verbreitungsgebiet: Ostafrika, Südafrika

Gehirnvolumen: 700 - 900cm³

Nahrung: pflanzliche Kost und Fleisch

Werkzeuggebrauch: Einfache Steinwerkzeuge und Faustkeile

Gangart: aufrecht

3

4

2

1

Nahrung

-> genau Nahrung bisher nicht nachvollziehbar

-> kleiner Backenzähne -> weichere Nahrung oder eine durch Werkzeuge bearbeitete Nahrung
-> pflanzliche Kost und Fleisch (Homo habilis)

LebensrauM


Vebreitung: Ostafrika, Südafrika

-> zusammen mit Arten rudolfensis, habilis, und Paranthropus bosei gelebt

Werkzeuge


-> Werkzeuggebrauch gilt zwar als wahrscheinlich, ist aber nicht gesichert
-> Fundstücke zum Teil aus Schichten, aus denen man auch Fossilien geborgen hat (Paranthropus boisei)
-> andere ergaster-Fossilien aus Schichten, aus denen keine Werkzeuge bekannt sind



Fundorte


-> erster Fund 1971 von Richard Leakey in Koobi Fora (Kenia) entdeckt: gut erhaltenes Unterkiefer-Fragment KNM-ER 992 eines Erwachsenen -> Alter etwa 1,5 Mio. Jahre

Das Fossil KNM-ER 3733

Skelett & Körper


-> Homo ergaster und Homo erectus unterscheiden sich in Merkmalen kaum
-> typisch -> ununterbrochener und mäßig breiter Knochenwulst über weit auseinander liegenden Augen
-> Oberkiefer ragt weit nach vorne heraus (Schnauze)
-> Abstand zwischen Mund und Nasenöffnung recht groß.
im Vergleich zum H. erectus:
-> grazilerer Skelettbau, dünnere Schädelknochen, kein Knochenkiel auf dem Schädel, schwächerer Überaugenwulst, höhere Schädelwölbung, schmalere Schädelbasis

Rekonstruktion des Schädels