Fieberkranke Kinder
Michelle Mantey
Created on March 15, 2022
More creations to inspire you
TRUE FALSE GEOGRAPHY
Quizzes
ENGLISH SCHOOL VOCABULARY
Quizzes
PARTS OF SPEECH REVIEW
Quizzes
ANIMALS BY CATEGORY
Quizzes
DRACULA ESL
Quizzes
MODALS 1 BACH MARIO GAME
Quizzes
RECYCLING SORTING GAME
Quizzes
Transcript
Pflege von Kindern mit Fieber
Versuchen Sie anhand der Piktogramme auf Ihrem Arbeitsblatt die Ursachen für Fieber zu benennen.
Bilderquelle:
Bitmoji, Piktogramme von Word, eigene Zeichnungen, lizenzfreie Bilder über pixabay
Textquellen: Kamende, U. - Kinderpflege komplett- Verlag Handwerk & Technik
Fiebermessen ist selten eine gern durchgeführte Tätigkeit bei den Kindern. Sie fühlen sich schlecht und möchten ungern mehr beansprucht werden als nötig ist.
Dennoch gibt es verschiedene Messorte die unterschieden werden sollten.
Die empfohlene Messung bei Kleinkindern wird im Enddarm durchgeführt. Dabei sollte das Thermometer mit etwas Creme bestrichen werden und vorsichtig ins After eingeführt werden. Die Körperkerntemperatur beschreibt den genauen Zustand des Körperinneren. Die Messung im Enddarm ermittelt genau diese.
Am häufigsten messen die Menschen ihre Temperatur unter der Achsel. Dabei wird eben dort die Thermometerspitze in die trockene Achsel eingeklemmt. Dabei weicht jedoch der Messwert oft um ca. 0,5 °C von der Messung im Enddarm ab.
Mit einer Abweichung von 0,4°C unter dem Messwert im Enddarm ist die Messung unter der Zunge etwas genauer. Die Thermometerspitze wird dabei eben dort platziert.
Im Gehörgang und an der Stirn wird mittlerweile häufiger die Temperatur gemessen. Diese schnelle Messtechnik ist auch für Kinder deutlich angenehmer. Auf eine exakte Platzierung des Infrarotthermometers muss dabei geachtet werden, nur dann gleicht der Wert dem der Messung im Enddarm.
Fachbegriffe Temperaturmessorte
Klicken Sie auf den Link und lösen Sie das Rätsel. Nutzen Sie zur Hilfe ein Schmierblatt. Die Bilder werden größer angezeigt, wenn Sie auf diese klicken.
A
B
C
D
A
B
C
D
1
2
3
4
5
6
Fiebert ein Kind versucht man zuerst durch Entkleidung dessen die Temperatur zu verringern.
Dabei sollte jedoch kein Schüttelfrost mehr vorliegen, sondern die Fieberhöhe erreicht sein.
Ab einer Temperatur von 38,0°C zieht man den Body des Babys oder das Unterhemd des Kleinkindes aus.
Bei einer Temperatur über 38,5°C agiert man gegensätzlich. Der Body/die Unterwäsche bleiben an, alle anderen Kleidungsstücke werden ausgezogen um so eine Abkühlung zu erzielen.
Ab einer Körpertemperatur von 39,0°C kann dem Kind ein Fiebermittel gegeben werden.
Dies kann über Zäpfchen oder über Fiebersaft erfolgen.
Dabei sollte es nie allein bei der Gabe von Fiebermitteln bleiben. Weitere Maßnahmen unterstützen die Fiebersenkung und den Heilungsprozess.
Die Heizung sollte leicht heruntergestellt werden. Außerdem sollte frische Luft im Zimmer vorliegen.
Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass das Kind keiner Zugluft ausgesetzt wird.
Sehr wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Dabei sollten je nach Alter des Kindes 1-2l getrunken werden.
Mögliche Getränke sind Mineralwasser, leicht gesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte.
Die Kinder haben oftmals keinen Appetit. An erster Stelle steht auch die Aufnahme von Flüssigkeit,
dennoch kann leichte Kost angeboten werden.
Dazu gehören z.B. Suppen, Breie, Obst und Gemüse.
Bei kalten Armen und Beinen sollten auf keinen Fall Wadenwickel durchgeführt werden.
Es empfiehlt sich die Methode der Brust- oder Bauchwickel, welche in der Anwendung den Wadenwickeln gleichen.
A
B
C
D
Für das Passwort teilen Sie die Anzahl der Symptome durch 2 und dann die Anzahl der Maßnahmen durch 2. Notieren Sie die beiden Zahlen auf dem Codeblatt.
Gehen Sie dann wieder auf den Home-Button.