Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Pflege von Kindern mit Fieber

Start

Sie kommen in den Gruppenraum und sehen ein hochrotes Kind weinend auf dem Boden sitzen.
Schnell gehen Sie in den Wickelraum um zu gucken, ob sie Fieber hat.

Karlotta fiebert. Sie wird gleich von ihrer Mama abgeholt. Doch bis dahin möchte sie noch etwas haben. Aber was?
Füllen Sie Ihr Arbeitsblatt aus und lösen Sie die Rätsel um Karlotta zu helfen.

Versuchen Sie anhand der Piktogramme auf Ihrem Arbeitsblatt die Ursachen für Fieber zu benennen.

Es geht doch nichts über das Lieblingsgetränk, wenn man schon krank ist. Gute Besserung & lass es dir schmecken Karlotta.
Super gemacht liebe KP!

Bilderquelle:

Bitmoji, Piktogramme von Word, eigene Zeichnungen, lizenzfreie Bilder über pixabay


Textquellen: Kamende, U. - Kinderpflege komplett- Verlag Handwerk & Technik


Fieber - messen und einschätzen

Fiebermessen ist selten eine gern durchgeführte Tätigkeit bei den Kindern. Sie fühlen sich schlecht und möchten ungern mehr beansprucht werden als nötig ist.

Dennoch gibt es verschiedene Messorte die unterschieden werden sollten.

Die empfohlene Messung bei Kleinkindern wird im Enddarm durchgeführt. Dabei sollte das Thermometer mit etwas Creme bestrichen werden und vorsichtig ins After eingeführt werden. Die Körperkerntemperatur beschreibt den genauen Zustand des Körperinneren. Die Messung im Enddarm ermittelt genau diese.

Am häufigsten messen die Menschen ihre Temperatur unter der Achsel. Dabei wird eben dort die Thermometerspitze in die trockene Achsel eingeklemmt. Dabei weicht jedoch der Messwert oft um ca. 0,5 °C von der Messung im Enddarm ab.

Mit einer Abweichung von 0,4°C unter dem Messwert im Enddarm ist die Messung unter der Zunge etwas genauer. Die Thermometerspitze wird dabei eben dort platziert.

Im Gehörgang und an der Stirn wird mittlerweile häufiger die Temperatur gemessen. Diese schnelle Messtechnik ist auch für Kinder deutlich angenehmer. Auf eine exakte Platzierung des Infrarotthermometers muss dabei geachtet werden, nur dann gleicht der Wert dem der Messung im Enddarm.


Fachbegriffe Temperaturmessorte


Klicken Sie auf den Link und lösen Sie das Rätsel. Nutzen Sie zur Hilfe ein Schmierblatt. Die Bilder werden größer angezeigt, wenn Sie auf diese klicken.

Wie heißt der Fachbegriff der bestmöglichen altbekannten Messung bei Kleinkindern?

A

B

axillare
Messung

rektale
Messung

tympanale
Messung

sublinguale
Messung

C

D

SUPER! So wird es der Kleinen schnell besser gehen.
Das war 1A!

Das war leider falsch, schnell nochmal zurück zur Aufgabe.

Das war leider falsch, schnell nochmal zurück zur Aufgabe.

Hier zu erkennen ist...

A

Normal-
temperatur

B

leichtes Fieber

mäßiges Fieber

hohes Fieber

C

D

Ein dreifaches Hip-Hip-
HURRA für die angehende Fachkraft. ;)

Das war leider falsch, schnell nochmal zurück zur Aufgabe.

Fieberbekämpfung

1

2

3

4

5

6

Fiebert ein Kind versucht man zuerst durch Entkleidung dessen die Temperatur zu verringern.

Dabei sollte jedoch kein Schüttelfrost mehr vorliegen, sondern die Fieberhöhe erreicht sein.

Ab einer Temperatur von 38,0°C zieht man den Body des Babys oder das Unterhemd des Kleinkindes aus.

Bei einer Temperatur über 38,5°C agiert man gegensätzlich. Der Body/die Unterwäsche bleiben an, alle anderen Kleidungsstücke werden ausgezogen um so eine Abkühlung zu erzielen.

Ab einer Körpertemperatur von 39,0°C kann dem Kind ein Fiebermittel gegeben werden.

Dies kann über Zäpfchen oder über Fiebersaft erfolgen.

Dabei sollte es nie allein bei der Gabe von Fiebermitteln bleiben. Weitere Maßnahmen unterstützen die Fiebersenkung und den Heilungsprozess.

Die Heizung sollte leicht heruntergestellt werden. Außerdem sollte frische Luft im Zimmer vorliegen.

Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass das Kind keiner Zugluft ausgesetzt wird.

Sehr wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Dabei sollten je nach Alter des Kindes 1-2l getrunken werden.

Mögliche Getränke sind Mineralwasser, leicht gesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte.

Die Kinder haben oftmals keinen Appetit. An erster Stelle steht auch die Aufnahme von Flüssigkeit,

dennoch kann leichte Kost angeboten werden.

Dazu gehören z.B. Suppen, Breie, Obst und Gemüse.

Durchführung von Wadenwickeln


Bei kalten Armen und Beinen sollten auf keinen Fall Wadenwickel durchgeführt werden.

Es empfiehlt sich die Methode der Brust- oder Bauchwickel, welche in der Anwendung den Wadenwickeln gleichen.

Wann sollten keine
Wadenwickel
gemacht werden?

A

bei einer
Temperatur > 38,5°C

bei starken
Beinschmerzen

bei einer Temperatur > 40,0°C

bei kalten Extremitäten

B

C

D

10 Punkte für den Kandidaten/ die Kandidatin. :)

Das war leider falsch, schnell nochmal zurück zur Aufgabe.

Fieberkrampf

Symptome
Markieren Sie die einzelnen Symptome und schreiben Sie diese auf Ihr ABB.

Maßnahmen
Markieren Sie die einzelnen Maßnahmen und schreiben Sie diese auf Ihr ABB.

Für das Passwort teilen Sie die Anzahl der Symptome durch 2 und dann die Anzahl der Maßnahmen durch 2. Notieren Sie die beiden Zahlen auf dem Codeblatt.

Gehen Sie dann wieder auf den Home-Button.