Ergebnissicherungen
Dirk Hämmerling
Created on March 14, 2022
More creations to inspire you
HISTORY OF THE LGBTQ+ PRIDE FLAG
Interactive Image
HOW TO BE AN LGBTQ+ ALLY
Interactive Image
AN INTRODUCTION TO LGBTQ+ TERMS
Interactive Image
HOW TO MAKE YOUR CLASSROOM LGBTQ+ RIENDLY
Interactive Image
BISEXUALITY
Interactive Image
WHO WAS HARVEY MILK?
Interactive Image
BOARDS BOOK SERIES
Interactive Image
Transcript
Ergebnissicherungen
Elke Königsdorfer: 55 Methoden Mathematik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Vorwissen aktivieren / Wissensaustausch / nachdenken / reflektieren / offene Frage / Arbeitsanweisung
Durchführung:
Die Methode „Denken – Austauschen – Besprechen“ ist eine Methode, die ohne
großen Aufwand in vielfältigen Situationen genutzt werden kann. Dabei wird
immer in folgender Weise vorgegangen:
Der Lehrer stellt eine offene Frage bzw. gibt die Arbeitsanweisung, über einen
Sachverhalt nachzudenken.
Denken: Die Schüler denken zunächst alleine nach.
Austauschen: Immer mindestens zwei Schüler tauschen ihre Ideen aus und fassen
diese dann zusammen.
Besprechen: Der Lehrer beginnt ein Gespräch über die Ergebnisse mit der ganzen
Klasse.
Konkretes Unterrichtsbeispiel:
Die D-A-B-Methode kann zum Aktivieren des Vorwissens im Bereich Multiplika-
tion mit Dezimalbrüchen angewendet werden:
„Im vergangenen Schuljahr hast du gelernt, zwei Dezimalbrüche miteinander zu
multiplizieren. Was weißt du noch darüber?“
Weiterführende Hinweise:
Die Methode kann in den verschiedensten Unterrichtsphasen angewendet
werden:
yy als Einstieg in ein neues Thema
yy um das Thema der vergangenen Stunde aufzugreifen
yy am Ende einer Arbeit, um zu reflektieren
Je weniger Erfahrung die Schüler mit dieser Methode haben, umso mehr Struktur
sollte vorgegeben werden (Zeitvorgaben, Notizen verlangen, Fragen strukturie-
ren, ...).
Rundgang im Museum: Die Ergebnisse werden wie in einer Ausstellung im Seminarraum arrangiert. Die
Lernenden ordnen sich neugemischten Gruppen zu, wobei in jeder Gruppe nur jeweils ein Mitglied der
ursprünglichen Expertengruppen sein darf (Gruppenpuzzle). Die Lernenden wandern nun in
festgesetzten Zeitabständen von Präsentation zu Präsentation. Der betreffende Experte innerhalb der
Gruppe erläutert den anderen Mitgliedern die erarbeiteten und dargestellten Ergebnisse. Die Zuhörenden
fertigen Notizen an und stellen Fragen zur Präsentation.
https://www.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodenbuch_Stand151216.pdf